Zutaten
Eisbombe:
Eisbombe zubereiten
Schritt 1
Ein Backblech mit Backpapier belegen und den Ofen auf 180 °C Ober-/Unterhitze vorheizen.
Schritt 2
Dafür die Eier sauber trennen und mit den Schneebesen des Rührgerätes das Eiweiß mit einer Prise Salz aufschlagen. Gegen Ende die Hälfte des Zuckers einrieseln lassen und weiterschlagen bis ein schnittfester Eischnee entsteht.

Schritt 3
Als Nächstes die Eigelbe mit dem übrigen Zucker, Vanillezucker und der weichen Butter in einer separaten Schüssel cremig aufschlagen.

Schritt 4
Dann das Mehl durch ein Sieb zur Masse geben und zusammen mit den gemahlenen Mandeln unterheben. Anschließend den Eischnee unterheben.


Schritt 5
Nun den Teig auf dem vorbereiteten Backblech verstreichen und den Biskuitboden auf mittlerer Schiene 12-15 Minuten backen.

Tipp: Prüfe gegen Ende der Backzeit mit einem Holzstäbchen, ob der Boden durchgebacken ist.
Schritt 6
Dafür den ausgekühlten Boden auf ein mit etwas Zucker bestreuten Küchentuch stürzen und das Backpapier abziehen. Dann zuerst mithilfe der Schüssel, in der die Eisbombe geschichtet werden soll, einen Boden ausstechen und diesen in Frischhaltefolie gewickelt beiseitestellen.

Schritt 7
Anschließend die Schüssel mit Frischhaltefolie auslegen und mit dem restlichen Biskuitboden auskleiden. Den Rand bündig abschneiden.

Schritt 8
Nun das Vanilleeis auf dem Biskuitteig 1-2 cm dick ausstreichen. Die Schüssel dann ca. 60 Minuten im Gefrierfach fest werden lassen.

Tipp: Je nach Eissorte kann es notwendig sein, dass du das Eis vor dem Verstreichen etwas antauen lässt und einmal gut durchrührst.
Schritt 9
Dann das Erdbeereis 1-2 cm dick auf dem Vanilleeis verstreichen. Das Ganze erneut ca. 60 Minuten im Gefrierfach fest werden lassen.

Schritt 10
Zuletzt das Beereneis in die Mitte füllen und den Biskuitboden auf das Eis legen. Die Eisbombe nun für mindestens 3 Stunden im Gefrierfach fest werden lassen.


Schritt 11
Für das Baiser mit den Schneebesen des Rührgerätes Eiweiß und eine Prise Salz aufschlagen und gegen Ende den Zucker einrieseln lassen. Das Ganze weiterschlagen bis die Baisermasse steife Spitzen ausbildet, dann den Puderzucker durch ein Sieb zur Baisermasse geben und unterheben. Das fertige Baiser in einen Spritzbeutel mit großer Sterntülle füllen.

Schritt 12
Nun die Eisbombe aus dem Gefrierfach nehmen, die Frischhaltefolie abziehen und das Baiser aufspritzen. Zuletzt mit einem Flambierbrenner das Baiser leicht an der Oberfläche karamellisieren, die Eisbombe mit frischen Beeren dekorieren und am besten sofort servieren.


Eisbombe aufbewahren
Am besten servierst du die Eisbombe direkt nach dem Flambieren des Baisers. Du kannst sie aber auch bis zu 4 Wochen im Tiefkühlfach aufbewahren. Durch das Einfrieren verliert die Baiserhaube mit der Zeit allerdings ihre Luftigkeit und wird zäh.
Welches Eis für Eisbombe?
Welches Eis du für deine Eisbombe verwenden möchtest, bleibt ganz dir überlassen. Am besten verwendest du hochwertige Eissorten, da sie nicht so schnell verwässern bzw. schmelzen. Natürlich kannst du dein Eis auch selbst zubereiten. Bei uns findest du viele leckere Eisrezepte:
Hinweis: Sorbet ist für die Zubereitung einer Eisbombe nicht so gut geeignet, da dieses sehr schnell schmilzt und wässrig wird.
Eisbombe ohne Biskuitteig zubereiten: Geht das?
Der Biskuitmantel dient vor allem als Bindeglied zwischen Eismasse und Baiserschicht. Er sorgt als eine Art Dämmschicht dafür, dass das Eis länger kühl und standfest bleibt. Zudem bleibt die Baisermasse beim Aufspritzen besser auf der rauen Kuchenstruktur haften und rutscht nicht von der Kuppel herunter sobald das Eis zu schmelzen beginnt.

Alternativen für die Baiserhaube
Statt mit Baiser kannst du deine Eisbombe auch mit einem Schokoladenguss verzieren. Da Schokoglasuren grundsätzlich warm verarbeitet werden sollten, ist auch hier ein Mantel aus Biskuitteig sehr empfehlenswert.
Hier unsere Rezepte für verschiedene Schokoglasuren:
Eisbombe verzieren
Egal ob du dich für eine Baiserhaube oder Schokoglasur entscheidest, beides lässt sich nicht nur mit Beeren toppen, sondern auch mit gehackten Nüssen, Raspelschokolade, Mandelkrokant oder bunten Zuckerstreuseln. Lass deiner Fantasie beim Dekorieren der Eisbombe freien lauf!
Auf den Geschmack gekommen?
Vor allem an heißen Sommertagen sind Eistorten eine erfrischende Alternative zu klassischem Gebäck. Statt der Eisbombe kannst du zur Abwechslung auch diese leckere Augenweide selber zu bereiten: