Zutaten

Pfefferkuchen:

18
Für den Pfefferkuchenteig:
Für die Glasur:
Video-Empfehlung

Pfefferkuchen nach Original-Rezept backen

Schritt 1

Am Vortag den Teig vorbereiten. Hierfür Honig, Zucker und Butter in einem Topf bei geringer Hitze schmelzen und anschließend abkühlen lassen.

Honig, Zucker und Butter in einem Topf schmelzen

Schritt 2

Danach die Schale der Zitrone abreiben und das Zitronat klein hacken.

Schritt 3

Nun in einer Schüssel Mehl, Mandeln, Backkakao, Zitronenschale, Zitronat, Ei, Zimt und Kardamom vermischen und die Honig-Zucker-Masse dazugeben.

Schritt 4

Anschließend das Hirschhornsalz in etwas Wasser auflösen und ebenfalls zur Masse geben.

Hirschhornsalz in etwas Wasser auflösen

Schritt 5

Zuletzt die Pottasche ebenfalls in etwas Wasser auflösen, dazugeben und alles für mindestens 10 Minuten zu einem feinen Pfefferkuchenteig verkneten.

Tipp: Durch das Hirschhornsalz bildet sich ein unangenehmer Ammoniakgeruch. Dieser verfliegt aber beim Backen. Die sich bildenden Gase lockern den Teig auf.

Schritt 6

Den Teig in Frischhaltefolie wickeln und für 24 Stunden kühl stellen.

Lebkuchenteig in Frischhaltefolie wickeln

Tipp: Wickel den Pfefferkuchenteig als Platte ein. So kannst du ihn am nächsten Tag besser ausrollen.

Schritt 7

Am nächsten Tag den Ofen auf 175 °C Ober-/Unterhitze vorheizen und ein Backblech mit Backpapier auslegen. Den Pfefferkuchenteig auf der bemehlten Arbeitsfläche ca. 7 mm dick ausrollen.

Lebkuchenteig ausrollen

Schritt 8

Danach mit einer runden Form (ca. dem Durchmesser der Oblaten) den Teig ausstechen.

Pfefferkuchen ausstechen

Tipp: Wir benutzen zum Ausstechen ein Trinkglas.

Schritt 9

Nun die Oblaten auf das Backblech legen und die ausgestochenen Pfefferkuchen auf die Oblaten legen und auf mittlerer Schiene ca. 12 Minuten backen.

Pfefferkuchen nach Original-Rezept auf die Oblaten legen

Schritt 10

Kurz vor Ende der Backzeit die Glasur zubereiten. Dafür in einem Topf Zucker und Wasser erwärmen und unter ständigem Rühren erhitzen, bis eine Temperatur von ca. 109 °C erreicht ist. Dafür mit einem Lebensmittelthermometer ständig kontrollieren.

Zuckerglasur erhitzen

Schritt 11

Zuletzt die Glasur mit einem Pinsel dünn auf die fertigen, noch heißen Pfefferkuchen streichen und trocknen lassen.

heiße Pfefferkuchen mit Zuckerglasur bestreichen

Achtung! Die Glasur und Pfefferkuchen sind noch sehr heiß!

Wie hat es dir geschmeckt?Vielen Dank für Deine Bewertung!
(5 Sterne bedeutet “sehr gut”)Wir freuen uns über deinen Kommentar und eine Bewertung.

Statt der einzelnen Gewürze kannst du auch ein fertig angemischtes Lebkuchengewürz verwenden. Dieses kannst du im Laden kaufen oder selber mixen. Unser Grundrezept für Lebkuchenteig beinhaltet diese Gewürzmischung. Das leckere Lebkuchenaroma machts sich aber auch super gut in Lebkuchenlikör. Dieser ist zur Weihnachtszeit das perfekte Geschenk aus der Küche.

Pfefferkuchen Original-Rezept

Pfefferkuchen: Lagerung & Haltbarkeit

Deine nach Original-Rezept gebackenen Pfefferkuchen solltest du vollständig abkühlen lassen, bevor sie in der Keksdose verschwinden dürfen. Diese sollte am besten aus Blech oder blickdichtem Kunststoff sein. Deine Lebkuchen solltest du luftdicht, dunkel und kühl aufbewahren (Aber keines Falls im Kühlschrank!), dann bleiben sie bis zu 4 Wochen frisch.

Unterschied Lebkuchen & Pfefferkuchen

Ob Lebkuchen, Pfefferkuchen oder auch Lebzelten oder Honigkuchen – alle meinen sie das Gleiche. Die Namensgebung des aromatischen Dauergebäcks ist stark regional und historisch geprägt. Im ostdeutschen Raum werden sie Pfefferkuchen genannt. Das kommt aus dem Mittelalter, da hier alle fremdländischen Gewürze den Oberbegriff Pfeffer bekommen haben. Im süd- und westdeutschen Raum nennt man sie Lebkuchen. Die genaue Herkunft ist nicht bekannt. Eine Möglichkeit ist aber die Ableitung „Leb“ von Laib. Die heutige Form des Lebkuchens hat damit aber nicht mehr viel gemeinsam.