Video-Tipp Auf den Punkt gebracht: Schälen beeinflusst Geschmack, Konsistenz und Verträglichkeit positivungeschält bis Ende Mai genießenblanchierte Stangen häuten statt schälenOxalsäure-Gehalt der Schale steigt mit dem Erntedatum Geschält oder ungeschält? Das ist hier die Frage! Die Schale vom Rhabarber schmeckt holziger und bitterer, je später die Stange geerntet wird. Auch die feinen Rhabarberfasern gelangen häufiger zwischen die Zähne, wenn das Gemüse nicht geschält ist. Allerdings ist das Schäle eine mühsame Angelegenheit, weshalb du unter folgenden Umständen auch darauf verzichten kannst: sehr junge, feine Stangendu willst Rhabarber einkochendu genießt das Gemüse mit Joghurt oder Quark Küchentipp: Oxalsäure kann in Verbindung mit tierischen Proteinen aus Quark oder Joghurt besser vom Körper verarbeitet werden. Frischer Rhabarber mit einer Quarkcreme und etwas Honig ist zudem eine sehr gesunde und leckere Zwischenmahlzeit! Junges Gemüse Der Grund, weshalb du späten Rhabarber unbedingt schälen solltest, liegt bei der leidigen Oxalsäure. Diese bildet sich bei der Rhabarberpflanze vor allem in den Blättern. Wächst der Strauch den ganzen Frühling und Sommer über ungeerntet, steigt der Gehalt an Oxalsäure in den Stangen. Oxalsäure ist in Maßen nicht giftig, kann aber in hoher Konzentration zu Verdauungsproblemen führen oder die Harnwege belasten, da sie vom Körper nicht ausreichend verarbeitet werden kann. In der Schale steckt die meiste Oxalsäure – daher solltest du nur junges Gemüse ungeschält genießen. Faustregel: Ist die Spargelzeit am 24.Juni vorbei, solltest du auch den Rhabarber im Garten nicht mehr ernten. Einerseits wegen der Oxalsäure, andererseits, weil das leckere rosa Gemüse ebenso wie der Spargel Zeit zum Wachsen für die neue Saison braucht. Rhabarber schälen: Anleitung Befreie die Stangen vom Blattgrün und putze sie unter fließendem Wasser gründlich ab.Schnittstelle mit einem scharfen Messer großzügig abschneiden.Ziehe mit einem Küchenmesser die Fasern der Schale von der Schnittstelle aus in Richtung Blattansatz ab. Tipp: Ist der Rhabarber noch sehr biegsam, kannst du zum Schälen auch den Sparschäler verwenden und nur die harten Fasern mit dem Küchenmesser entfernen. Alternative Anleitung Möchtest du den Rhabarber nicht schälen, kannst du das Putzen der Stangen alternativ gestalten: Blattgrün entfernenTrockene Schnittstelle abschneidenMit kochendem Wasser die Stangen überbrühen oder kurz blanchierenMit einem groben Tuch (Omas Küchenhandtuch) kräftig über die Stangen reiben So häutest du die Stangen und kannst sie anschließend gut weiterverarbeiten. Diese Art, Rhabarber zu putzen erhält die Farbstoffe und wird daher gern für Kompotte oder Tartes verwendet. Rhabarber mit Schale kochen Wenn du die Stangen gut gewaschen hast, kannst du sie auch ungeschält kochen, falls du Saft, Sirup, Marmelade oder Kompott herstellen möchtest. Gieße aber das Kochwasser vollständig ab, bevor du Mixer oder Saftpresse betätigst! Im Kochwasser wird die Oxalsäure ausgeschwemmt und das pinkfarbene Gemüse bleibt bekömmlicher. Langes Kochen kann das Schälen ersetzen, da die Fasern der Schale langsame weich werden. Rezeptideen & Wissen satt Cremige Spargelsuppe aus SchalenSuppen Würzige Butternutchips aus KürbisschalenSchnell & Einfach Schnitzelpfanne aus dem Backofen ohne AnbratenOfengerichte Weißen Spargel kochen: klassisches RezeptVegetarisch Lachsforelle aus dem BackofenFisch Auberginen schälen: schnell und einfach mit diesem TippGewusst wie! Video: Knoblauch schälen – 5 MethodenGewusst wie! Papaya zubereiten: richtig schneiden und schälenGewusst wie! Muss man Auberginen schälen oder nicht?Gewusst wie! Muss man grünen Spargel schälen? So geht’s richtigGewusst wie! Erdbeer-Rhabarber-MarmeladeDips & Saucen Schneller Makrelensalat mit ApfelFisch Rhabarberkuchen mit Hefeteig, Pudding und StreuselBacken Gemüse im Topf dünstenVegetarisch Nudelauflauf mit Lachs und SpinatAuflauf