Zutaten
Portionen:
Essig-Öl-Dressing wie beim Italiener zubereiten
Schritt 1
Weißweinessig und Zucker in eine Schüssel geben und verrühren.
Schritt 2
Anschließend das Olivenöl dazu gießen und mit einem Schneebesen gut verrühren. Zum Schluss mit Salz und Pfeffer abschmecken.

Tipp: Du kannst das Dressing auch ganz einfach in einem Schraubglas zusammenschütteln. Einfach alle Zutaten in ein Schraubglas mit festem Deckel geben. Schütteln. Fertig.

Wie lange hält sich selbstgemachtes Essig-Öl-Dressing?
Das Essig-Öl-Dressing wie beim Italiener hält sich im Kühlschrank ca. 2 Wochen. Fülle es dazu in eine kleine Flasche, ein Schraubglas oder eine luftdichte Dose. So hast du immer etwas Dressing vorrätig und kannst schnell einen leckeren Salat wie beim Italiener zubereiten.
Benutzt du Kräuter oder andere frische Zutaten für dein Dressing verringert sich die Haltbarkeit. Mische sie deshalb erst kurz vor dem Servieren unter das Essig-Öl-Dressing.
Das Einfrieren des Dressings empfehlen wir nicht, da sich Essig und Öl beim Einfrieren trennen und nach dem Auftauen auch nicht mehr vermischen lassen. Bereite das Dressing deshalb lieber frisch zu oder lagere es im Kühlschrank.
Zu welchem Salat passt Essig-Öl-Dressing?
Das Dressing aus Essig und Öl ist ein echter Allrounder und schmeckt zu vielen Salaten. Besonders geeignet sind grüne Blattsalate, wie zum Beispiel:
- Feldsalat
- Kopfsalat
- Eisbergsalat
- Rucola
- Endivie
- Spinat
- Lollo Rosso

Das Dressing passt sowohl zu herzhaften Salaten mit Ziegenkäse aber auch zu Salaten mit fruchtigen Komponenten wie Birnen oder Himbeeren hervorragend.
Wenn du jetzt noch auf der Suche nach leckeren Salatrezepten bist, zu denen das Dressing passt, dann schau dir mal diese Rezepte an:
Essig-Öl-Dressing verfeinern
Das klassische Dressing kannst du mit wenigen Zutaten noch etwas aufpimpen. Wir geben dir ein paar Anregungen:
Marmelade
Einfach 1-2 Teelöffel Marmelade in das Dressing geben und gut verrühren. Sie gibt dem Dressing eine fruchtige Note und passt super zu Käse wie Feta, Ziegenkäse oder Camembert.

Tipp: Sollte die Marmelade etwas fest sein, kannst du sie erwärmen und somit flüssiger machen. So lässt sie sich einfacher mit dem Dressing mischen.
Kräuter
Mit ein paar leckeren Kräutern kannst du in einem Essig-Öl-Dressing nichts falsch machen. Du kannst sowohl frische als auch TK-Kräuter verwenden. Für einen Salat wie beim Italiener empfehlen wir dir mediterrane Kräuter, wie zum Beispiel:
- Basilikum
- Oregano
- Rosmarin
- Thymian
Aber auch Schnittlauch, Petersilie, Bohnenkraut & Co. machen sich gut in einem Salatdressing.
Parmesan
Etwas geriebener Parmesan macht nicht nur Pizza und Pasta besser. Du kannst damit auch dein Essig-Öl-Dressing verfeinern. So passt das Dressing nicht nur hervorragend zu grünen Blattsalaten, sondern auch zu leckeren Nudelsalaten wie unserem italienischen Nudelsalat mit Rucola.
Knoblauch & Zwiebel
Das würzige Duo kannst du natürlich auch in deinem Essig-Öl-Dressing verwenden. Einfach fein würfeln und mit unter das Dressing rühren. Wenn dir der rohe Geschmack zu intensiv ist, kannst du Zwiebel und Knoblauch vorher auch in der Pfanne glasig dünsten.
Senf
Senf ist der ideale Begleiter für ein Essig-Öl-Dressing. Er sorgt nicht nur dafür, dass sich die beiden Komponenten besser miteinander verbinden, sondern verleiht dem Dressing auch einen besonderen Geschmack. Je nach Salat kannst du das Dressing süßer oder herzhafter machen. Mit süßem Senf oder Feigensenf kannst du fruchtige Salate oder Käsesalate aufpeppen. Für Blattsalate mit Gurken und Tomaten eignet sich ein mittelscharfer Senf oder ein Dijon-Senf.
Warum verbinden sich Essig und Öl nicht?
Essig und Öl lassen sich nur schwer mischen. Damit das Öl nicht auf dem Essig schwimmt, braucht das Dressing einen sogenannten Emulgator. Durch das Schlagen des Dressings mit einer Gabel, einem Schneebesen oder einem Mixer werden die Öltröpfchen verkleinert und vom Essig umschlossen, anstatt auf dem Essig zu schwimmen. Der Emulgator hilft den Öltröpfchen, stabil in ihrer kleinen Form zu bleiben. Das Ergebnis ist ein homogenes Dressing. Benutzt du, wie in unserem Fall, keinen Emulgator im Dressing, solltest du es so fein wie möglich schlagen und kurz vor dem Servieren noch einmal kräftig durchrühren.

Je kräftiger und länger du also rührst, desto feiner wird dein Dressing. Als Emulgatoren für dein Dressing eignen sich:
- Honig
- Senf
- Joghurt
- Milch