Zutaten

Springform (⌀ 20cm):

1
Video-Empfehlung

Veganen Käsekuchen ohne Boden backen

Schritt 1

Den Ofen auf 180 °C Ober-/ Unterhitze vorheizen und die Springform gut einfetten. Die Zitrone heiß abwaschen, die äußere feine Schale abreiben und den Saft auspressen.

Zitrone pressen

Schritt 2

Die Vanilleschote längs aufschneiden und das Mark mit der Messerspitze behutsam herauskratzen.

Vanilleschote auskratzen

Schritt 3

Dann mit einem Schneebesen Joghurt, flüssige Butter, Zucker, Vanillemark, Zitronenabrieb- und Saft glattrühren.

vegane Butter sowie Zucker dazugeben

Schritt 4

Zuletzt das Puddingpulver klümpchenfrei unterrühren.

Puddingpulver dazugeben

Schritt 5

Garzeit:1 h

Nun den Teig in die vorbereitete Springform geben und den veganen Käsekuchen ohne Boden auf mittlerer Schiene ca. 60-70 Minuten backen. Vor dem Lösen aus der Springform vollständig abkühlen lassen.

Teig in die Springform füllen
Veganer Käsekuchen ohne Boden
Wie gefällt dir das Rezept?Danke für deine Bewertung!
Wir freuen uns über deine Bewertung und deinen Kommentar. Teile dieses Rezept mit Freunden und Familie.
Scrolle nach unten für Tipps & Tricks

Alternative mit Boden

Du magst es vegan, aber mit Boden? Dann sieh dir diese Variante an:

  • Käsekuchen
5.0
1h 55min
3921 kcal

Warum ist mein veganer Käsekuchen flüssig?

Der Käsekuchen kommt frisch aus dem Ofen und ist super flüssig? Keine Angst! Das ist völlig normal und auch gut so. Er wird erst nach dem vollständigen Auskühlen wie gewohnt schnittfest.

Veganen Käsekuchen ohne Boden abwandeln

Vegane Quark-Alternative

Statt Sojajoghurt kannst du auch eine vegane Quark-Alternative auf Sojabasis verwenden. Diese findest du in größeren Supermärkten oder im Bio-Laden. Für etwas mehr Vanillegeschmack kannst du auch einen Vanille-Soja-Joghurt verwenden.

Speisestärke statt Puddingpulver

Anstelle von Puddingpulver kannst du auch Speisestärke verwenden. Beachte aber in diesem Fall bitte, dass der Kuchen dadurch einen eher neutralen Sojageschmack bekommt und du gegebenenfalls andere Gewürze verwenden kannst, um deinen Kuchen zu aromatisieren. Dafür geeignet sind zum Beispiel Zimt, Tonkabohne, Vanilleschote, oder Kokosraspeln.

Orange für den Frischekick

Für eine leichte Frische fügen wir Saft sowie Schale einer Zitrone hinzu. Diese kannst du durch eine Bio-Orange ersetzen. Achte in beiden Fällen unbedingt darauf, die Schale vorher gründlich unter heißem Wasser zu waschen.

Veganer Käsekuchen ohne Boden
Veganer Käsekuchen ohne Boden

Veganen Käsekuchen verfeinern

Noch ist dir der vegane Käsekuchen zu langweilig? Dann kommen hier ein paar leckere Tipps zum Verfeinern:

Mandarinen

Du magst es fruchtig? Dann toppe die vegane Käsekuchenmasse vor dem Backen mit einer Handvoll gut abgetropfter Dosenmandarinen. So haben wir es bei unserem Quarkkuchen mit Mandarinen ohne Boden auch gemacht.

Pfirsiche & Sauerkirschen

Mandarinen aus der Dose sind eher nicht dein Fall? Lecker wird es auch mit Pfirsichen oder Sauerkirschen. Probiere es doch ganz einfach einmal aus.

Fruchtspiegel

Noch fruchtiger wird es, wenn du den Käsekuchen mit einem Fruchtspiegel toppst. Den kannst du beispielsweise ganz easy aus 250 g Himbeeren, 1 EL Zucker, 1 EL Wasser und etwas Stärke selbst herstellen. Einfach alles in einen Topf geben und so lange köcheln lassen, bis das Ganze dickflüssig wird.

Nusstopping

Du liebst es crunchy? Dann toppe den veganen Käsekuchen ohne Boden mit in der Pfanne gerösteten Mandelsplittern.

Veganer Käsekuchen ohne Boden
Veganer Käsekuchen ohne Boden aus der Springform

Das schmeckt zu veganem Käsekuchen

Wir machen keine halben Sachen und wissen: Zu einem richtig guten Kaffeekränzchen darf das passende Getränk auf keinen Fall fehlen! Egal ob ein großes Glas Milch oder doch lieber erfrischender Eiskaffee: Vegan ist alles möglich!

  • Getränke
5.0
12h 20min
224 kcal

Haltbarkeit & Lagerung

Der vegane Käsekuchen ohne Boden ist luftdicht verpackt und gut gekühlt bis zu 4 Tage haltbar. Wir empfehlen dir, den Käsekuchen in einer passenden Dose mit Deckel zu lagern. So verhinderst du, dass er fremde Gerüche oder Geschmäcker im Kühlschrank annimmt.😉