Zutaten

Schnitten:

10
Für die Böden
Für die Kirschfüllung
Für die Sahnecreme
Für die Glasur
Video-Empfehlung

Holländer Schnitte – Tusnelda Kuchen backen

Blätterteig backen

Schritt 1

Den Ofen auf 200 °C Ober-/Unterhitze vorheizen und ein Backblech mit Backpapier belegen. Den Blätterteig aus der Kühlung nehmen und für ca. 10 Minuten Zimmertemperatur annehmen lassen.

Schritt 2

Backzeit:12 min

Beide Blätterteige auswickeln und den ersten Teig im Stück auf mittlerer Schiene ca. 12 Minuten backen.

Schritt 3

Backzeit:12 min

Währenddessen den zweiten Teig in 10 gleich große Rechtecke schneiden, auf ein Backpapier legen und ebenfalls auf mittlerer Schiene für ca. 12 Minuten backen lassen.

Blätterteig in Rechtecke schneiden

Tipp: Den Blätterteig, vorher zu teilen erleichtert dir später das Schneiden der Holländer Schnitten, ohne dass die Füllung herausgedrückt wird. Wenn dir die 10 Stücke zu groß sind, kannst du sie natürlich auch kleiner schneiden.

Kirschfüllung zubereiten

Schritt 4

Die Kirschen durch ein Sieb abtropfen lassen und dabei 500 ml Kirschsaft auffangen.

Tipp: Wenn der Saft von den Kirschen nicht ausreicht, dann fülle die Flüssigkeit mit Wasser auf.

Schritt 5

Dann Puddingpulver und Zucker in ca. 100 ml Kirschsaft auflösen und den übrigen Saft mit dem Kirschwasser in einem Topf zum Kochen bringen. Das angerührte Puddingpulver mit einem Schneebesen einrühren und nochmals unter Rühren kurz aufkochen lassen, bis die Masse eindickt.

Schritt 6

Nun die Kirschen einrühren, den Topf mit Frischhaltefolie bedecken und abkühlen lassen.

Kirschen einrühren
Holländer Schnitte schichten

Schritt 7

Dafür den Blätterteigboden in einen Backrahmen legen und die abgekühlte Kirschfüllung aufstreichen.

Boden mit Kirschen bestreichen

Schritt 8

Dann für die nächste Schicht Sahne mit Sofort-Gelatine steif schlagen. Dabei gegen Ende das Vanilleextrakt dazugeben.

Für die Füllung der Holländer Schnitte die Sahne steif schlagen

Schritt 9

Die Sahnecreme anschließend behutsam auf der Kirschfüllung verstreichen und für ca. 60 Minuten im Kühlschrank fest werden lassen.

Sahne verstreichen

Schritt 10

Währenddessen die Kirschmarmelade erwärmen und die einzelnen Blätterteigstücke damit bestreichen.

Blätterteig mit Marmelade bestreichen

Schritt 11

Für die Glasur Puderzucker und Wasser klümpchenfrei verrühren und auf der Marmelade verstreichen.

Glasur auf der Holländer Schnitte verstreichen

Schritt 12

Zum Schluss die bestrichenen Blätterteigdeckel auf dem Tusnelda Kuchen verteilen und vor dem Servieren in Stücke schneiden.

Holländer Schnitte: Tusnelda Kuchen
Holländer Schnitte
Holländer Schnitte: Tusnelda Kuchen
Wie gefällt dir das Rezept?Danke für deine Bewertung!
Wir freuen uns über deine Bewertung und deinen Kommentar. Teile dieses Rezept mit Freunden und Familie.
Scrolle nach unten für Tipps & Tricks

Tradition & Herkunft

Die Holländer Schnitte stammt aus den Niederlanden und ist dort vor allem unter dem Namen Tompouce bekannt. An wichtigen Feiertagen oder bei Fußballspielen der Nationalmannschaft wird der Kuchen mit einer orangen statt rosafarbenen Glasur angeboten – da Orange die Staatsfarbe ist.🧡

Schon gewusst?

Klassisch besteht die Holländer Schnitte nur aus zwei Blätterteigschichten mit einer Vanille-Sahne-Füllung und der rosafarbigen Glasur. Doch mit der Zeit entwickelte sich das Gebäck weiter und wurde mit einer Schicht aus Kirschen noch geschmacklich verfeinert.

Holländer Schnitte abwandeln

Du musst Zutaten ersetzen oder möchtest dich in der Backstube ausprobieren und die Holländer Schnitte auf deine Weise backen? Wir zeigen dir, wie sich das Rezept anpassen lässt.

Zutaten austauschen

Manche Zutaten kannst du ohne Probleme ersetzen, aber auf andere, wie den Blätterteig, kannst du nur schwer verzichten.

Vanille-Puddingpulver

Vanille ist aus? Dann kannst du auch zu Sahne-Puddingpulver greifen. Und wenn du nichts von beidem zur Hand hast, dann kannst du die Kirschen auch mit Speisestärke andicken:

Sauerkirschen andicken mit Speisestärke
Dessert
Heiße Kirschen andicken – so gelingt’s
10min
185 kcal

Kirschen

Holländer Schnitte mal anders? Das niederländische Traditionsgebäck funktioniert natürlich auch mit anderem Obst – auch wenn von der Tradition dann nicht mehr viel übrig ist.😉 Probiere es doch mal mit…

  • Aprikosen
  • Mandarinen
  • Ananas
  • Pfirsich

Eigentlich eignet sich so gut wie jedes Obst aus der Dose.

Tipp: Wenn du anderes Obst verwendest, dann kannst du natürlich auch eine passende Marmelade zum Bestreichen wählen.

Zucker

Als Alternative zu herkömmlichem Zucker kannst du einen Zuckerersatz wie Erythrit oder Xylit verwenden.

Kirschwasser

Ersetzen lässt sich Kirschwasser nicht gut, da es einen sehr eigenen Geschmack hat. Doch du kannst es auch einfach weglassen, wenn die Holländer Schnitte alkoholfrei sein soll oder es einfach keins zu kaufen gab.

Sofort-Gelatine

Sie sorgt dafür, dass die Sahnecreme besonders standfest wird und auch bleibt. Alternativ kannst du die Sahne auch mit Sahnesteif aufschlagen, bis sie richtig steif ist. Dann ist die Sahneschicht allerdings eher cremig statt standfest.

Marmelade

Wie bereits erwähnt, ist auch die Marmelade variierbar. Idealerweise passt sie geschmacklich und auch farblich zu den Kirschen oder dem anderen Obst, das du verwendet hast.

Springform statt Blech

Du kannst die Holländer Schnitte auch als Torte in der Springform backen. Für eine Form mit 26 cm Durchmesser benötigst du nur halb so viele Zutaten. Aus dem Blätterteig stichst du mit dem Springformrand zwei Kreise aus – einer für den Boden und einer für den Deckel. In diesem Fall musst du den Deckel in 6 oder 8 Kuchenstücke teilen, je nachdem wie groß du die Holländer Schnitten haben möchtest. Für den Rest der Torte kannst du wie im Rezept fortfahren.

Aufbewahrung & Haltbarkeit

Die Holländer Schnitten müssen bis zur Zubereitung durchgängig gekühlt werden. Daher solltest du sie luftdicht verpackt in einer Kuchenbox oder unter Frischhaltefolie im Kühlschrank aufbewahren. So halten sie sich 1 bis 2 Tage, doch natürlich schmecken sie am besten frisch nach der Zubereitung, da die Böden mit der Zeit durchweichen.