Zutaten
Gugelhupfform:
Papageienkuchen nach DDR-Rezept backen
Schritt 1
Für den Papageienkuchen nach DDR-Rezept das Mehl mit Backpulver und Zucker mischen.

Schritt 2
Die Margarine und Eier abwechselnd mit dem Handmixer unterheben. Am Ende die Saure Sahne einrühren.

Schritt 3
Die Masse auf 4 Schüsseln aufteilen und mit dem jeweiligen Pulver glattrühren.

Schritt 4
Die Form einfetten und den Teig wild abwechselnd verteilen. Währenddessen den Ofen auf 180 °C Umluft vorheizen. Dann den Kuchen für ca. 45 Minuten backen. Den Kuchen abkühlen lassen und mit Puderzucker bestreuen


Papageienkuchen nach DDR-Rezept aufbewahren
Du musst unseren Papageienkuchen nach DDR-Rezept nicht direkt wegschmeißen, wenn du ihn nicht komplett schaffst. Wir zeigen dir, wie du ihn ganz einfach aufbewahren kannst:
Raumtemperatur
Du kannst den Kuchen ohne Bedenken für ein paar Tage bei Raumtemperatur lagern. Dafür wickelst du den Kuchen einfach in Alufolie oder lagerst ihn in einem Kunststoffbehälter.
Kühlschrank
Im Kühlschrank trocknet der Papageienkuchen schnell aus, weshalb es nicht zu empfehlen ist, den Kuchen mehr als ein paar Tage im Kühlschrank zu lagern.
Tiefkühler
Im Tiefkühler ist der Papageienkuchen nach DDR-Rezept wesentlich länger haltbar. Verpacke den Kuchen in luftdichte Behälter und lagere ihn im Tiefkühler. Dort ist er für mehrere Monate haltbar. Auch hier besteht die Gefahr des Austrocknens.

Warum geht der Papageienkuchen nach DDR-Rezept nicht auf?
Sollte der Rührteig zu kurz oder zu lang gerührt werden, kann es dazu kommen, dass der Kuchen nicht richtig aufgeht. Zudem sollten Butter und Zucker ordentlich cremig und die Eier nacheinander eingerührt werden. Das Backpulver und das Mehl sollten dagegen nur so lange eingerührt werden, bis eine homogene Masse entsteht.
Wunderbar! Ich lese gerne Rezepte der alten DDR. Gruesse aus Italien.