Zutaten
Springform (⌀ 26 cm):
Schnellen Johannisbeerkuchen in der Springform backen
Schritt 1
Springform einfetten und mit etwas Mehl bestäuben. Währenddessen den Backofen auf 180 °C Ober-/Unterhitze vorheizen. Butter, Zucker, Vanillezucker und Salz mit dem Handrührgerät mit Schneebesen cremig aufschlagen.

Schritt 2
Nun die Eier nacheinander einzeln unterrühren.

Schritt 3
Mehl und Backpulver ebenfalls in die Schüssel sieben und alles zu einem gleichmäßigen Teig verrühren.

Schritt 4
Nun den Teig in die vorbereitete Springform geben und glattstreichen.

Schritt 5
Backzeit:35 min
Die Johannisbeeren gründlich waschen, von den Stielen zupfen und auf dem Teig verteilen. Den schnellen Johannisbeerkuchen im unteren Drittel des Ofens ca. 35 Minuten backen. Gegen Ende der Backzeit mit einem Holzstäbchen prüfen, ob der Kuchen durchgebacken ist.

Schritt 6
Den Kuchen kurz abkühlen lassen und dann aus der Form lösen. Währenddessen Puderzucker und Zitronensaft klümpchenfrei verrühren. Den Guss nun in Streifen über dem Johannisbeerkuchen verteilen.


Warum ist Rührteig perfekt für Johannisbeerkuchen?
Wenn es schnell gehen soll, ist ein Rührkuchen einfach perfekt. Und noch besser, wenn säuerliche Früchte wie rote Johannisbeeren ins Spiel kommen. Der Teig ist wunderbar weich, saftig und herrlich unkompliziert. Dabei lässt er sich ideal mit Früchten kombinieren.
Und so wird der Rührkuchen luftig-locker:
Beeren für schnellen Johannisbeerkuchen – frisch oder lieber TK?
Während der Saison zwischen Juni und August empfehlen wir dir immer zu frischen Beeren zu greifen. Hast du allerdings keine im Garten und findest auch keine Supermarkt, kannst du auch problemlos zum TK-Produkt greifen. Verarbeiten lassen sich beide Varianten super easy.
Frische Johannisbeeren
- vor dem Backen gründlich waschen und mit einer Gabel von den Rispen lösen
- gut trocken tupfen, damit der Teig nicht matschig wird
Tiefgekühlte Johannisbeeren
Nicht auftauen! Die TK-Beeren gibst du am besten einfach frisch aus dem Frost auf den Teig. So behalten sie ihre Form und geben nicht zu viel Flüssigkeit ab.
Tipp: Unser Rezept kannst du auch einfach mit deinen Lieblings-Beeren abwandeln. Schwarze Johannisbeeren, Himbeeren oder auch Brombeeren schmecken auch hervorragend in dem süßem Rührteig.

Schneller Johannisbeerkuchen mit Baiserhaube
Wir haben unseren versunkenen Johannisbeerkuchen schnell und einfach mit einer erfrischenden Zitronenglasur getoppt. So wird er zum schnellen Alltagskuchen, wenn sich spontan Besuch ankündigt. Doch für die feine Kaffeetafel zum Sonntag kannst du ihn mit einer einfachen Baiserhaube zum echten Hingucker machen. Wir zeigen dir, wie es geht:
- 2 Eiweiße mit 100 Gramm Zucker steif schlagen
- die Masse nach 20 Minuten auf den vorgebackenen Kuchen streichen
- weitere 10 bis 15 Minuten backen, bis der Baiser goldgelb ist
So verfeinerst du deinen schnellen Johannisbeerkuchen
Du möchtest dem sommerlichen Kuchen den letzten Schliff geben? Kein Problem, wie wäre es mit:
Die passenden Rezepte zum Selbermachen findest du natürlich bei uns!
Haltbarkeit & Lagerung
Keine Sorge, wenn deine Gäste nicht den ganzen Kuchen aufgegessen haben. Wir zeigen dir, wie du ihn lagern solltest damit er schön saftig bleibt.
- Luftdicht verpackt oder unter einer Kuchenglocke hält er sich 2 bis 3 Tage bei Zimmertemperatur
- Im Kühlschrank bleibt der schnelle Johannisbeerkuchen bis zu 4 Tage frisch
- portionsweise einfrieren, damit er bis zu 6 Monate haltbar bleibt
Tipp: Erwärme den Kuchen noch mal in der Mikrowelle oder im Ofen. So schmeckt er wieder wie frisch gebacken.