Auf den Punkt gebracht:
- Entkernen und Schneiden als Vorbereitung
- Einmachgläser vorher gut abkochen
- Zucker und Zitronensaft hinzufügen
- Gläser auf dem Kopf gestellt töten Keime ab
Apfelmus einkochen: Anleitung
Es ist soweit: Du stehst in der Küche, vor dir liegen jede Menge Äpfel, die du zu Apfelmus verarbeiten und Einkochen willst. Gehe am besten Schritt für Schritt vor, dann kann nichts schiefgehen.
1. Vorbereitet starten
Bevor du die Äpfel einkochst, solltest du sie gründlich waschen und in kleinere Stücke schneiden. Ob du die Äpfel schälst, kannst du selbst entscheiden. Wenn du helles Apfelmus dem dunkleren Mus vorziehst, solltest du die Schale entfernen. Um das Entkernen wirst du jedoch nicht herumkommen! Die Schale kann anschließend getrocknet und zu Tee zubereitet werden. Oder aber du machst daraus leckere getrocknete Apfelspalten. Während du die Äpfel klein schneidest, kannst du schon einen Topf mit Wasser auf dem Herd erhitzen.
2. Äpfel weich kochen
Fülle die Apfelstücke nun vorsichtig in den Kochtopf. Es sollte so viel Wasser im Topf sein, dass die Apfelstücke gut mit Wasser bedeckt sind. Lasse sie so lange kochen, bis sie schön weich geworden sind. Am besten prüfst du das vorsichtig mit einer Messerspitze oder einem Zahnstocher. Aber Obacht! Wasserdampf versteht keinen Spaß! Je kleiner du die Äpfel geschnitten hast, desto schneller sind sie gar. Beim Einkochen von Apfelmus zahlt sich Sorgfalt also aus.
3. Apfelmus in Gläser füllen
Jetzt gilt es das Kochwasser von den Äpfeln abzugießen. Füge nun nach Geschmack Zucker und Zitronensaft hinzu.

Tipp:
Als Richtwert kannst du dir ungefähr 70 Gramm Zucker und eine halbe ausgedrückte Zitrone auf 1 kg Äpfel merken.
Du kannst dir aussuchen, ob du es vor dem Abfüllen nochmal pürierst. Vielleicht reicht es dir aber auch, es durch ein Küchensieb hindurch in die Gläser zu geben. Wichtig ist, dass das Apfelmus beim Einkochen noch richtig heiß ist!
Lasse das Mus nochmal aufkochen, rühre zwischendurch gut um und fülle es dann in vorher abgekochte Gläser.
4. Bitte umdrehen
Nach dem Einfüllen solltest du die Einmachgläser gut verschließen und für 10 Minuten auf den Kopf stellen. Das heiße Apfelmus drückt dadurch auf die Schraubverschlüsse. So kannst du dir ganz sicher sein, dass auch die letzten Keime von Glas und Deckel verschwunden sind. Das eingeweckte Apfelmus ist so mindestens ein Jahr haltbar ist. Lasse die Gläser abkühlen und stelle sie an einen dunklen, kühlen Ort.
Apfelmus im Ofen einkochen
Eine andere Möglichkeit ist das Einkochen von Apfelmus im Ofen. Das läuft etwas anders ab:
- Apfelstücke in Einmachgläser füllen
- Lösung aus Zucker und Wasser (Verhältnis 5:1) hineingießen
- Gläser verschließen und auf Backblech/Fettpfanne stellen
- Backblech/Fettpfanne mit Wasser füllen (1-2 cm hoch)
- Ofen auf 175°C Ober-/Unterhitze erwärmen
- Ofen ausstellen sobald Wasser köchelt
- Gläser 30 Minuten im Ofen lassen
- Gläser aus Ofen nehmen und abkühlen lassen
Apfelmus beim Einkochen verfeinern
Deinem Apfelmus kannst du beim Einwecken mit weiteren Zutaten noch mehr Pepp verleihen. Probiere doch einfach mal:
- Nelke oder Sternanis in einem Teesieb oder Teebeutel mitkochen zu lassen. Vor dem Pürieren solltest du sie jedoch wieder entfernen.
- Eine Zimtstange beim Kochen dazuzugeben. Diese wird ebenfalls später wieder entfernt.
- Vanillemark oder Ingwer zu den Apfelstücken zu geben.
- Andere Obstsorten hinzuzugeben.
- Die Schale von unbehandelten Zitronen, Limetten oder Orangen hineinzureiben.