Zutaten
Portionen:
Rhabarbergrütze zubereiten
Schritt 1 Rhabarber waschen und schneiden
Zu Beginn den Rhabarber gründlich waschen, putzen und in ca. 2 cm große Stücke schneiden.

Schritt 2 Rhabarber kochen
Wasser und Zucker in einen Topf geben und erhitzen, bis sich der Zucker aufgelöst hat. Rhabarberstücke dazugeben und ca. 5 Minuten köcheln lassen.

Schritt 3 Pudding anrühren
Währenddessen die Zitrone waschen und die Schale abreiben sowie das Puddingpulver mit der Milch verrühren.


Schritt 4 Pudding in die Rhabarbergrütze rühren
Nach der Kochzeit den Rhabarber kurz von Herd nehmen, die Zitronenschale und den Pudding einrühren und die Rhabarbergrütze erneut aufkochen.

Schritt 5 Rhabarbergrütze abfüllen
Sobald sie eine cremige Konsistenz angenommen hat, die Grütze in Dessertgläser umfüllen und langsam auskühlen lassen.

Wie gesund ist Rhabarber?
Die Rhabarbersaison solltest du nutzen. Denn die roten Stangen tragen viel zu einer ausgewogenen und gesunden Ernährung bei. Er hat nur wenige Kalorien und steckt voller Vitamine. Darunter Vitamin C, Vitamin K und wichtige Mineralstoffe wie Kalium und Kalzium. Natürlich musst du diese gesunden Inhaltsstoffe jedoch immer in Relation mit der Zubereitung sehen. Wenn du aus den säuerlich-fruchtigen Stangen Rhabarber-Muffins oder Erdbeer-Rhabarber-Marmelade zubereitest, nimmst du damit auch viel Zucker zu dir. Ein Genuss in Maßen ist also wichtig.

Rhabarbergrütze vegan zubereiten
Durch die Zugabe von Milch ist die Rhabarbergrütze nicht mehr für vegan lebende Personen geeignet. Dem kannst du ganz leicht Abhilfe schaffen, indem du die Milch mit Hafermilch oder einem anderen Pflanzendrink deiner Wahl ersetzt. Alternativ kannst du auch, wie in unserem Rezept für klassische Rhabarbergrütze beschrieben, ganz auf die Milch oder ein Ersatzprodukt verzichten.
Rhabarbergrütze kombinieren
Allein schmeckt die fruchtig süße, leicht säuerliche Grütze bereits richtig lecker. Ein ideales Dessert an warmen Frühlingstagen. Doch das leckere Kompott lässt sich ganz leicht kombinieren und schmeckt so gleich noch viel besser:
- Vanillesoße: Eine selbstgemachte Vanillesoße ist einfach der Klassiker zu so einem fruchtigen Dessert.
- Panna Cotta: Die Grütze ist auch ein leckeres Topping für Panna Cotta.
- Croissants: Anstatt Marmelade kannst du deine selbstgemachten Croissants auch mal mit der Rhabarbergrütze probieren.
- Pudding: Süßer Vanille-Pudding oder auch Chia-Pudding lassen sich super mit einem Topping aus Rhabarbergrütze kombinieren.
- Eis: Auch cremiges Eis kannst du mit der Rhabarbergrütze kombinieren. Probiere dafür doch mal unser Tonkabohneneis aus der Eismaschine.