Zutaten

Portionen:

4
Für den Eintopf
Für den Dip
Video-Empfehlung

Veganen Kichererbseneintopf kochen

Schritt 1

Zuerst Knoblauch sowie Zwiebeln schälen und in feine Würfel schneiden.

Knoblauch und Zwiebeln würfeln

Schritt 2

Anschließend gewaschene Paprika entkernen und in dünne Streifen schneiden.

Spitzpaprika in Streifen schneiden

Schritt 3

Öl in einem Topf erhitzen. Knoblauch, Zwiebeln und Paprika darin anschwitzen.

Paprika und Schalotten anbraten

Schritt 4

Nun Hitze reduzieren, Gewürze und Tomatenmark mit in den Topf geben und kurz anschwitzen.

Gewürze in den Topf geben

Schritt 5

Kichererbsen abgießen und mit gehackten Tomaten, Zitronensaft und Gemüsebrühe in den Topf geben. Mit Salz und Pfeffer würzen und den Kichererbseneintopf für 20 bis 30 Minuten bei mittlerer Hitze köcheln lassen.

Brühe zum Kichererbseneintopf gießen

Tipp: Schütte das abgegossene Kichererbsenwasser nicht weg. Das sogenannte Aquafaba ist ein perfekter veganer Ersatz für Eiweiß.

Schritt 6

Währenddessen Soja-Joghurt in eine Schüssel geben. Gewaschene Minzblätter fein hacken und zum Joghurt geben.

Minze fein hacken und unter den Sojajoghurt mischen

Schritt 7

Den veganen Minz-Joghurt nun mit Kreuzkümmel, Salz und Pfeffer abschmecken und gemeinsam mit dem Kichererbseneintopf servieren.

Kichererbseneintopf
Kichererbseneintopf
Wie gefällt dir das Rezept?Danke für deine Bewertung!
Wir freuen uns über deine Bewertung und deinen Kommentar. Teile dieses Rezept mit Freunden und Familie.
Scrolle nach unten für Tipps & Tricks

Kichererbseneintopf abwandeln

Verwandle deinen Eintopf in eine Eigenkreation, die ganz nach deinem Geschmack ist. Wir verraten dir, wie du ihn lecker abwandeln kannst!👇

Welches Gemüse?

Neben Paprika und Zwiebeln passen an den veganen Kichererbseneintopf auch noch andere Gemüsesorten. Zum Beispiel:

  • Möhren
  • Fenchel
  • Spinat
  • Kürbis
  • Pak Choi

Tipp: Statt gehackte Tomaten aus der Dose, kannst du natürlich auch frische Tomaten verwenden.🍅

Kichererbseneintopf mit Kartoffeln kochen

Mach den leckeren Eintopf noch sämiger und sättigender, indem du Kartoffeln hinzufügst. Am besten eignen sich dafür festkochende Kartoffeln, da diese nicht so schnell zerfallen. Natürlich schmeckt der Kichererbseneintopf auch mit Süßkartoffeln, falls du diese bevorzugst.

Gewürze variieren

Neben Currypulver, Kreuzkümmel und Paprikapulver, kannst du an den vegetarischen Kichererbseneintopf auch folgende Gewürze machen:

  • Koriandersaat
  • Kurkuma
  • Curryblätter
  • Kardamom

eat empfiehlt:

„Besonders aromatisch wird dein Kichererbseneintopf mit etwas frischem Ingwer. Diesen kannst du am Anfang klein hacken und mit dem Gemüse anschwitzen.“

Passende Beilagen

Zu dem Kichererbseneintopf kannst du neben dem Minz-Joghurt noch ein frisch gebackenes Brot servieren. Diese Rezepte sind besonders beliebt und natürlich auch vegan:

Veganes Naan Brot
Naan Brot vegan
  • Naan
Dinkelbrot mit Trockenhefe selber backen
Dinkelbrot mit Trockenhefe selber backen
  • Dinkelbrot
Brotklassiker: Baguette backen
Brotklassiker: Baguette backen
  • Baguette
Roggenmischbrot mit Sauerteig
Roggenmischbrot mit Sauerteig
  • Roggenbrot

Aufbewahrung & Haltbarkeit

Den Kichererbseneintopf kannst du luftdicht verpackt im Kühlschrank aufbewahren. Gekühlt hält er sich 2-3 Tage.

Kann der Eintopf eingefroren werden?

Ja, du kannst Reste vom Kichererbseneintopf auch einfrieren. Lass ihn dafür zunächst vollständig abkühlen, fülle ihn in Gefrierdosen und friere diese dann im Tiefkühlfach ein. Eingefroren hält sich der vegane Kichererbseneintopf ca. 3 Monate.

Tipp: Den Joghurt-Minz-Dip solltest du nicht mit einfrieren, sondern lieber frisch zubereiten, wenn du die Reste wieder auftaust und genießen möchtest.