Zutaten
Portionen:
Veganer Steckrübeneintopf mit Räuchertofu zubereitet
Schritt 1
Steckrüben, Kartoffeln und Möhren schälen und in ca. 1 cm große Würfel schneiden. Knoblauch schälen und fein schneiden.


Schritt 2
Lauch in 1 cm dicke Ringe schneiden und danach gründlich waschen, um die Sandreste zwischen den Ringen zu entfernen.


Schritt 3
Gemüsebrühe in einem Topf erhitzen und Steckrüben, Kartoffeln und Karotten darin in 15 – 20 Minuten bissfest kochen. Porree erst kurz vor dem Ende zum Steckrübeneintopf geben. Den Lorbeer dazugeben und mit Salz und Pfeffer abschmecken.

Schritt 4
Den Tofu in Würfel schneiden und mit einem Küchentuch trocken tupfen. Die Würfel nun mit der Stärke, dem Paprikapulver und dem Salz in einer Schüssel verrühren, sodass der Tofu gut vom Pulver ummantelt ist.


Schritt 5
Öl in einer Pfanne erhitzen und die Würfel darin knusprig anbraten. Den veganen Steckrübeneintopf mit dem Tofu und etwas Schnittlauch servieren.


Welche Zutaten passen in veganen Steckrübeneintopf?
Der deftige Eintopf ist bereits vollgepackt mit viel frischem Gemüse und anderen leckeren Zutaten. Doch du kannst die Rezeptur ganz auf deinen Geschmack anpassen und variieren.
Verschiedenes Gemüse
Neben Steckrüben haben wir Kartoffeln, Lauch und Karotten mitgekocht. Doch ganz nach Belieben und Saison passen auch folgende Zutaten gut dazu:
- Weißkohl oder Wirsing
- Süßkartoffeln
- Sellerie
- Pastinake
- Brechbohnen
- Berglinsen
Kräuter zum Verfeinern
Nicht nur Schnittlauch verleiht dem Steckrübeneintopf mit Räuchertofu eine angenehme Würze. Alternativ auch Petersilie, Estragon oder Thymian gut in den Eintopf.

Räuchertofu lecker & knusprig zubereiten
Knuspriger Räuchertofu ist die perfekte vegane Einlage für deinen Steckrübeneintopf. Und damit er auch aromatisch mariniert und perfekt knusprig gebraten in den Topf kommt, haben wir dir unsere Rezepte zusammengetragen.
Wie lange ist Spitzkohleintopf mit Räuchertofu haltbar?
Reste vom Eintopf sind luftdicht verpackt 3 bis 4 Tage im Kühlschrank haltbar. Erwärmen kannst du ihn einfach wieder bei mittlerer Hitze in einem Topf auf dem Herd. Da die Kartoffeln durch Minusgrade unangenehm süßlich und matschig werden, solltest du den Eintopf lieber nicht einfrieren.
Tipp: Du möchtest die restliche Steckrübe einfrieren? Sie solltest du vorher kurz kochen und abkühlen lassen, bevor du sie portionsweise in den Frost gibst.