Zutaten
Portionen:
Low Carb-Milchschnitten zubereiten
Schritt 1
Im ersten Schritt die Eier sauber trennen. Das Eiweiß zusammen mit einer Prise Salz schaumig schlagen.
Schritt 2
Dann Eigelb, Magerquark, Mandelmehl, Backkakao, Backpulver sowie die den Birkenzucker verrühren. Anschließend auch die Milch unterrühren.
Schritt 3
Nun das geschlagene Eiweiß unterheben und die Masse schließlich auf einem mit Backpapier belegtem Backblech rechteckig verteilen und für etwa 15 Minuten bei 150 °C Umluft backen.
Schritt 4
In der Zwischenzeit die Cremefine zusammen mit Sahnesteif steif schlagen. Vanillearoma sowie Honig in die Masse einarbeiten. Den restlichen Magerquark sowie Birkenzucker unterrühren.
Schritt 5
Den fertig gebackenen Teig aus dem Ofen holen und vollständig abkühlen lassen. Anschließend halbieren.
Schritt 6
Nun eine Hälfte des Teiges mit der Creme bestreichen. Anschließend die zweite Hälfte vorsichtig daraufsetzen und das Ganze in 6 bis 8 gleich große Milchschnitten teilen.
Schritt 7
Die fertigen Milchschnitten noch für etwas 30 Minuten im Kühlschrank kaltstellen.
Low Carb-Milchschnitte – Nährwertvergleich
Kalorien | Kohlenhydrate | Zucker | Fett | Protein | |
---|---|---|---|---|---|
Milchschnitte | 118 kcal | 9,5 g | 8,3 g | 7,8 g | 2,2 g |
Low Carb-Milchschnitte | 131 kcal | 18 g | 0,5 g | 4 g | 9 g |
Auf den ersten Blick scheint unsere Low Carb-Milchschnitte eine Mogelpackung zu sein. Sicherlich fragst du dich, weshalb sie mit knapp 9 g mehr Kohlenhydraten als das Original als kohlenhydratarm bezeichnet wird. Ganz einfach: Eine herkömmliche Milchschnitte kommt mit lediglich 28 g Gesamtgewicht daher – nicht wirklich viel, hm? Unsere Low Carb-Milchschnitte bringt (bei 8 Stück) ca. 80 g auf die Waage, also knapp das dreifache Gewicht! Würde man also auch hier 28 g schwere Stücke schneiden, hat eines lediglich 6 g Kohlenhydrate. Das war es aber noch nicht mit den guten Nachrichten:
Low Carb-Milchschnitte – Zutaten abwandeln
Haltbarkeit & Lagerung
Die leckeren Schnitten schmecken frisch natürlich am besten! Sie lassen sich aber auch ohne Probleme für wenige Tage im Kühlschrank lagern. Dazu packst du sie in eine luftdichte Box, sodass sie keine fremden Geschmäcker im Kühlschrank aufnehmen. Wer möchte, kann die Milchschnitten auch einfrieren und bei Raumtemperatur oder im Kühlschrank auftauen lassen.
Noch mehr Milchschnittenrezepte
Die Milchschnitte begleitet dich seit deiner Kindheit und trotzdem kannst du einfach nicht genug davon kriegen? Geht uns auch so! Wenn es mal nicht Low Carb sein soll, können wir dir unsere einfache Milchschnittentorte herzlich empfehlen! Aber auch unser einfacher Milchschnittenkuchen vom Blech hat Suchtpotenzial.