Zutaten

Glas (á 750g):

1
Video-Empfehlung

Fermentierte Radieschen zubereiten

Schritt 1

Wasser und Salz in einem Topf aufkochen, sodass sich das Salz auflöst. Anschließend gut auskühlen lassen.

Wasser salzen

Tipp: Das Wasser muss ein Salzgehalt von mindestens 2 bis maximal 3 % haben.

Schritt 2

Gläser und gegebenenfalls Fermentationsgewicht in kochendem Wasser für 3 Minuten sterilisieren und auf einem sauberen Küchentuch abtropfen lassen.

Gläser stererlisieren

Schritt 3

In der Zwischenzeit gründlich waschen, die Radieschen mit einem Messer vom Grün befreien und putzen. Dann, je nachdem wie groß die Radieschen sind, diese in Ganze, Hälften oder auch Viertel schneiden.

Schritt 4

Gläser mit den Radieschen befüllen und mit dem ausgekühlten Salzwasser auffüllen, dabei einen Rand von etwa 2 bis 3 cm frei lassen.

Salzwasser aufgießen

Schritt 5

Alles mit einem Gärgewicht oder einem Beutel Wasser beschweren, das Glas verschließen und für etwa 5-7 Tage bei Raumtemperatur fermentieren lassen.

Radieschen fermentieren
Wie gefällt dir das Rezept?Danke für deine Bewertung!
Wir freuen uns über deine Bewertung und deinen Kommentar. Teile dieses Rezept mit Freunden und Familie.
Scrolle nach unten für Tipps & Tricks

So gelingt es Radieschen richtig zu fermentieren

  • Verwende nur jodfreies Salz, da Jod die Gärung hemmt
  • Das gekochte Salzwasser muss vollständig ausgekühlt sein, damit die Radieschen nicht garen
  • Radieschen gründlich putzen, da Schmutz zu Fehlgärungen führen kann
  • Unbedingt darauf achten, dass alle Radieschen vollständig von der Lake bedeckt sind
  • Gläser regelmäßig auf Druck prüfen, ggf. vorsichtig entlüften

Gläser richtig sterilisieren

Beim Fermentieren ist sauberes Arbeiten das A und O. Sind die Radieschen dreckig oder die Gläser nicht richtig sauber kann die Fermentation schnell schiefgehen. Deswegen erklären wir dir in unserem Magazinbeitrag auch detailliert, wie du Gläser richtig sterilisierst:

Einmachgläser sterilisieren - Titel

Einmachgläser & Marmeladengläser sterilisieren

Jetzt gehts ums Eingemachte! Wer im Sommer zu viele Beeren aus seinem Garten übrig hat, …

Verfeinern

Du kannst beim Fermentieren noch verschiedene andere Zutaten zu deinen Radieschen geben, um ihren Geschmack zu verfeinern und sie noch aromatischer zu machen. Pro Glas empfehlen wir die folgende Menge an Zutaten:

  • 1 Knoblauchzehe für eine kräftige Würze
  • ½ Chilischote für etwas Schärfe
  • 1 TL Senfkörner und/ oder Pfefferkörner für mehr Aroma
  • 1 Lorbeerblatt für eine herbere Note
  • 1 Zweig Dill und/ oder Thymian bringen Frische ins Glas
Radieschen fermentieren

Fermentierte Radieschen verwenden

Hier haben wir ein paar Ideen für dich, wie du fermentierte Radieschen verwenden kannst:

  • in Salaten
  • auf Brot
  • auf Burgern oder Sandwiches
  • klein gehackt in Dips

Auch die Lake (das Wasser) kannst du weiterverwenden und es zum Beispiel in Dressings oder Saucen weiterverwenden. Hier haben wir auch gleich ein paar passende Rezepte:

Balsamico-Honig-Senf-Dressing
Balsamico-Honig-Senf-Dressing
  • Dressing
Salatsoße auf Vorrat
Salatsoße auf Vorrat
  • Dressing
Champignonrahmsauce wie im Restaurant
Champignonrahmsauce
  • Pilz-Saucen
Mehlschwitze Grundrezept
Grundrezept für Mehlschwitze
  • Mehlschwitzen

Haltbarkeit und Aufbewahrung

Du kannst die Radieschen nach der Fermentation im Kühlschrank aufbewahren. Dort sind sie etwa 2 bis 3 Monate haltbar, wenn du sie stets gut mit Flüssigkeit bedeckt hältst. Außerdem solltest du darauf achten, die Radieschen nur mit sauberem Besteck aus dem Glas zu nehmen, dass keine Bakterien ins Glas gelangen. Vom Einfrieren raten wir ab, da die Radieschen dadurch an Struktur verlieren würden und matschig werden.