Video-Tipp Auf den Punkt gebracht Brokkoli in Salzwasser kochenin Eiswasser abschreckenleuchtend grüne Farbe und Biss bleiben erhaltenBrokkoli max. 3 – 5 Minuten blanchieren Brokkoli blanchieren Blanchieren ist eine bewährte Zubereitungsmethode, bei der Brokkoli nur kurz gekocht und anschließend in Eiswasser abgeschreckt wird. Das hat viele Vorteile und sorgt zudem dafür, dass die Röschen bei der Weiterverarbeitung – etwa für asiatische Pfannengerichte, Aufläufe oder als Pizzabelag – genau die richtige Konsistenz behalten. Roh verarbeitet, bleiben Brokkoliröschen hart, gekocht verlieren jedoch sie ihre attraktive Farbe und den kernigen Biss. Schritt-für-Schritt-Anleitung So gehst du vor, um deinen Brokkoli zu blanchieren: großen Topf mit Wasser aufsetzenBrokkolikopf gründlich waschenmit einem scharfen Messer in einzelne Röschen zerteilen Strunk schälen und in mundgerechte Stücke schneiden kräftigen Spritzer Zitronensaft in das Kochwasser gebenzuerst die Strunkstücke ins kochende Wasser geben für 1 Minute blanchierennun die Röschen für weitere 2 Minuten hinzugebenin der Zwischenzeit eine Schüssel mit Eiswasser bereitstellendafür Eiswürfel in kaltes Leitungswasser gebenBrokkolistücke mit einer Schaumkelle aus dem Topf schöpfensofort in das Eiswasser geben Das Eiswasser unterbricht den Garprozess beim Blanchieren. Wenn du keine Eiswürfel hast, kannst du das Gemüse aber auch einfach unter fließend kaltem Wasser abschrecken. Tipp: Tiefgekühlter Brokkoli muss nicht blanchiert werden, denn das passiert schon vor dem Einfrieren. Lass die Röschen daher vor der Zubereitung nur kurze Zeit antauen und verarbeite sie anschließend wie gewohnt. Möchtest du frischen Brokkoli einfrieren, dann solltest du ihn vorher ebenfalls blanchieren. So wird er nicht weich und behält Form und Farbe. Wie lange blanchieren? Blanchieren ist ein sehr kurzer Prozess und sollte nicht länger als 3 – 5 Minuten dauern. Stelle dir am besten einen Timer bzw. eine Eieruhr, um den richtigen Zeitpunkt nicht zu verpassen. Denn kocht Brokkoligemüse zu lange, wird es weich, verliert an Geschmack und wird grau. Rezeptideen & Wissen satt Zarter Osterschinken im BrotteigFleisch Gefüllte vegetarische SpinatpfannkuchenVegetarisch Käsestangen aus Blätterteig: Schnell und einfachSnacks Bouletten: Einfaches DDR-RezeptFleisch Käsefondue ohne Alkohol: Rezept mit ButtermilchSchnell & Einfach Altes Baguette aufbacken: so wird’s richtig frischGewusst wie! 1 tbsp/tsp: Wie viel ist ein Esslöffel/Teelöffel?Gewusst wie! Ricotta-Ersatz: 11 Alternativen für den FrischkäseWarenkunde Umrechnung von Mehl: Gramm in Milliliter mit TabelleWarenkunde Likör 43: Welche Alternativen gibt es?Gewusst wie! Klassische einfache Spaghetti BolognesePasta Klare Gemüsesuppe mit SuppengrünVegetarisch Einfache vegane Pfannkuchen mit HafermilchVegan Nigiri Sushi selber machen: Lachs NigiriFisch Vegetarischer Kartoffelauflauf mit GemüseVegetarisch