Zutaten
Portionen:
Mocktail Pink Tonic zubereiten
Schritt 1
Zuerst die Gläser mit Eiswürfeln befüllen. Dann die Grapefruit waschen und in Scheiben schneiden. Je eine Scheibe in die Gläser geben.

Schritt 2
Nun Grapefruitsaft dazu gießen. Dann Rosmarin waschen und je einen Stiel dazugeben.

Schritt 3
Zum Schluss alles mit Tonic Water auffüllen und mit einem Barlöffel umrühren.


Welches Tonic passt zu dem Pink Drink?
Beim Mocktail Pink Tonic steht und fällt der Geschmack mit der Wahl des richtigen Tonics. Für ein harmonisches Zusammenspiel mit dem herben Grapefruitsaft empfehlen wir Dry Tonic Water. Das ist weniger süß als klassische Varianten und bringt die leicht bittere Frische des Drinks optimal zur Geltung!
Tipp: Am besten: einfach mal durchprobieren und den persönlichen Favoriten finden!
Pink Tonic abwandeln
Du möchtest etwas Abwechslung ins Glas bringen? Kein Problem:
- Tausche Grapefruit gegen Blutorange oder Pink Pomelo.
- Für eine fruchtigere Note passt auch ein Schuss Himbeersirup.
- Statt Rosmarin kannst du auch Thymian oder Minze verwenden.
- Mit einem Spritzer Limettensaft wird’s noch frischer. 🍋🟩
- Ersetze den Grapefruitsaft durch Drachenfruchtsaft – der ist noch pinker und bringt ein ganz anderes Aroma mit!

Haltbarkeit & Lagerung
Einmal gemixt, sollte der Mocktail Pink Tonic sofort genossen werden, denn Kohlensäure und Frische verflüchtigen sich schnell. Einzelne Komponenten kannst du aber vorbereiten:
Welche beliebten Mocktails gibt es?
Mit einem kühlen Cocktail in der Hand, entspannt es sich doch wesentlich besser. 😎 Am besten sind natürlich Mocktails – also alkoholfreie Drinks, ganz ohne unangenehme Nebenwirkungen und ein Erlebnis für die ganze Familie! Das sind die beliebtesten Mocktails:
Tipp: Das M in Mocktail steht übrigens für das englische Wort „mock“. Das bedeutet übersetzt so viel wie „nachahmen“.
Sind Mocktails gesund?
Dadurch, dass der Alkohol fehlt, sind Mocktails wie unser Pink Tonic auf jeden Fall gesünder und vor allem kalorienärmer als die Original-Variante mit Spirituose. Zudem fehlen natürlich die Katererscheinungen – mit Kopfschmerzen, Übelkeit und Müdigkeit musst du hier auf jeden Fall nicht rechnen. 🐈⬛
Dennoch sind Mocktails je nach Zubereitung nicht zwingend gesund, z.B. wenn viel Zucker verwendet wird. Hier gibt’s noch ein paar Tipps zu den Zutaten:
- Die Basis: Wähle am besten Mineralwasser, Kokoswasser, ungesüßten Eistee oder Kombucha als Basis für deinen Mocktail.
- Säfte: Wenn du einen Mocktail mit Saft zubereitest, dann achte auf einen hohen Fruchtgehalt und keinen oder wenig Zuckerzusatz.
- Vitaminschub im Glas: Die Grapefruit im Pink Tonic Mocktail liefert eine gute Portion Vitamin C! Auch weitere Beeren wie Erdbeeren, Heidelbeeren oder Johannisbeeren sind leckere und gesunde Zusätze.