Zutaten
Portion:
Quittenkuchen mit Baiser zubereiten
Schritt 1
- 1500 g Quitten
Die Quitten mit einem Küchentuch vom Flaum befreien, schälen, entkernen und in Würfel schneiden.
Schritt 2
- 100 ml Apfelsaft
- 1 Päckchen Vanille-Puddingpulver
Puddingpulver in ca. ¼ des Apfelsafts auflösen und beiseitestellen.
Schritt 3
- 300 ml Apfelsaft
- 2 EL Zitronensaft
- 70 g Zucker
Den übrigen Apfelsaft mit Zitronensaft, Zucker und den Quittenwürfeln in einem Topf zum Kochen bringen und ca. 25 bis 30 Minuten köcheln lassen.
Schritt 4
Das angerührte Puddingpulver dazugeben und nochmals bei mittlerer Hitze eindicken lassen. Dann den Topf vom Herd nehmen.
Schritt 5
Eine Springform gut einfetten und mit etwas Mehl bestäuben. Den Ofen auf 180 °C Ober-/Unterhitze vorheizen.
Schritt 6
- 250 g Mehl
- Prise Salz
- 70 g Zucker
- 1 Päckchen Vanillezucker
- 1 Ei
- 125 g Butter, kalt
Für den Mürbeteig Mehl, Salz, Zucker und Vanillezucker mischen. Das Ei und die kalte Butter in kleinen Würfeln dazugeben und alles zügig zu einem glatten Teig verkneten.
Schritt 7
Den Teig in der Springform zu einem gleichmäßigen Boden andrücken und dabei einen ca. 3 cm hohen Rand nach oben ziehen.
Schritt 8
Den Mürbeteig-Boden mehrfach mit einer Gabel einstechen und die Quittenfüllung hineingeben. Den Quittenkuchen im Ofen auf mittlerer Schiene ca. 45 bis 50 Minuten backen.
Schritt 9
- 3 Eiweiße
- 1 Prise Salz
- 150 g Zucker
In der Zwischenzeit die Baisermasse zubereiten. Dafür Eiweiß und eine Prise Salz mit den sauberen Schneebesen des Rührgerätes schaumig schlagen. Den Zucker einrieseln lassen und weiterschlagen, bis eine steife Baisermasse entsteht
Schritt 10
Den Kuchen aus dem Ofen nehmen und den Eischnee gleichmäßig darauf verstreichen.
Schritt 11
- 20 g gehobelte Mandeln
Mit den Mandelblättchen bestreuen und für weitere ca. 8 bis 10 Minuten im Ofen fertig backen. Den Quittenkuchen mit Baiser erst aus der Springform lösen, wenn er vollständig ausgekühlt ist.
Stabile Baiserhaube zubereiten
Für eine feste, glänzende Baisermasse ist sauberes Arbeiten entscheidend. Achte dabei auf folgendes:
- Rührschüssel und Schneebesen müssen absolut fettfrei sein.
- Schlage das Eiweiß zunächst mit einer Prise Salz schaumig und lass den Zucker langsam einrieseln. Wenn die Masse glänzt und feste Spitzen bildet, ist sie perfekt.
- Um zu testen ob die Masse die richtige Konsistenz hat kannst du die Schüssel umdrehen bewegt sich nichts ist sie perfekt.
- Verstreiche die Masse gleichmäßig auf dem noch warmen Kuchen, damit sie sich gut verbindet und beim Backen eine goldene Kruste bekommt.
Verfeinern
Hier haben wir auch noch ein paar Ideen mit denen du deine Quittenkuchen mit Basierhaube noch etwas verfeinern und deinem Geschmack anpassen kannst:
Gewürze
Mit ein paar herbstlichen Gewürzen kannst du deinem Quittenkuchen ein ganz persönliches, warmes Aroma verleihen:
- Zimt
- Vanille
- Kardamom
Früchte
Du kannst deine Quitten auch mit anderen Früchten kombinieren für extra Aroma. Je nachdem wie fest die Früchte sind gibst du sie direkt beim Kochen zu den Quitten oder kurz vor Ende der Garzeit:
- Äpfel
- Birnen
- Aprikosen
Tipps und Tricks für Quittenkuchen mit Basierhaube
Hier haben wir ein paar einfache Tipps und Tricks, wie dir dein Quittenkuchen mit Basierhaube wirklich perfekt gelingt:
- Lass den Kuchen vollständig auskühlen, bevor du ihn anschneidest, damit die Füllung fest wird.
- Wenn du das Baiser besonders knusprig magst, öffne die Ofentür leicht und lass den Kuchen bei Restwärme einige Minuten nachtrocknen.
- Lasse die Quitten nur solange kochen bis bissfest sind, da sie durch das Backen sonst zu weich werden
Quitten vorbereiten und haltbar machen
Quitten sind roh kaum genießbar, entfalten ihren feinen Geschmack aber beim Garen. Entferne zunächst den Flaum gründlich mit einem Tuch und schäle die Früchte anschließend. Damit sie beim Schneiden nicht braun werden, kannst du sie direkt in eine Schüssel mit Wasser und etwas Zitronensaft legen. Wenn du Quitten übrig hast, kannst du sie zu Gelee, Marmelade oder auch einem leckeren Chutney einkochen und so mehrere Monate haltbar machen. Hier haben dafür auch die perfekten Rezepte:
Haltbarkeit
Bewahre den Quittenkuchen mit Baiser abgedeckt im Kühlschrank auf. Er bleibt dort 2 Tage frisch, sollte aber erst bei Raumtemperatur serviert werden. Nimm ihn dafür 30 bis 60 Minuten vor dem Servieren aus dem Kühlfach.
Einfrieren
Der Kuchen lässt sich ohne Baiserhaube gut einfrieren. Verpacke die Stücke luftdicht und friere sie bis zu 3 Monate ein. Die Baiserhaube ist dafür leider ungeignet das sie beim einfrieren kaputt geht.
Auftauen und Erwärmen
Lass die gefrorenen Stücke langsam im Kühlschrank auftauen. Kurz vor dem Servieren kannst du sie bei niedriger Temperatur im Ofen leicht erwärmen, um den Teig wieder mürbe zu machen.