Zutaten

Portionen:

4
Video-Empfehlung

Gyrosauflauf zubereiten

Schritt 1

Als Erstes das Schweinefleisch trocken tupfen und in feine Streifen schneiden. Dann in eine große Schüssel geben.

Schweinenacken in dünne Streifen schneiden

Schritt 2

Nun Zwiebeln in feine Streifen schneiden und den Knoblauch fein pressen. Zusammen mit dem Gyrosgewürz und Sonnenblumenöl in die Schüssel zum Fleisch geben. Alles gut vermengen und für ca. 15 Minuten durchziehen lassen.

Knoblauch zur Gyrosmischung pressen

Schritt 3

In der Zwischenzeit die Champignons putzen und in Spalten schneiden. Dann die Paprika in Streifen schneiden.

Schritt 4

Nun Sahne, Schmand, Tomatenmark und Oregano in einer Schüssel miteinander verrühren.

Zutaten für Soße glattrühren

Schritt 5

Jetzt den Backofen auf 200 °C Ober-/ Unterhitze vorheizen. Danach eine große Pfanne erhitzen und das Gyrosfleisch darin anbraten.

Fleisch in der Pfanne anbraten

Tipp: Bei größeren Mengen das Fleisch in Etappen anbraten.

Schritt 6

Als Nächstes das Gemüse zum Fleisch geben und mit anbraten. 

Gemüse mit anbraten

Schritt 7

Danach die Sauce dazugeben, alles gut vermengen und mit Salz sowie Pfeffer würzen.

Schritt 8

Zum Schluss alles in eine Auflaufform füllen und den Gyrosauflauf mit geriebenem Käse bedecken. Dann im Ofen für 20 bis 25 Minuten goldbraun überbacken.

Gyrosauflauf: schnell und superlecker
Wie gefällt dir das Rezept?Danke für deine Bewertung!
Wir freuen uns über deine Bewertung und deinen Kommentar. Teile dieses Rezept mit Freunden und Familie.
Scrolle nach unten für Tipps & Tricks

Gyrosauflauf einfach abwandeln

Der herzhafte Gyrosauflauf lässt sich blitzschnell nach deinem Geschmack anpassen – mehr Gemüse, andere Käsemischung oder vegetarisch? Hier erhältst du die besten Ideen, damit dein Auflauf jedes Mal neu begeistert.

Würzvarianten & Marinaden

Mit einem selbst gemachten Gyrosgewürz hast du jederzeit die perfekte hochwertige Gewürzmischung für dein Gyrosfleisch parat und musst nicht zu Fertigmischungen greifen. Wir zeigen dir wie easy, du es selber machen kannst.

Gyros-Gewürz selber machen
Gewürz
Gyros-Gewürz selber machen
5min
146 kcal

Wer nicht gleich die halbe Gewürzschublade rauskramen möchte, kann den Gyrosauflauf auch mit wenigen Zutaten geschmacklich verfeinern.

  • Abrieb Bio-Zitrone
  • Oregano
  • Thymian
  • Paprikapulver
  • Kreuzkümmel

Fleischalternativen

Schweinenacken kannst du problemlos durch Hähnchenstreifen ersetzen. Auch Geflügelfleisch bleibt saftig und passt zur Sauce.

Gyrosauflauf vegetarisch abwandeln

Für eine fleischfreie Variante ersetzt du das Schweinefleisch durch Sojaschnetzel, Räuchertofu oder Seitan. Diese pflanzlichen Zutaten lassen sich super marinieren. So entsteht ein fleischloser Genuss mit vollem Aroma. Lass dich für deinen vegetarischen Gyrosauflauf gern durch diese Rezepte inspirieren:

  • Veganer Fleischersatz
5.0
40min
296 kcal
  • Veganer Fleischersatz
4.9
3h
954 kcal

Gemüse clever ergänzen

Unser originale Gyrosauflauf setzt auf Pilze und Paprika, aber mehr Vielfalt lohnt sich! Zusätzliche Sorten bringen Farbe, Vitamine und Konsistenz – perfekt zur cremigen Sauce.

  • Zucchini
  • Mais
  • Cocktailtomaten

Tipp: Gemüse mit hohem Wasseranteil (z.B. Zucchini) gut anbraten, damit die Sauce nicht verwässert.

Käsevarianten zum Überbacken

Mit Gouda greifen wir beim Gyrosauflauf eher zu einer milden Käsesorte. Möchtest du deinem Auflauf eine speziellere Note verleihen, dann greif gern zu diesen leckeren Alternativen:

  • Feta
  • Emmentaler
  • Cheddar
  • Gratinkäse
Gyrosauflauf: schnell und superlecker

Die leckersten Beilagen zum Gyrosauflauf

Mit unseren köstlichen griechischen Beilagen rundest du den würzigen Gyrosauflauf perfekt ab. Wähle zwischen Salatbeilage, Brot, Reis & Co.

  • Fladenbrot
5.0
1h 24min
253 kcal
  • Nudelsalat
4.7
30min
502 kcal

Haltbarkeit von Gyrosauflauf

Luftdicht verpackt, ist der Gyrosauflauf im Kühlschrank für 1 bis 2 Tage haltbar. Aufwärmen gelingt am besten im Ofen bei 150 °C Umluft für etwa 10 Minuten.

Reste lecker verwerten

Möchtest du den Gyrosauflauf anders weiter verwerten, kannst du damit Wraps füllen oder du nutzt ihn in Kombination mit frischem Gemüse und Tsatziki als Füllung für Pitabrote. Auch ein Pasta-Upgrade schmeckt damit richtig gut.