Zutaten
Portionen:
Hamburger Labskaus zubereiten
Schritt 1
Zu Beginn Kartoffeln schälen, in kleine Stücke schneiden und in Salzwasser weichkochen. Anschließend Wasser abgießen und die Kartoffeln zurück in den Topf geben.

Schritt 2
Währenddessen Gewürzgurken und Rote Bete in feine Würfel schneiden.

Schritt 3
Nun Schalotten schälen und ebenfalls fein hacken. Corned Beef aus der Dose nehmen und grob in Würfel schneiden.

Schritt 4
Öl in einer Pfanne erhitzen und Schalottenwürfel, Gewürzgurke, Rote Bete und Corned Beef darin anbraten.

Schritt 5
Mit Gurkenwasser ablöschen, Milch dazugießen und alles kurz aufkochen.

Schritt 6
Anschließend den Pfanneninhalt in den Topf zu den gekochten Kartoffeln geben. Die Masse mit einem Kartoffelstampfer zerkleinern und vermengen. Mit Salz, Pfeffer und frisch geriebener Muskatnuss abschmecken.

Schritt 7
Öl in einer Pfanne erhitzen und darin Spiegeleier braten. Diese mit Salz und Pfeffer würzen.

Schritt 8
Währenddessen Matjesfilets aus der Verpackung nehmen und mit Küchenkrepp abtupfen. Anschließend Labskaus mit Spiegelei und Matjesfilets portionsweise anrichten und mit Rote Bete sowie Gewürzgurken garnieren.


Verschiedene Variationen für Hamburger Labskaus
Wie bereits erwähnt, gibt es nicht DAS eine Labskaus-Rezept. Je nach Region und Vorlieben gibt es unterschiedliche Varianten des alten Seefahreressens.
Fleisch
Durch seine gute Haltbarkeit wurde früher hauptsächlich gepökeltes Fleisch für Hamburger Labskaus verwendet. Neben Corned Beef kannst du jedoch auch frisches Rinder- oder Schweinehackfleisch nutzen.
Fisch
Matjes trifft nicht ganz deinen Geschmack? Dann eignen sich unter anderem auch Bismarckhering oder Rollmops als Fischbeilage zum Hamburger Labskaus.
Wurzelgemüse
Die Rote Bete gibt dem Gericht seine knallig rote Farbe. In manchen Regionen werden zusätzlich Steckrüben beigemischt, um das leckere, erdige Gemüsearoma noch zu verstärken.
Gewürzgurken
Hier sind deinen Vorlieben keine Grenzen gesetzt. Du kannst Salatgurken schnell einlegen oder Gurken im Backofen einkochen und diese für die Zubereitung des Hamburger Labskaus verwenden.

Welche Kartoffeln für Hamburger Labskaus?
Die Wahl der richtigen Kartoffelsorte für dein Gericht ist nicht immer ganz einfach. Für das Labskaus solltest du mehlige Kartoffeln kochen. Diese lassen sich besonders gut stampfen und verleihen deinem Gericht durch die abgegebene Stärke eine zusätzliche Sämigkeit. Du hast keine mehligen Kartoffeln im Haus? Alternativ kannst du vorwiegend festkochende Kartoffeln verwenden.
Labskaus richtig aufbewahren
Von dem nordischen Gericht ist etwas übrig geblieben? Kein Problem. Verpacke alle Komponenten separat in luftdichte Vorratsdosen und lagere sie im Kühlschrank. Dort ist Labskaus noch 2-3 Tage haltbar. Einzig das Spiegelei solltest du gleich verzehren und beim nächsten Mal wieder frisch zubereiten.