Zutaten
Portionen:
Vegane Spitzkohlsuppe mit Berglinsen kochen
Schritt 1
Garzeit:35 min
Zuerst die Berglinsen in der Brühe 30 bis 35 Minuten köcheln lassen.

Schritt 2
Währenddessen Karotte und Knoblauch schälen und in dünne Scheiben schneiden. Lauch in Ringe schneiden. Spitzkohl halbieren, Strunk entfernen und den Kohl in Streifen schneiden.

Schritt 3
Garzeit:15 min
Das geschnittene Gemüse dann in die Brühe zu den Linsen geben und für 10 bis 15 Minuten köcheln lassen, bis es weich genug ist. Spitzkohlsuppe mit Salz, Pfeffer und Muskat würzen. Petersilie fein hacken und darüber streuen.



Zutaten der Spitzkohlsuppe anpassen
Du möchtest deine Suppe an deine persönlichen Vorlieben anpassen? Mit diesen Alternativen kannst du ganz einfach experimentieren.
Berglinsen ersetzen
Statt Berglinsen kannst du auch andere Hülsenfrüchte verwenden:
- Rote Linsen
- Kichererbsen
- schwarze Bohnen
- Kidneybohnen
Tipp: Die Garzeit dieser Zutaten weicht von der Kochzeit der Berglinsen ab.
Gemüse variieren
Anstelle von Spitzkohl kannst du auch Grünkohl oder Wirsing verwenden.
Statt oder zusätzlich zu Karotten und Lauch kannst du auch anderes Gemüse verwenden:
- Kartoffeln
- Süßkartoffeln
- Sellerie
- Pastinake
- Kohlrabi
- Erbsen
- grüne Bohnen
Kräuter anpassen
Statt Petersilie passen auch andere frische Kräuter hervorragend als Topping auf die vegane Spitzkohlsuppe:
- Schnittlauch
- Dill
- Koriander
Weitere Variationen
Aus der einfachen Basis der Suppe lassen sich noch weitere spannende Kreationen zaubern.
Cremige Variante
Für eine besonders cremige Konsistenz rühre am Ende der Kochzeit einen Schuss Pflanzensahne oder Kokosmilch unter. Auch ein Löffel vegane Crème fraîche passt sehr gut dazu.
Proteineinlage
Um die Suppe noch sättigender zu machen, kannst du weitere eiweißreiche Einlagen hinzufügen:
- angebratener Tofu: krümelig gebratener Räuchertofu imitiert Hackfleisch
- veganer Speck: angebratene vegane Speckwürfel geben der Suppe eine rauchige Note
- Sojaschnetzel: ergibt eine fleischähnliche Textur
- Vegane Wiener Würstchen: für eine herzhafte und deftige Einlage

Brot zur Spitzkohlsuppe
Als Beilage zur veganen Spitzkohlsuppe mit Berglinsen passt hervorragend ein selbst gebackenes dunkles Brot:
Aufbewahrung & Haltbarkeit
Die Suppe hält sich in einem luftdicht verschlossenen Behälter für 3 bis 4 Tage im Kühlschrank. Vor dem Servieren kannst du sie einfach im Topf wieder aufwärmen.
Spitzkohlsuppe einfrieren
Die vegane Spitzkohlsuppe eignet sich sehr gut zum Einfrieren. Du kannst die abgekühlte Suppe in gefrierfeste Behälter oder auch Gefrierbeutel füllen und bis zu 3 Monate im Gefrierschrank aufbewahren. Zum Aufwärmen einfach langsam im Topf erhitzen.