Video-Tipp Auf den Punkt gebracht: mit Mehl anfangenEi verquirlenverschiedene Panaden möglichBrattemperatur anpassenEigengeschmack der Panade beachten Warum Panieren? Paniertes Fleisch ist nicht nur lecker – der etwas umständliche Vorgang ergibt auch Sinn. Durch das Panieren wird die Krustenbildung beim Braten beschleunigt und verstärkt. So kann weniger Fleischsaft austreten und das Schnitzel wird nicht zäh. Natürlich wird das Bratgut dadurch auch gehaltvoller und kann durch Zusätze in der Panade aromatisiert werden. Richtig panieren – die Reihenfolge: Du brauchst drei tiefe Teller nebeneinander. MehlEi verquirlt (ggf. mit Milch)Paniermehl oder andere Brösel Panieren Anleitung Tupfe das Fleisch mit einem Küchentuch trockenFleisch nach Wunsch leicht salzenIm Mehlteller wendenIn Ei eintauchenFett in der Pfanne heiß werden lassenFleisch aus Teller 2 in Teller 3 geben, wälzen, Panade leicht andrückenDirekt ins heiße Fett geben und braten Welche Brösel ? Mehl ist immer nur die Grundlage für die Panade. Es ist nötig, damit die Flüssigkeit am Fleisch haftet und darauf dann die eigentliche Panade haften kann. Als Brösel eignen sich: Paniermehl: wird ursprünglich aus alten Semmeln hergestellt und kann bereits gewürzt gekauft werden.Panko: japanische Variation von Semmelbrösel aus weißem Hefeteig, gut für Fisch, Meerestiere und helles FleischCornflakes: werden zum Panieren zerstoßen und geben einen leicht rauchigen Geschmack, gut zu GeflügelBraune Kuchen: zerbröselt für Wild und rotes Fleisch, passend zur kalten Jahreszeit Panade mit Milch Du kannst den Eiermix auch mit Milchalternativen oder Frischmilch verquirlen. Bei längeren Garzeiten ist das von Vorteil, weil das Milcheiweiß eine extra Schicht bildet. Für kurzes, heißes Bratgut eignet sich diese Version jedoch nicht. Panieren ohne Fleisch Wenn du auf tierische Produkte verzichten möchtest und zum Beispiel Tofu panierst, kannst du Eier und Kuhmilch mit einem Mix aus Sojamilch, Öl und Wasser ersetzen. Sind Hefeflocken für deinen Speiseplan geeignet, kannst du sie für Teller 2 mit einer Milchalternative verquirlen. Praxistipp für die schnelle Küche: Soll es schnell gehen oder du hast sehr kleine Schnitzel? Nimm eine Schüttelpanade! Dafür mixt du Brösel mit etwas Vollkornmehl oder Speisestärke in einem Gefrierbeutel. Gib Salz und Gewürze hinzu, dann dein Schnitzel. Gefrierbeutel schließen und schütteln – fertig! Rezeptideen & Wissen satt Semmelknödel mit TrockenfrüchtenVegetarisch Glutenfreier Spätzleteig | Vegane Chia-SpätzleVegan Low Carb Tzatziki selber machenDips & Saucen Rinderrouladen im Backofen garenFleisch Wildschweinkeule saftig schmorenFleisch Küche: ideale Arbeitshöhe der ArbeitsplatteKüchengeräte Abstände zwischen Küchenzeile & KochinselKüchengeräte Backofen: An Starkstrom oder normale Steckdose anschließen?Küchengeräte Ideale Maße einer Kochinsel: Größe, Abstände & CoKüchengeräte Barhöhe/Tresenhöhe: wie hoch ist eine Theke?Küchengeräte Paleo-Pfannkuchen: So werden sie schön fluffig!Dessert Luftige Quarkkrapfen aus BrandteigBacken Rezept für magischen Zauberkuchen mit BeerenBacken Paprikaschnitzel mit HähnchenbrustFleisch Erdbeerknödel mit Quarkteig und HaselnüssenDessert