Video-Tipp Auf den Punkt gebracht: Untergewicht kann mehrere Gründe habenauf ausreichende Nährstoffversorgung achten und Lebensmittel achtsam wählenMuskelaufbau steigert Gewicht gesunddurch kleine Tricks Kaloriengehalt steigern Gründe für Untergewicht Wer eine schlanke Figur hat, wird oft beneidet. Doch nicht immer ist eine dünne Silhouette gewollt. Vielleicht fragst auch du dich, warum du überhaupt so dünn bist? Möglich, dass es einfach in der Familie liegt und du einen hohen Energieumsatz hast. So kann es eben sein, dass sehr schlanke Menschen aufgrund der Gene einen höheren Grundumsatz haben und damit deutlich mehr Kalorien verbrennen als solche mit Normal- oder Übergewicht. Neben verschiedenen Krankheiten können auch seelischer und körperlicher Stress mögliche Gründe für Untergewicht sein. Dieser Artikel ist rein informativ und ersetzt keine medizinische Diagnose, Behandlung oder Therapie! Feststellung Untergewicht Wann besteht Untergewicht? Zur vereinfachten Feststellung wird in der Medizin der BMI herangezogen. Zur Ermittlung teilst du dein Gewicht in Kilogramm durch deine Körpergröße in Metern zum Quadrat: BMI Berechnung Liegt der BMI unter 18, dann besteht in jedem Fall Untergewicht. Ab einem BMI von unter 14,5 droht sogar Lebensgefahr. In der Tabelle kann der BMI in Abhängigkeit des Alters eingeordnet werden: Alter in JahrenUntergewichtNormalgewichtLeichtes ÜbergewichtÜbergewicht18-24<1819-2425-28>2925-34<1920-2526-29>3035-44<2021-2627-30>3145-54<2122-2728-31>3255-64<2223-2829-32>3365-90<2324-2930-33>34 Achtung: Das Ergebnis dient zur groben Einordnung und ist nicht zu 100 % aussagekräftig! Die Körperzusammensetzung (Anteil von Fettmasse, Muskelmasse usw.) sowie das Alter wird nicht beachtet. Symptome Mangelernährung Mit Untergewicht geht oft auch eine Mangelernährung einher. Eine wirkliche Mangelernährung liegt dann vor, wenn der Energie- und Nährstoffbedarf nicht mit der Nahrung gedeckt werden kann: Entweder, weil nicht genügend Nahrung zur Verfügung steht oder weil gesundheitliche Probleme wie Schluck- oder Verdauungsbeschwerden, Appetitlosigkeit, Depressionen oder eine andere schwere Krankheit auftreten. Übrigens führt auch eine Auswahl an Lebensmitteln mit “leeren” Kalorien und einer geringen Mikronährstoffdichte zu Mangelernährung. Dazu zählen Fast Food, Mikrowellengerichte und stark verarbeitete Lebensmittel. Sie liefern zwar Energie, aber keine Mikronährstoffe, die für unsere Gesundheit wichtig sind. In unserer Aufzählung kannst du sehen, welche Symptome eine Mangelernährung ausmachen: Müdigkeit, Schwäche, Blässeerhöhte Anfälligkeit für Erkältungen und andere Infektestarker Leistungsabfallverzögerte WundheilungAbbau von MuskelmasseZyklusstörungen (bei Frauen) Wer untergewichtig ist und Symptome einer Mangelernährung zeigt, sollte dringend handeln. Denn sonst drohen gesundheitliche Folgen wie eine stark erhöhte Infektanfälligkeit, Muskelschwund, Osteoporose, Unfruchtbarkeit oder Schädigungen der Organe. Ein zu starkes Untergewicht kann im schlimmsten Fall auch zum Tod führen Gesund & schnell zunehmen Gesund zunehmen ist ein Prozess. Dieser geht im Verhältnis zu einer Abnahme zwar etwas schneller, erfordert aber dennoch Geduld! Wir zeigen dir, auf was du achten solltest. Ausreichende Nährstoffversorgung Zunehmen ist doch eigentlich ganz easy, oder? Einfach mehr essen als man verbraucht. Allerdings sind die Lebensmittel, an die man dabei zuerst denkt, wenn man Gewicht zulegen möchte, nicht unbedingt die gesündesten. Mit Pizza, Burger und Co. nimmt man kalorienreiche Lebensmittel zu sich. Zum gesund Zunehmen sind sie aber aufgrund ihrer Nährstoffzusammensetzung alles andere als geeignet! Wenn du gesund zunehmen möchtest, dann solltest du also nicht einfach kalorienreiche Lebensmittel in dich hineinstopfen! Achte darauf, dass die hohe Energiedichte sowie Mineralstoffe und Vitamine im richtigen Verhältnis stehen. Wichtig ist, dass du dich für Lebensmittel entscheidest, die hochwertige Fette (besonders wichtig für einen ausgeglichenen Hormonhaushalt bei Frauen!)komplexe Kohlenhydratewertvolle Proteineausreichend Mineralstoffe, Vitamine und Spurenelemente sowieBallaststoffe enthalten. So ist eine gesunde Ernährung garantiert. Um das Gewicht zu erhöhen, werden als Faustformel etwa 300-500 zusätzliche Kilokalorien zum täglichen Kalorienverbrauch empfohlen. Eine gesunde Gewichtszunahme funktioniert nicht von heute auf morgen. Empfehlenswert ist es, sich langsam an die zusätzlichen Kilokalorien zu gewöhnen. Eine zu schnelle Umstellung der Ernährung kann ansonsten Verdauungsbeschwerden begünstigen. Eine Erhöhung sollte daher schrittweise vorgenommen werden! Ziel ist es, den Körper langsam an die neue Kalorienmenge zu gewöhnen. Sobald das gewünschte Gewicht erreicht ist, sind dann kleine Experimente in der Menge notwendig, um das Gewicht zu halten. Eine Steigerung kann so aussehen: WocheKalorienerhöhungWoche 1+ 100 kcalWoche 2+ 150 kcalWoche 3+ 200 kcalWoche 4+ 250 kcalWoche 5-8+ 300 kcalWoche8-12+ 400 kcalLangsame Steigerung der Kalorienzufuhr Hinweis: Der tägliche Kalorienverbrauch ist immer individuell und von mehreren Faktoren wie Größe, Gewicht, Körperfettanteil, Beruf, Alltagsbewegung, Sportpensum etc. geprägt. Du kannst dir deinen ungefähren Kalorienverbrauch bei einem Ernährungsberater, Fitnesstrainer oder mit Hilfe eines Onlinerechners berechnen lassen. Liste: Zunehmen mit diesen Lebensmitteln Um den Kaloriengehalt deiner Mahlzeiten zu steigern, musst du nicht Unmengen mehr essen! Die Auswahl der richtigen Lebensmittel wird dir dabei helfen, dein Ziel einer Zunahme zu erreichen. Die folgenden Lebensmitteln eignen sich besonders gut, um die Kalorienbilanz deiner Mahlzeiten zu erhöhen und dabei eine ausreichende Nährstoffversorgung garantieren: AvocadoBananeTrockenfrüchteBrot & Brötchen (Vollkorn)NudelnReisHaferflockenHülsenfrüchte wie Linsen, Kichererbsen, BohnenKäse (Vollfett)Joghurt (Vollmich oder griechischer Joghurt)SahneCreme fraicheButterKokosmilchPflanzliche ÖleEierNüsse (Walnüsse, Cashew, Haselnüsse usw.)Samen & Kerne (Leinsamen, Kürbiskerne usw.)LachsHeringThunfisch in Öl Wenn du gesund und schnell zunehmen möchtest, solltest du versuche herauszufinden, auf welche Lebensmittel dein Körper reagiert. Die großen Makronährstoffe Kohlenhydrate, Fette und Eiweiße werden von Person zu Person unterschiedlich gut bzw. schlecht verwertet. Einige Personen erreichen durch ein Mehr an Kohlenhydraten ihr Ziel. Anderen hingegen hilft Fett etwas mehr. Führe Tagebuch, um zu sehen, auf was dein Körper am besten reagiert. Vergiss auch hier nicht die Zeit! Denn meist dauert es 10-14 Tage, ehe sich dein Körper auf mehr Energie oder neue Lebensmittel einstellt. Tipp: An Light-Produkten kannst du getrost vorbeigehen! Vollfett-Varianten schmecken nicht nur besser, ihr höherer Energiegehalt wird dich deinem Ziel auch näher bringen. Inspiration gefällig? Hier gibt es leckere und reichhaltige Rezepte: Veganer Linseneintopf mit Räuchertofu Vegan5.01h 5min273 kcal Gesundes Dinkelvollkornbrot backen Backen5.01h 15min2613 kcal Thailändisches Massaman-Curry Fleisch4.835min1090 kcal Kaloriengehalt steigern: Tipps Du weißt jetzt, auf welche Lebensmittel dein Körper besonders gut reagiert? Prima! Mit ein paar Tipps kannst du die Energiedichte deiner Mahlzeiten mit Kohlenhydraten, Fetten oder Eiweißen ganz einfach und fast unbemerkt steigern: Du magst es süß? Dann pimpe dein Frühstücksmüsli doch mit einem großen Klecks Honig. Der hat viele Kalorien, ist aber deutlich gesünder als der herkömmliche Haushaltszucker.Eigentlich kalorienarme Salate werden mit Pflanzenöl, eingelegten Tomaten oder einem Stück fettigen Fisch zu einem prima Essen! Walnüsse als Topping setzen dem Ganzen dann die Krone auf!Du liebst Käsebrot? Dann darf es auch mal eine besonders dicke Scheibe vom Vollfettkäse sein, denn dieser ist deutlich gesünder als fette Wurst!Suppenfans verfeinern ihre Gemüsesuppen mit einem Klecks Sahne oder auch Creme fraiche. Gesunde Ernährung fängt schon morgens an! Hier findest du unsere liebsten Frühstückrezepte für eine gesunde Zunahme: Gesunde Frühstücksmuffins mit Haferflocken Backen5.01h 25min200 kcal Pochiertes Ei mit Avocado-Brot Schnell & Einfach4.525min434 kcal Gesundes Erdnussmus einfach selber machen Dips & Saucen4.115min1905 kcal Make it smooth: Auch Flüssignahrung in Form von selbst gemachten Smoothies sind empfehlenswert. Großer Pluspunkt: Sie schmecken dazu auch noch richtig gut. Stell sie dir ganz nach deinem Geschmack zusammen. So lassen sie sich dann einfach im Alltag integrieren. Unser Vorschlag: 2 Bananen, 1 EL Haferflocken und 1 Handvoll gekeimte Walnüsse – ab in den Mixer und fertig ist der Power-Smoothie! Mit Sport gesund & schnell zunehmen Neben der richtigen Ernährung gehört auch ausreichend Bewegung zum gesunden Zunehmen. Am besten in Form von Kraftsport. Der Aufbau von Muskelmasse wirkt sich positiv auf das Gewicht aus. Besonders Grundübungen wie Kniebeugen, Kreuzheben und Bankdrücken, die die großen Muskelgruppen beanspruchen, sollten regelmäßig ausgeführt werden. Quellen https://www.apotheken-umschau.de/gesund-bleiben/ernaehrung/untergewicht-wie-sie-gesund-zunehmen-710899.html https://www.insenio.de/ratgeber/gesund-zunehmen-gewichtszunahme-mit-kalorienreicher-nahrung/ https://www.tk.de/resource/blob/2033596/0208f5f5844c04abbbcbb1389872ee01/iss-was-deutschland-data.pdf (Stand 21.03.2022) https://www.runtastic.com/blog/de/wie-kann-man-gesund-gewicht-zunehmen/ https://ernaehrungsstudio.nestle.de/wohlfuehlgewicht/gezieltzunehmen/gesund-zunehmen Rezeptideen & Wissen satt Gesunde Erdbeer Smoothie BowlVegan Gesundes Kürbiskernbrot in der Kastenform backenBacken Zucchininudeln: gesunde Zucchini-SpaghettiPasta Gesundes Dinkelvollkornbrot backenBacken Gesunder Blumenkohlreis: Low-Carb-ReisersatzSchnell & Einfach Wie gesund ist Seitan?Ernährung Schmand ersetzen: durch was? | 5 gesunde AlternativenGewusst wie! Was ist Palmzucker? Wie gesund ist die Zuckeralternative?Lebensmittel-Lexikon Wie gesund sind Kichererbsen? | Nährwerte, Ballaststoffe & CoWarenkunde Apfelessig trinken: Wie viel ist gesund?Ernährung Erdbeer Bananen SmoothieGetränke Veganer Schwarzer Rettich SalatSalate Gebratene Makrele im Ganzen aus der PfanneFisch Schwarzer Rettichsalat mit Sahne und ApfelSalate Vegetarischer asiatischer ReissalatSalate