Zutaten

Portionen:

2
Video-Empfehlung

Zutaten: unsere Empfehlung

  • Mehl: Wir empfehlen Weizenmehl Type 405 für die perfekte Konsistenz.
  • Eier: Frische Eier sind das Geheimnis für einen fluffigen Teig.
  • Milch: Vollmilch sorgt für cremige Fülle.
  • Zucker: Ein Hauch von Zucker für die Süße.
  • Rosinen: Optional, aber traditionell unverzichtbar.
  • Butter: Für das Backen und den buttrigen Geschmack.
  • Salz: Eine Prise hebt den Geschmack.
  • Puderzucker: Zum Bestäuben für das perfekte Finish.

Original österreichischen Kaiserschmarrn zubereiten

Schritt 1 Eier sauber trennen

Trenne die Eier einzeln über einer kleinen Schüssel, indem du das Eigelb vorsichtig von einer Schalenhälfte in die andere gleiten lässt. So ist sichergestellt, dass kein Eigelb ins Eiweiß gelangt und der Kaiserschmarrn besonders locker wird. Dieser Vorgang ist entscheidend für das Gelingen der Süßspeise.

Eier trennen

Schritt 2 Teig für den Kaiserschmarrn anrühren

Gib Mehl, Zucker, Eigelb und etwa die Hälfte der Milch in eine Rührschüssel und rühre alles zu einer gleichmäßigen Masse. Achte darauf, dass keine Klümpchen entstehen. Gib nach und nach den Rest der Milch hinzu, bis die Masse eine geschmeidige Konsistenz erreicht. So entsteht der perfekte Kaiserschmarren.

Teig für den Kaiserschmarrn anrühren

Eiweiß steif schlagen und unterheben

Schritt 3 Eiweiß steif schlagen und unterheben

Schlage das Eiweiß mit einer Prise Salz mithilfe eines Handrührgeräts steif, bis es eine schaumige Masse bildet. Anschließend hebst du den Eischnee vorsichtig unter den Kaiserschmarrnteig, damit er besonders fluffig und luftig gelingt. Diese Technik verleiht der Mehlspeise ihre klassische Leichtigkeit.

Schritt 4 Backofen vorheizen

Heize den Backofen auf 180 °C Umluft vor, damit der Kaiserschmarrn später gleichmäßig goldbraun ausbacken kann. Eine gute Backzeit sorgt für ein optimales Ergebnis.

Schritt 5 Kaiserschmarrn in der Pfanne anbraten & im Ofen ausbacken

Erhitze die Butter in einer ofenfesten Pfanne und gieße die Teigmasse hinein, um sie nach traditioneller Pfannennutzung kurz anzubraten. Nach etwa zwei Minuten kommt die Pfanne in den Backofen, wo der Teig für rund zehn Minuten goldbraun ausbackt.

Tipp: Verwende hitzebeständige Handschuhe, wenn du die Pfanne aus dem Backofen holst, um Verbrennungen zu vermeiden.

Original österreichischen Kaiserschmarrn im Backofen ausbacken

Schritt 6 Kaiserschmarrn zerreißen & mit Rosinen verfeinern

Nimm den original österreichischen Kaiserschmarren aus dem Backofen, bestreue ihn mit Rosinen und beginne, ihn in Stücke zu reißen. Dazu kannst du einen Pfannenwender und einen Holzlöffel verwenden – oder traditionell einfach eine Gabel. Durch das Zerreißen entsteht die typische, leicht unregelmäßige Struktur, die den klassischen Kaiserschmarren besonders luftig macht. Zum Servieren kannst du den Schmarren mit Kristallzucker bestreuen und nach Belieben mit einer süßen Beilage, wie Apfelmus, kombinieren.

Kaiserschmarrn zupfen
Original österreichischer Kaiserschmarrn
Wie gefällt dir das Rezept?Danke für deine Bewertung!
Wir freuen uns über deine Bewertung und deinen Kommentar. Teile dieses Rezept mit Freunden und Familie.
Scrolle nach unten für Tipps & Tricks

Dieser klassische Nachtisch aus der österreichischen Küche ist ein echter Klassiker und begeistert mit seinem fluffigen Geschmack. Genieße die frisch gebackene Süßspeise am besten noch warm – für ein köstliches Dessert-Erlebnis wie in Österreich!

Serviervorschläge

Kaiserschmarrn lässt sich mit einer Vielzahl an köstlichen Beilagen kombinieren, die seinen Geschmack perfekt abrunden. Ob fruchtig, cremig oder knusprig – hier findest du die besten Begleiter für dieses österreichische Traditionsgericht.

Hinweis: Die Wahl der Beilage hängt vom persönlichen Geschmack ab. Traditionell wird Kaiserschmarrn oft mit Zwetschkenröster oder Apfelmus serviert, aber auch die anderen genannten Beilagen bieten interessante Geschmackserlebnisse. Experimentiere gerne und finde deine Lieblingskombination!

BeilageBeschreibungGeschmackliche Ergänzung
ZwetschkenrösterEin traditionelles Kompott aus gedünsteten Zwetschgen (Pflaumen), oft mit Zimt und Nelken verfeinert.Die süß-säuerliche Note harmoniert hervorragend mit dem süßen Kaiserschmarren und bietet einen fruchtigen Kontrast.
ApfelmusFein püriertes Mus aus gekochten Äpfeln, manchmal mit einer Prise Zimt verfeinert.Die milde Süße und die samtige Textur ergänzen den fluffigen Kaiserschmarrn perfekt.
Preiselbeer-kompottEin Kompott aus Preiselbeeren, das eine herbe Süße mitbringt.Die leichte Bitterkeit der Preiselbeeren setzt einen interessanten Kontrast zur Süße des Schmarrns.
VanillesauceEine cremige Sauce aus Milch, Eigelb, Zucker und echter Vanille.Die cremige Konsistenz und das Vanillearoma bereichern den Kaiserschmarrn um eine zusätzliche Geschmackskomponente.
Eis oder SchokosoßeCremiges Vanilleeis oder reichhaltige Schokoladensoße verleiht dem Kaiserschmarrn eine süße, dekadente Note.Die Kombination aus warmem Kaiserschmarrn und kühlem Eis sorgt für ein spannendes Temperaturspiel, während Schokosoße eine tiefere Schokoladennote hinzufügt.
Frische BeerenEine Mischung aus Himbeeren, Heidelbeeren und Erdbeeren, eventuell leicht gezuckert.Die Frische und leichte Säure der Beeren sorgen für einen sommerlichen Touch und Leichtigkeit.
SchlagobersFrisch geschlagene, luftige Sahne, die entweder pur oder leicht gesüßt serviert wird.Die zarte Cremigkeit des Schlagobers rundet den Kaiserschmarrn ab und sorgt für angenehme Leichtigkeit.
SchlagsahneLocker aufgeschlagene Sahne, ungesüßt oder leicht gesüßt.Die luftige Textur der Sahne ergänzt den Kaiserschmarrn und macht ihn noch cremiger.
Eingekochte AprikosenHalbierte Aprikosen, leicht gezuckert und eingekocht.Die süße Fruchtigkeit der Aprikosen passt hervorragend zum Kaiserschmarren und bietet eine Alternative zu anderen Früchten.
Karamellisierte NüsseEine Mischung aus gehackten und in Zucker karamellisierten Nüssen wie Mandeln oder Haselnüssen.Die knusprige Textur und das nussige Aroma bieten einen spannenden Kontrast zur Weichheit des Kaiserschmarrns.
Original österreichischer Kaiserschmarrn
Mit unserem Rezept wird der Kaiserschmarrn richtig schön fluffig

Schmarrn-Variationen

Probiere dich durch die leckere Schmarrn-Vielfalt.

  • Kaiserschmarrn
5.0
25min
429 kcal
  • Kaiserschmarrn
4.5
25min
400 kcal
  • Kaiserschmarrn
4.6
25min
599 kcal
  • Kaiserschmarrn
5.0
1h 25min
598 kcal
  • Kaiserschmarrn
4.4
15min
281 kcal

Einführung & historische Relevanz

Kaiserschmarrn – die österreichische Eierspeise mit Geschichte

Der Kaiserschmarrn verdankt seinen Namen einer Legende um Kaiser Franz Joseph I., der diese Mehlspeise besonders schätzte. Ursprünglich aus einfachen Zutaten zubereitet, wurde sie bald zur beliebten Kaiserspeise und fand ihren festen Platz in der traditionellen österreichischen Küche.

Einer Erzählung nach soll der Kaiserschmarren aus einem missglückten Palatschinken entstanden sein, die dem Kaiser dennoch vorzüglich schmeckte. Seitdem hat sich diese süße Spezialität über die Jahrhunderte weiterentwickelt.

Bedeutung für die österreichische Küche

Der Wiener Kaiserschmarrn ist heute untrennbar mit der österreichischen Esskultur verbunden und ein fester Bestandteil der berühmten Kaffeehauskultur. Ob als leichte österreichische Nachspeise oder als süße Hauptspeise – diese Spezialität begeistert Einheimische und Besucher gleichermaßen und wird in Wiener Kaffeehäusern gerne mit Puderzucker bestreut serviert.