Video-Tipp Auf den Punkt gebracht: Deutsches Pinnchen umfasst 2 clVerschiedene Formen und Aufdrucke„Doppelter“ und „Dreifacher“ mit 4 cl und 6 clAndere Pinnchen-Größen in Kanada, USA und Co. Das typische Schnapsglas Das Pinnchen, der Kurze oder der Stamper, wie das Schnapsglas auch oft genannt wird, ist genormt und umfasst 2 cl. Nebenbei gibt es auch einen „Doppelten“. Dieses Schnapsglas fasst – wie der Name schon sagt – die doppelte Menge an Flüssigkeit, also 4 cl. Die Form erinnert an einen Zylinder und hat oft einen verdickten Boden. Viele Unternehmen und Firmen bieten Pinnchen mit aufgedrucktem Logo als Werbegeschenke an. Außerdem gibt es zahlreiche Gläser mit lustigen Sprüchen und Glückwünschen darauf. Tipp: Ein cl sind genau 10 ml. Somit umfasst ein Schnapsglas, in welches 2 Zentiliter passen, 20 ml Schnaps. Pinnchen in anderen Ländern Überall auf der Welt wird auf besondere Festlichkeiten mit Alkohol angestoßen. Doch nicht überall gibt es die gleich großen Pinnchen. Österreich Die Österreicher kennen grundsätzlich die gleichen Schnapsglas-Größen wie wir in Deutschland. Zum einfachen und doppelten Stamper gibt es in unserem Nachbarland allerdings auch noch den „Dreifachen“, der 6 cl fasst. Kanada Anders als im deutschsprachigen Raum fassen Schnapsgläser in Kanada 1,5 fl oz (entspricht 4,5 cl). Ein „Doppelter“ in Kanada fasst jedoch nicht 3 fl oz, sondern 2,5 fl oz (7,5 cl). USA Ähnlich wie in Kanada gibt es in den Vereinigten Staaten das einfache Schnapsglas mit 1,5 fl oz/4,5 cl. Das doppelte Pinnchen entspricht hier tatsächlich der doppelten Menge an Flüssigkeit, also 3 fl oz. Irland Das einfache Schnapsglas fasst mit 3,5 cl deutlich mehr als das deutsche Pinnchen. Der „Doppelte“ hat mit 7,1 cl etwas mehr als das Doppelte an Fassungsvermögen. Großbritannien Die britischen Pinnchen sind etwas kleiner als die ihrer Nachbarn: Die einfache Ausführung umfasst 2,5 cl und die doppelte 5 cl. Schnapsgläser mit Stiel Besonders feierlich und elegant wirken Schnapsgläser mit Stiel. Diese werden typischerweise nur viertelst gefüllt und enthalten somit 2 cl. Durch die Form dieser Gläser kann der Alkohol nicht so schnell verdunsten und die Aromen sammeln sich besser, um sich später in der Nase und auf der Zunge zu entfalten. Diese findet man oft in Restaurants und werden mit einem „Verdauungsschnaps“ serviert. In diesem Zusammenhang werden sie auch als Digestif-Gläser bezeichnet. Ähnlich wie das typische Pinnchen gibt es sie mittlerweile in vielen verschiedenen Formen. Im Restaurant trinkt man meist nicht nur einen „Verdauungsschnaps“, sondern oft auch Bier oder Wein zum Essen. Doch was hat eigentlich mehr Kalorien: Bier oder Wein? Rezeptideen & Wissen satt Ingwerlikör selber machen: Omas IngwerschnapsGetränke Holunderbeerenschnaps mit WodkaGetränke Apfel-Rhabarber-MarmeladeDips & Saucen Roter Vitaminshot mit Ingwer und GrapefruitGetränke Karotte-Ingwer-Shot mit OrangeGetränke 21 blaue Früchte: Obst und GemüseErnährung Lachs selber beizen: Schritt-für-Schritt AnleitungGewusst wie! Topinambur zubereiten: So geht’s richtigGewusst wie! Eier färben mit KurkumaGewusst wie! Kinder-Hustensaft aus Zwiebeln selber machenGewusst wie! Kürbismarmelade mit Orangensaft und ZimtDips & Saucen Rinderleber würzen und bratenFleisch Omas Butterplätzchen: Butterplätzchen GrundrezeptBacken Omas Waldmeistersirup selber machenGetränke Schweinerouladen im BackofenFleisch