Zutaten
Backblech:
Apfel-Streuselkuchen vom Blech
Schritt 1
Zuerst den Ofen auf 180 °C Ober-/Unterhitze vorheizen und ein Backblech mit Backpapier auslegen.
Schritt 2
Die Äpfel schälen, entkernen und in dünne Scheiben schneiden. Apfelscheiben mit dem Zitronensaft mischen und beiseitestellen.


Schritt 3
In einer großen Schüssel die zimmerwarme Butter mit Zucker, Vanillezucker und einer Prise Salz hellcremig aufschlagen.

Schritt 4
Dann die Eier einzeln nacheinander unterrühren.

Schritt 5
Nun Mehl und Backpulver durch ein Sieb zur Masse geben und gemeinsam mit der Milch zu einem glatten Teig verrühren.

Schritt 6
Den Teig auf dem vorbereiteten Backblech verstreichen und die Apfelscheiben gleichmäßig darauf verteilen.

Schritt 7
Für die Streusel Mehl, Zucker und Mandeln mischen. Die kalte Butter in kleinen Würfeln dazugeben und alles zügig miteinander verkneten.

Schritt 8
Den Teig zwischen den Fingern zu Streuseln verreiben und über den Kuchen streuen .Den Apfel-Streuselkuchen vom Blech auf mittlerer Schiene ca. 40 Minuten backen und gegen Ende der Backzeit mit einem Holzstäbchen prüfen, ob der Kuchen durchgebacken ist.

Apfel-Streuselkuchen vom Blech variieren
Apfel-Streuselkuchen vom Blech mit Zuckerguss
Noch etwas Zitronensaft übrig? Wer möchte, kann den Apfel-Streuselkuchen vom Blech noch mit einer süßen Zitronenglasur toppen. Dafür mischt du einfach 4 EL Zitronensaft mit 200 g Puderzucker, verrührst es klümpchenfrei und verteilst es über dem Kuchen – fertig!

Welche Äpfel für Apfel-Streuselkuchen vom Blech?
Welche Äpfel eignen sich für Apfelkuchen? Für unseren leckeren Apfel-Streuselkuchen eignen sich säuerliche Apfelsorten besonders gut. Wir empfehlen dir die Sorten Jonagold, Boskop, Holsteiner Cox, Elstar oder Idared.

Haltbarkeit & Lagerung
Zugegeben, ein ganzes Blech Apfelkuchen ist schon recht viel. Aber auch das ist kein Problem. Dein Apfel-Streuselkuchen ist luftdicht verpackt und bei kühler Raumtemperatur ca. 3 Tage haltbar. Du kannst ihn aber auch problemlos einfrieren. Dafür teilst du den Kuchen bereits in die gewünschte Stückform und lässt ihn vollständig abkühlen. Nun luftdicht verpackt einfrieren und nach Bedarf die jeweilige Stückmenge bei Raumtemperatur auftauen.