Zutaten

Portionen:

2
Video-Empfehlung

Crème Brûlée nach Original-Rezept zubereiten

Schritt 1

Den Ofen auf 130 °C Umluft vorheizen. Die Vanilleschote halbieren und das Mark herauskratzen.

Vanillemark auskratzen

Schritt 2

Beides mit der Milch und der Sahne in einen Topf geben. Das Ganze bis zum Siedepunkt erhitzen, vom Herd nehmen und abgedeckt ca. 5 Minuten ziehen lassen.

Vanillemark dazugeben

Schritt 3

Nun die Vanilleschote aus der Milch nehmen und die Eigelbe langsam unter ständigem Rühren unter die Masse heben.

Eier dazugeben

Schritt 4

Dann 2 Förmchen leicht einfetten und die Masse hineingeben. Die beiden Förmchen in eine Auflaufform stellen und Wasser angießen, sodass sie halb im Wasser stehen. Die Crême Brûlée im Ofen für ca. 45 Minuten stocken lassen.

abfüllen

Schritt 5

Kühlzeit:2 h

Aus dem Ofen holen und im  Kühlschrank mindestens 2 Stunden vollständig auskühlen lassen. Anschließend mit dem braunen Zucker bestreuen und mit dem Brenner karamellisieren. Sofort servieren!

Zucker karamellisieren
Crème Brûlée nach Original-Rezept
Wie gefällt dir das Rezept?Danke für deine Bewertung!
Wir freuen uns über deine Bewertung und deinen Kommentar. Teile dieses Rezept mit Freunden und Familie.
Scrolle nach unten für Tipps & Tricks

Wird Crème brûlée warm oder kalt gegessen?

Die französische Creme wird üblicherweise kalt serviert. Nur die Karamellkruste ist durch die frische Zubereitung noch warm! Tipps zum Servieren:

  1. Die Creme selbst sollte gut durchgekühlt sein! Mindestens für 2 Stunden, besser 4 bis 6 Stunden oder über Nacht im Kühlschrank.
  2. Erst kurz vor dem Servieren kommt die Zuckerschicht oben drauf und wird karamellisiert.
  3. Dann heißt es: Direkt servieren! Die Creme ist kalt und der braune Zucker knusprig und warm. So gehst du sicher, dass der französische Klassiker perfekt serviert wird.

Hinweis: Wird der braune Zucker zu früh aufgetragen und abgeflämmt, weicht der Zucker durch die kalte Creme auf und wird weich.

Crème Brûlée Original-Rezept topdown
Crème Brûlée nach Original-Rezept

Was ist der Unterschied von Crème brûlée und Crema Catalana?

Auf den ersten Blick wirken die beiden süßen Versuchungen nahezu identisch. Allerdings gibt es einige Unterschiede in Herkunft, Zutaten und Zubereitung.

Herkunft

Die originale Crème brûlée stammt aus der französischen Küche und ist ein Klassiker der Patisserie Frankreichs. Die Crema Catalana hingegen findet ihren Ursprung in Katalonien, also in Spanien.

Zutaten

Crème brûlée enthält nach Original-Rezeptur Sahne, Vollmilch, Zucker, Eigelb und Vanille. Die süße Creme ist somit zwar verdammt lecker, aber auch verhältnismäßig reichhaltig. Die Crema Catalana hingegen kommt ohne Sahne aus. Oft wird Speisestärke untergerührt, wodurch das Ganze etwas mehr Halt gewinnt. Außerdem wird sie spanische Creme mit Gewürzen wie Zimt und Zitrone verfeinert.

Zubereitung

Auch die Zubereitung der beiden Süßspeisen unterscheidet sich. Während Crème brûlée im Wasserbad im Ofen zubereitet wird, wird die Crema Catalana ähnlich wie Pudding im Topf gekocht, abgefüllt und schließlich heruntergekühlt.

Du möchtest die Crema Catalana probieren? Dann schau bei unserem Rezept vorbei:

Crema Catalana Original-Rezept
Creme
Crema Catalana Original-Rezept
2h 15min
238 kcal


Ist Crème brulée in der Schwangerschaft erlaubt?

Grundsätzlich ja! Allerdings ist da etwas Vorsicht geboten. Besonders durch die Zugabe von rohem Ei ist die richtige Zubereitung sehr wichtig.

Worauf Schwangere achten sollten:

  1. Die Eier müssen vollständig gegart sein! Die Creme muss deshalb im Ofen stocken, um die Salmonellengefahr zu minimieren.
  2. Der Zucker sollte vollständig flambiert sein, damit er Keimen keine Fläche bietet.
  3. Alkohol ist tabu! Manche Varianten enthalten ein paar Tropfen Likör. Darauf sollte natürlich dringend verzichtet werden!

Haltbarkeit von Crème brûlée

Du hast noch die ein oder andere Portion des französischen Klassikers übrig? Die selbst gemachte Crème Brûlée kannst du abgedeckt für 1 bis 2 Tage im Kühlschrank lagern. Damit die Karamellkruste auch wirklich knusprig bleibt, brennst du den braunen Zucker bitte erst kurz vor dem Servieren an.

Crème Brûlée Original-Rezept