Zum Inhalt springen

Pfannkuchen warmhalten: so bleiben sie frisch

Pfannkuchen werden üblicherweise immer in größeren Mengen gemacht. Wenn du nicht mit mehreren Pfannen gleichzeitig hantieren oder für eine größere Runde ständig am Herd stehen willst, solltest du die Pfannkuchen warmhalten können. Wir zeigen dir, wie das geht und wie sie frisch bleiben.

Pfannkuchen warmhalten
Video-Empfehlung

Auf den Punkt gebracht:

  • auf vorgewärmte Teller stapeln
  • immer abdecken
  • Backofen zum Warmhalten verwenden
  • Wasserdampfwärme aus Mikrowelle oder Topf nutzen
  • Alufolie oder Speisewärmer verwenden

Die besten Pfannkuchen-Rezepte

  • Pfannkuchen
4.8
20min
428 kcal

Beste Qualität im Stapel

Beim Warmhalten von frischen Pfannkuchen nach unserem Rezept bestehen zwei Gefahren: Sie können austrocknen oder matschig werden. Bei den folgenden Methoden kannst du das aber weitestgehend vermeiden. Staple alle Pfannkuchen direkt nach dem Backen aufeinander. So halten sie sich länger warm als einzeln. Trenne die Teiglinge erst unmittelbar vor dem Servieren.

Vorgewärmter Teller

Keramik- oder Porzellanteller sind von Natur aus eher kühl. Legst du deine frischen Pfannkuchen einfach so darauf, kühlen diese sehr viel schneller ab, als wenn du den Teller vorher vorgewärmt hast. Stelle ihn dazu einfach für ein paar Minuten bei 50 °C in den Backofen.

Teller vorwärmen

Pfannkuchen abdecken

Damit bei deinem Pfannkuchen-Stapel die Wärme nicht so schnell verloren geht, solltest du ihn ganz einfach mit einem – am besten auch vorgewärmten – Teller oder Topfdeckel abdecken. So kannst du alles auch super praktisch auf den Tisch stellen und jeder kann sich nach Belieben einen frischen Pfannkuchen vom warmen Stapel nehmen.

Pfannkuchen mit Teller abdecken

Pfannkuchen mit Alufolie warmhalten

Alufolie ist eine besonders flexible und schnelle Möglichkeit, deine Eierkuchen warm zu halten. Egal, ob du einen ganzen Stapel auf einem Teller abdecken oder nur einige Teiglinge einwickeln möchtest – die Folie hält alles gut warm. Achte dabei darauf, die Glanzseite nach innen zu wenden. Glänzende Oberflächen reflektieren nicht nur Licht, sondern auch Wärme stärker als matte. Somit ist diese Seite zum Warmhalten besser geeignet.

Pfannkuchen in Alufolie einpacken zum Warmhalten

Tipp: Beim Abdecken mit Alufolie immer kleine Öffnungen lassen oder kleine Löcher hineinpiksen, damit Schwitzwasser verdunsten kann und die Pfannkuchen nicht matschig werden.

Ofenwärme nutzen

Hast du besonders große Mengen an Pfannkuchen, für die du auch relativ lange bei der Zubereitung benötigst, reicht ein Abdecken meist nicht aus. Hier ist es besser, du stapelst die Teiglinge auf einem Teller im Ofen mit geringer Temperatur (40 bis 50 °C). Damit die Ofenhitze sie nicht austrocknet, solltest du sie mit Alufolie oder einem Teller abdecken. So kannst du das Essen wunderbar auch länger warmhalten.

Ofenhitze zum Warmhalten der Pfannkuchen nutzen

Mikrowelle verwenden

Hast du eine Mikrowelle, kannst du deine Pfannkuchen nicht nur schnell wieder aufwärmen, sondern auch direkt nach dem Backen ganz einfach warmhalten. Gehe dazu wie folgt vor:

  1. Befülle eine flache Schüssel vollständig mit Wasser.
  2. Erhitze das Wasser in der Mikrowelle, bis es kocht.
  3. Schalte die Mikrowelle aus.
  4. Lege nun einen ausreichend großen Teller auf die Schüssel.
  5. Staple deine Pfannkuchen auf den Teller.
  6. Schließe die Tür der Mikrowelle.
  7. Schalte bei sehr langem Warmhalten die Mikrowelle vor dem Servieren nochmals kurz an.
Pfannkuchen in der Mikrowelle warm halten

Wasserdampf zum Warmhalten von Pfannkuchen

Ganz ähnlich wie in der Mikrowelle kannst du deine Pfannkuchen auch mit einem Topf auf dem Herd warmhalten. Stelle dazu einfach einen Topf mit schwach siedendem Wasser auf eine zweite Herdplatte. Lege darauf einen Teller, auf den du nun nach und nach deine frisch zubereiteten Eierkuchen stapelst. Bist du fertig, kannst du den Stapel mit einem weiteren Teller abdecken. Solange das Wasser im Topf leicht brodelt, bleibt die Mehlspeise herrlich heiß bis zum Servieren.

Pfannkuchen über dem Wasserdampf warmhalten

Speisewärmer oder Warmhalteplatte

Wenn du sehr häufig verschiedene Speisen warmhalten musst, lohnt sich die Anschaffung eines Speisewärmers oder einer Warmhalteplatte.  Speisewärmer werden häufig in der Gastronomie verwendet, haben einen Deckel und werden wahlweise mit Strom, Teelicht oder Brennpaste betrieben. Warmhalteplatten gibt es in Varianten mit Strom oder einfacher mit einem Teelicht, das unter der Platte steht. Obendrauf kannst du ganz einfach Teller, Töpfe oder Schüsseln mit Speisen, wie zum Beispiel Pfannkuchen stellen. Abgedeckt halten sie sehr gut die Wärme über längere Zeit.

Du suchst noch leckere Rezepte für Pfannkuchen? Bei uns wirst du definitiv fündig:

  • Pfannkuchen
4.7
55min
385 kcal
  • Spieße
4.9
30min
107 kcal
  • Pfannkuchen
4.8
45min
401 kcal
  • Pfannkuchen
4.7
40min
256 kcal
  • Pfannkuchen
4.6
25min
337 kcal
  • Herzhafte Pfannkuchen
4.9
2h 35min
338 kcal
  • Herzhafte Pfannkuchen
4.8
30min
386 kcal

Wenn du noch Pfannkuchenteig übrig haben solltest, sieh dir unseren Beitrag zu Pfannkuchenteig aufbewahren an.

Probiere unsere passenden Rezepte
Food Know-How & Rezeptideen
Scroll Up