Zutaten
Himbeerkuchen (Ø 26 cm):
Himbeerkuchen mit Quark backen
Schritt 1
Mehl, Backpulver und Zucker in einer Schüssel mischen. Ei und kalte Butter in Stücken dazugeben.

Schritt 2
Alles rasch zu einem glatten Teig verkneten und in Frischhaltefolie gewickelt ca. 30-45 Minuten im Kühlschrank ruhen lassen.


Schritt 3
Anschließend den Backofen auf 180 °C Ober-/Unterhitze vorheizen und eine Springform mit Backpapier auslegen sowie den Rand mit Butter einfetten und mit Mehl bestäuben.
Schritt 4
Nun ¾ des Mürbeteigs auf einer leicht bemehlten Arbeitsfläche rund ausrollen und in die vorbereitete Springform legen. Dabei einen ca. 3-4 cm hohen Rand andrücken. Den Rest für die Streusel beiseite legen.


Schritt 5
Die Eier mit dem Zucker cremig aufschlagen und das Vanillepuddingpulver unterrühren.


Schritt 6
Danach den Quark unterrühren und die Masse auf dem Mürbeteig in der Springform verteilen.


Schritt 7
Nun die Himbeeren mit der Speisestärke mischen und auf der Quarkmasse verteilen.

Schritt 8
Aus dem restlichen Mürbeteig Streusel formen und über den Kuchen streuen.

Schritt 9
Zum Schluss den Himbeerkuchen mit Quark auf mittlerer Schiene ca. 50 Minuten backen. Vor dem Lösen aus der Form vollständig auskühlen lassen und dann mit Puderzucker bestäuben.


Tipps für deinen Himbeerkuchen mit Quark
Damit dir dein Himbeer-Quarkkuchen auch gelingt, haben wir ein paar Tipps für dich:
- Ein guter Quarkkuchen braucht Geduld. Vor allem solltest du ihn nicht sofort aus dem Ofen nehmen, sondern erst 15-30 Minuten bei leicht geöffneter Ofentür abkühlen lassen.
- Der Kuchen muss vollständig ausgekühlt sein, bevor du ihn aus der Form nimmst.
- Öffne die Ofentür während des Backens nicht unnötig.
- Um zu prüfen, ob dein Kuchen durchgebacken ist, eignet sich die Stäbchenprobe nicht, da der Teig erst nach dem Abkühlen schnittfest wird. Rüttle ihn stattdessen gegen Ende der Backzeit vorsichtig im Ofen. Wenn der Rand fest bleibt und sich nur die Mitte noch leicht bewegt, ist er fertig.
- Achte außerdem darauf, dass die Zutaten für den Mürbeteig alle kalt sind und die Zutaten für die Quarkmasse alle Zimmertemperatur haben.
Zutaten des Himbeerkuchens mit Quark ersetzen
Hier gibt es einige Möglichkeiten, wie du die folgenden Zutaten ersetzen kannst:
Zucker
Anstelle von weißem Zucker kannst du auch braunen Zucker verwenden. In der Quarkmasse kannst du ihn sogar durch Honig ersetzen. Da Honig etwas süßer ist als Zucker, reichen ca. 75 % der Zuckermenge an Honig aus. In unserem Beitrag „Zucker ersetzen“ findest du noch weitere Möglichkeiten.
Quark
Du kannst auch Magerquark verwenden. Dieser hat einen geringeren Fettgehalt und ist daher trockener. Dadurch wird der Kuchen stabiler.
Himbeeren
Hast du keine frischen Himbeeren, kannst du auch TK-Himbeeren verwenden. Alternativ kannst du sie auch durch Blaubeeren ersetzen, wie in unserem Blaubeerkuchen mit Quark, oder einfach für eine fruchtige Vielfalt mischen.
Mehl
Statt des üblichen Weizenmehls Typ 405 kannst du auch Dinkelmehl Typ 630 für den Mürbeteig verwenden.

Himbeerkuchen mit Quark Aufbewahrung & Haltbarkeit
Der Kuchen kann auch problemlos am Vortag gebacken werden. Den ausgekühlten Himbeerkuchen mit Quark deckst du dann mit einer Tortenglocke oder Frischhaltefolie ab, damit er keine fremden Gerüche anzieht und stellst ihn in den Kühlschrank. Wer noch etwas von dem leckeren Kuchen übrig hat, kann auch einzelne Stücke in eine Frischhaltedose geben. Im Kühlschrank hält sich der Kuchen ca. 3 Tage.
Himbeer-Quarkkuchen einfrieren
Möchtest du den Himbeerkuchen mit Quark länger aufbewahren, kannst du ihn auch einfrieren. Dazu die Kuchenstücke in eine Gefrierdose geben und darauf achten, dass möglichst wenig Luft in der Dose ist, um Gefrierbrand zu vermeiden. Eingefroren ist der Kuchen bis zu 3 Monate haltbar. Danach verliert er an Qualität.
Zum Auftauen die gewünschte Anzahl Kuchenstücke auf einem Teller in den Kühlschrank stellen und über Nacht langsam auftauen lassen.