Video-Tipp Auf den Punkt gebracht Gnocchi roh & gekocht einfrierbarhöchstens 1 bis 2 Tage im Kühlschrank haltbarim Gefrierschrank mindestens 2 Monate haltbarKartoffelteig nicht einfrierbar Ungekochte Gnocchi einfrieren Am besten frierst du die Gnocchi vor dem Kochen ein, da sie so noch fest sind und sich nicht mit Wasser vollgesaugt haben. geformte Gnocchi nebeneinander in eine bemehlte, mit Backpapier ausgelegte & gefriergeeignete Backform legenmindestens 1 Stunde & höchstens 4 Stunden bei Raumtemperatur an der Luft trocknenmindestens 20 Minuten und maximal 3 Stunden anfrierenin Beutel oder luftdichte Gefäße umpackenLuft aus Beuteln drücken, verschließen und ab in den Gefrierschrank Gekochte Gnocchi einfrieren Achte beim Kochen der Gnocchi darauf, dass sie nicht zu weich werden und ggf. auseinanderfallen. Dann sind auch gekochte Gnocchi super einfrierbar. Dabei macht es keinen Unterschied, ob die Gnocchi gekauft oder selbstgemacht sind. fertige Gnocchi getrennt von Soßen abkühlen lassenmit Mehl bestreuen & 30 Minuten nebeneinander anfrierenin Beutel oder luftdichte Gefäße portionierenLuft aus Beutel drücken und verschließen (oder Vakuumierer verwenden)Gnocchi in den Gefrierschrank legen Hinweis: Frierst du die Gnocchi in Soße ein, verändert sich die Konsistenz. Sie werden dadurch breiig. Falls dich das nicht stört, kannst du die Gnocchi auch so luftdicht verpacken und einfrieren. Du kannst die Gnocchi auch vor dem Einfrieren einvakuumieren. Kartoffelteig einfrieren Du hast deine Gnocchi selber gemacht und noch Teig übrig? Dann wäre es besser den Teig gleich zu verarbeiten, da er sich nur schlecht einfrieren lässt. Er wird nach dem Auftauen sehr klebrig, sodass er nur mit sehr viel zusätzlichem Mehl weiterverarbeitet werden kann. Ist dir die Motivation zum Formen der Teiglinge ausgegangen, kannst du den Teig in den Kühlschrank legen und am nächsten Tag weiter machen. Gnocchi auftauen Beim Auftauen solltest du auf ein paar grundlegende Dinge achten: – Gnocchi im Kühlschrank auftauen (erhält Konsistenz und reduziert mögliche Keimbildung) – aufgetaute Teiglinge nicht wieder einfrieren Hast du keine Zeit für das schonende Auftauen, kannst du die Gnocchi auch mit Hilfe deines Herdes oder deiner Mikrowelle erwärmen. Fülle die Portion in ein mikrowellengeeignetes Gefäß und erhitze die Mikrowelle mit geringer Leistung. Schau immer wieder nach deinen Kartoffelklößchen. Auf dem Herd kannst du die Gnocchi mit einer Pfanne oder im Topf erwärmen. Dabei kannst du sie in der Pfanne auch direkt mit deinen Lieblingszutaten aufpeppen. Tipp: Damit sich die Konsistenz nicht verändert, ist es am besten die Gnocchi vor dem Kochen erst aufzutauen. Gefrorene Gnocchi zubereiten Wenn du jedoch zu ungeduldig bist oder dir die Zeit davonrennt, kannst du die Teigklößchen auch gefroren zubereiten. Achte aber darauf, dass du sie direkt in kochendes Wasser gibst, damit sie dir nicht zerfallen. Möchtest du sie braten, solltest du sie vorher auftauen und abtupfen. Dadurch gehst du heißen Fettspritzern aus dem Weg. Wir empfehlen, die Gnocchi vorher vorsichtig in Mehl zu schwenken. Wie du aus den Kartoffelklößchen ein leckeres Gericht zaubern kannst findest du in unserem Rezept für Schnelle Gnocchi mit Spinat und Käsesauce. Rezeptideen & Wissen satt Gnocchi mit Mozzarella in TomatensauceSchnell & Einfach Cremige Gnocchi-Pfanne mit GorgonzolaSchnell & Einfach Gnocchi-Pfanne mit frischem SpinatVegetarisch Original Gnocchi alla SorrentinaOfengerichte Vegetarischer Kürbis-Gnocchi-AuflaufOfengerichte 43 Nudelsorten von A-Z mit Bild & EigenschaftenWarenkunde Hokkaido-Kürbis schälen oder nicht?Gewusst wie! Zucchini richtig einfrieren und auftauenGewusst wie! Bananen einfrieren: So geht´sGewusst wie! Stollen richtig einfrierenGewusst wie! Tomatenmark selber machenDips & Saucen Rosenkohl mit Speck aus der PfanneSchnell & Einfach Kartoffelcremesuppe mit SpeckSuppen Kartoffelpüreesuppe aus KartoffelbreiSuppen Quarkkeulchen ohne Kartoffeln mit CranberriesSchnell & Einfach