Zutaten
Portionen:
Wilde Hilde zubereiten
Schritt 1
Erdbeeren waschen, putzen und in mundgerechte Stücke schneiden. Anschließend mit dem Vsnillezucker in eine Schüssel geben.

Schritt 2
Limette waschen, trockenreiben und nur das Grüne von der Schale dazu reiben. Anschließend den Saft dazu pressen. Die Erdbeeren für ca. 10 Minuten saften lassen.

Schritt 3
Währenddessen den Löffelbiskuit mit den Händen leicht zerbröseln.

Schritt 4
Dann Sahne, Zucker und Sahnesteif aufschlagen.

Schritt 5
Nun das Dessert in eine große Schale oder in einzelne Dessertgläser schichten. Dafür mit Biskuit starten, darauf Erdbeeren verteilen und mit der aufgeschlagenen Sahne bestreichen. Solange wiederholen, bis die Zutaten aufgebraucht sind. Zum Schluss mit Erdbeeren und Minze dekorieren.



Zutaten für Wilde Hilde
Erdbeeren
Tipp: Was hast wann Saison? Alle wichtigen Informationen findest du in unserem umfangreichen Saisonkalender.
Limette
Limettenabrieb bringt eine angenehme Frische in die Süßspeise. Alternativ kannst du auch Zitronenabrieb verwenden. Unser Tipp: Nutze stets frische Bio-Früchte. Deren Abrieb schmeckt deutlich intensiver als ihr Pendant aus der Tüte. Denke allerdings daran, sie vorher gründlich mit heißem Wasser abzuspülen.
Löffelbiskuit
Fester Bestandteil der Wilden Hilde ist Löffelbiskuit. Diesen findest du in nahezu jedem Supermarkt. Oder du stellst ihn selbst her – unsere Rezepte helfen dir dabei. Falls die kleinen Biskuitkekse nicht so dein Fall sind, kannst du selbstverständlich auch deine Lieblingskekse verwenden.
Sahne
Das Problem mit der Sahne
Die Wilde Hilde steht und fällt mit der enthaltenen Sahne. Wird diese nicht fest, ist das ganze Dessert dahin. Mögliche Fehlerquellen solltest du daher vermeiden:
Zu wenig Fett
Wenn sich deine Sahne nicht aufschlagen lässt, kann es daran liegen, dass ihr Fettgehalt schlichtweg zu gering ist. Verwende also Sahne mit mindestens 30 % Fett. Je höher der Fettgehalt, desto einfacher lässt sie sich schlagen. Kaloriensparen ist an dieser Stelle also fehl am Platz.😋
Coole Sache
Achte darauf, dass sowohl Sahne als auch Küchenhelfer vor dem Schlagen gut gekühlt sind. Lagere Sahne, Rührschüssel und Rührstäbe etwa 30 Minuten vor Zubereitung im Kühlschrank.
Das richtige Timing
Die Sahne will trotz Sahnesteif einfach nicht fest werden? Eventuell hast du das Helferlein zum falschen Zeitpunkt eingesetzt. Gib den Beutel Sahnesteif erst gegen Ende hinzu, wenn sich in der Sahne schon leichte Spuren abzeichnen.
Die richtige Zubereitung nochmal kurz & knackig zusammengefasst:
- Kalte Sahne in kaltes Rührgefäß füllen.
- Sahne mit Handmixer kurz auf niedriger Stufe schlagen.
- Sahne in kreisenden Bewegungen auf hoher Stufe weiter schlagen.
- Sobald Sahne etwas fester ist, Sahnesteif sowie Zucker dazugeben.
- Aufhören, sobald die Sahne fest ist.

Wie lange bleibt Wilde Hilde frisch?
Das süße Dessert eignet sich nicht zum Vorbereiten. Genieße die Wilde Hilde direkt frisch nach der Zubereitung. Wartest du zu lange mit dem Vernaschen, weicht der Biskuit auf und die Sahne verliert ihre Standfestigkeit.
Löffelbiskuit übrig?
Die Packung ist angebrochen und du hast keine Idee, was du mit den Dessertkeksen anfangen kannst? Dann schau mal bei diesen köstlichen Rezepten vorbei: