Zutaten
Flasche (750 ml):
Pfefferminzlikör selber machen
Schritt 1
Im ersten Schritt die Pfefferminze unter kaltem Wasser waschen. Anschließend in ein ausgekochtes Glas oder Gefäß geben.

Schritt 2
Nun die Nelke und den Rohrzucker hinzugeben, Korn sowie Wodka hinzu gießen und alles einmal umrühren. Die Minze sollte komplett bedeckt sein.


Tipp: Wer möchte, gibt noch etwas Wacholder hinzu.
Schritt 3
Den Pfefferminzlikör jetzt für mindestens 3 Wochen stehen lassen. Aller 4 bis 5 Tage einmal schütteln und darauf achten, dass die Pfefferminze stets bedeckt ist. Den Pfefferminzlikör schließlich durch ein Sieb abgießen, auffangen und in sterile Flaschen füllen.

Tipp: Der Keller ist der perfekte Ort, um den Pfefferminzlikör ziehen zu lassen. Falls du genug Platz im Kühlschrank hast, kannst du ihn auch dort lagern.
Welche Minze für Pfefferminzlikör?
Wichtig für den Pfefferminzlikör ist selbstverständlich die Minze! Wir verwenden ganz klassisch Pfefferminze, denn die ist hier am einfachsten erhältlich. Die lässt sich im Übrigen auch super im heimischen Garten anbauen. Auch diese Sorten lassen sich im Garten oder auf dem Balkon hervorragend züchten und sind für den Likör geeignet:
Tipp: Etwas Zitronenmelisse sorgt für extra Erfrischung! So wie in unserem Zitronenmelissensirup.

Grüner Pfefferminzlikör
Unser selbst gemachter Pfefferminzlikör ist durchsichtig bis trüb und wird im Laufe der Zeit eher bräunlich. Da wir nur mit natürlichen Zutaten arbeiten, ist das völlig normal. Grund dafür ist das enthaltene Chlorophyll in der Minze. Dieses ist lichtempfindlich und verändert vor allen in Verbindung mit Alkohol die Farbe sehr schnell. Der Geschmack leidet darunter aber nicht. Aus dem Gang in den Supermarkt kennst du den beliebten Likör vermutlich gestochen grün. Das liegt daran, dass die der Likör dann mit grünen Farbstoffen angesetzt wurde.
Falls du doch noch etwas grüne Farbe herauskitzeln möchtest, kannst du den Likör einfärben. Allerdings verändert das auch den Geschmack:
Alternativ kannst du auch zu industriell gefertigter Lebensmittelfarbe greifen.

Pfefferminzlikör verwenden
Der süße Likör erfreut sich besonders im Osten Deutschlands, speziell in Berlin großer Beliebtheit. Besser bekannt ist er auch als Pfeffi oder Berliner Luft. Nicht selten wird er deshalb auch gern als Souvenir in den Koffer gepackt und später als Shot getrunken. Besonders lecker wird es, wenn du ihn auf ein paar Eiswürfel servierst. Auch für Cocktails oder als beschwipstes Topping auf Eis oder Desserts ist der Likör bestens geeignet.
Haltbarkeit & Lagerung
Ungeöffnet ist der selbst gemachte Likör für mindestens 6 bis 12 Monate haltbar. Allerdings kann er mit der Zeit an Geschmack verlieren. Lagere ihn am besten bei kühler Raumtemperatur und dunkel.