Video-Tipp Auf den Punkt gebracht: Teig in luftdichte Schüssel umfüllenim Kühlschrank aufbewahrenenthaltenes Mehl dickt den Teig anWasser oder Milch machen ihn wieder flüssig Haltbarkeit Pfannkuchenteig: Zutaten Zwar enthält der klassische Pfannkuchenteig immer Eier und Milch, jedoch reduziert dies die Haltbarkeit. Bedenkenlos dagegen sind die Zutaten Mehl und Zucker. Um keine gesundheitlichen Risiken zu riskieren, solltest du den Pfannkuchenteig nur maximal 1-2 Tage im Kühlschrank aufbewahren. Pfannkuchenteig aufbewahren Wenn du deinen übrigen Pfannkuchenteig richtig aufbewahren willst, solltest du diesen immer luftdicht und kühl lagern. Gieße den Teig in einen verschließbaren und geschmacksneutralen Behälter. So bleibt sein ursprüngliches Aroma erhalten und er nimmt keine anderen Kühlschrankgerüche an. Dies kann eine Schale, bestenfalls aus Glas sein, die du beispielsweise mit Frischhaltefolie oder einem passenden Deckel abdichten kannst. Auch Tupperdosen bieten sich hier wunderbar an. Veränderte Konsistenz Wundere dich nicht über die Konsistenz des Teiges, wenn er einige Stunden gestanden hat. Das Mehl dickt in der Flüssigkeit ein wenig nach und macht den Pfannkuchenteig zähflüssig. Es kann auch sein, dass sich ein wenig am Boden abgesetzt hat, was aber nicht bedeutet, dass der Teig nicht mehr haltbar oder genießbar ist. Um den Teig wieder cremig zu machen, kannst du: Den Pfannkuchenteig ordentlich durchrühren.Einen Schuss Mineralwasser mit Kohlensäure in den Teig gießen und rühren, bis er wieder flüssiger ist. Hinweis: Wenn du kein kohlensäurehaltiges Wasser auf Vorrat hast, kannst du auch etwas Milch verwenden. Nun lässt sich der Pfannkuchenteig wieder gut portionieren und leicht in die Pfanne gießen! Pfannkuchenteig einfrieren Um deinen Pfannkuchenteig noch länger haltbar zu machen, solltest du ihn am besten einfrieren. So geht’s: Pfannkuchenteig in Gefrierbeutel oder -dosen umfüllen. Bei den Beuteln die überschüssige Luft vorsichtig herausdrücken. Teig in den Gefrierschrank geben So ist dein Pfannkuchenteig bis zu 2 Monate haltbar. Willst du den Teig wieder verarbeiten, solltest du ihn schonend über Nacht im Kühlschrank auftauen lassen. Ist dir der Teig dann noch zu dickflüssig, kannst du einen Schluck Mineralwasser mit Kohlensäure oder Milch dazugießen und ihn gut verrühren. Noch mehr Tipps dazu erhältst du in unserem Beitrag Pfannkuchenteig einfrieren. Rezeptideen & Wissen satt Buttermilchplinsen nach DDR-RezeptVegetarisch Schnelle Low Carb-Pfannkuchen ohne MehlSchnell & Einfach Einfache Dinkelmehl-Pfannkuchen mit MineralwasserVegetarisch Herzhaft gefüllte Pfannkuchen mit HackfleischSchnell & Einfach Süße Pfannkuchen nach Omas RezeptVegetarisch Unterschiede von Crêpes, Pfannkuchen, Pancakes & Co.Warenkunde Pfannkuchenteig einfrieren in 4 SchrittenGewusst wie! Kann man Äpfel einfrieren?Gewusst wie! 23 gelbe Früchte von A – Z: Obst und GemüseWarenkunde 17 Zuckerarten in der Küche | Tabelle mit 17 ZuckersortenWarenkunde Schnelle Erdbeersoße selber machenDips & Saucen Einfache Palatschinken: Kroatische PalacinkeDessert Vegetarische FrittatensuppeSuppen Cremiger Kartoffel-Zucchini-Auflauf mit HackfleischOfengerichte Krautsalat Rezept nach Omas ArtSalate