Zutaten
Portion:
Tomaten fermentieren
Schritt 1
Das Wasser in einem Topf aufkochen, Salz dazugeben und auflösen. Nun gut abkühlen lassen.

Schritt 2
Tomaten gründlich waschen und in sterile Einweckgläser füllen. Nun Knoblauch schälen und die Zehen auf die Gläser verteilen. Kräuter gründlich waschen und ebenfallls in die Gläser geben.

Tipp: Bei uns findest du eine einfache Anleitung zum Einmachgläser sterilisieren.
Schritt 3
Ruhezeit:168 h
Nun alles mit einem sauberen Gärgewicht beschweren. Danach die Gläser blasenfrei mit der Salzlake auffüllen, so dass noch ca. 2 cm Rand bleibt. Die Gläser luftdicht verschließen und die Tomaten bei Zimmertemperatur 7 Tage fermentieren. Danach im Kühlschrank aufbewahren.



Welche Tomaten eignen sich besonders gut zum Fermentieren?
Besonders gut eignen sich kleine Sorten wie Dattel- oder Kirschtomaten. Sie haben eine dünne Haut, nehmen die Salzlake gut auf und bleiben beim Fermentieren schön knackig. Aber auch Cocktailtomaten oder ein bunter Mix machen sich prima im Glas.
Wichtig! Die Tomaten sollten unversehrt und reif, aber nicht überreif sein.
Das Wichtigste beim Fermentieren
Damit deine fermentierten Tomaten auch wirklich gelingen, solltest du Folgendes beachten:
Wichtig! Arbeite immer sauber! Sowohl Gläser, als auch Gärgewichte und Besteck müssen richtig sauber sein, damit sich keine Keime oder Schimmel bilden können.
Wie viel Prozent braucht die Salzlake zum Fermentieren?
Damit das Fermentieren richtig funktionieren kann und du deine Tomaten richtig milchsauer einlegen kannst, ist die perfekte Salzlake entscheidend. Für das richtige Verhältnis gibt es eine Faustregel:
Das schützt deine Tomaten in der Salzlake vor Schimmel und sorgt für die gewünschte milchsaure Gärung. Dabei solltest du immer jodfreies Salz verwenden. Jod kann die Fermentation stören.

Tomaten fermentieren & abwechslungsreich verfeinern
Mit einer guten Portion Knoblauch sowie Thymian und Rosmarin haben wir in unserem Rezept Würze in die fermentierten Tomaten gebracht. Doch wenn es darum geht, was du alles mit ins Einmachglas gibst, sind dir im Grund keine Grenzen gesetzt. Erlaubt ist, was schmeckt. Wir haben da auch schon leckere Kombis für deine Tomaten in Salzlake parat:
Kräuter & Würze
Gemüse & Extras
Tipp: Teste dich langsam heran. Nicht alles auf einmal ins Glas werfen, sondern lieber eine Kombi pro Glas. So findest du schnell deine Lieblingsmischung.
Tomaten in Salzlake lecker kombinieren
Fermentierte Tomaten sind so lecker, dass du sie einfach aus dem Glas heraus snacken kannst. Aber das eingelegte Gemüse lässt sich auch super kombinieren, zum Beispiel:
- als würzige Antipasti
- in Salaten und Bowls
- auf einer Käseplatte zum Grillen
- gehackt als Topping für Pasta, Bruschetta oder Sandwiches
- fein püriert in Dips oder Soßen
Wie lange sind fermentierte Tomaten in Salzlake haltbar?
Durch das Fermentieren machst du deine Tomatenernte richtig lange haltbar machen.
Ungeöffnet
Bewahrst du deine Tomaten nachdem Fermentieren weiterhin verschlossen, also mit intaktem Garverschluss oder Deckel im Kühlschrank auf, halten sie sich mehrere Monate. Oft kannst du sie so bis zu einem halben Jahr aufbewahren. Wichtig dabei ist, dass die Tomaten stets mit der Salzlake bedeckt sind und keine Luft ziehen.
Geöffnet
Hast du ein Glas deiner milchsauer eingelegten Tomaten angebrochen, solltest du es innerhlab der nächsten 2 bis 3 Wochen aufbrauchen. Dabei muss es immer gut verschlossen im Kühlschrank stehen. Verwenden immer wieder sauberes BEsteck um keine Keime ins Glas zu bringen.
Tipp: Je länger deine Tomaten in der Salzlake ziehen, umso intensiver wird deren Geschmack.