Zutaten
Gläschen Gemüsebrei (á 100 g):
Gemüsebrei nach Grundrezept zubereiten
Schritt 1
Als Erstes das gewählte Gemüse gründlich waschen, schälen und in kleine Würfel schneiden. Anschließend in einen Kochtopf geben.
Tipp: Wir bereiten für dich den Gemüsebrei nach Grundrezept mit Karotten zu.
Schritt 2
Nun den Topf mit Wasser füllen, sodass das Gemüse gut bedeckt ist.
Schritt 3
Garzeit:15 min
Jetzt das Wasser einmal zum Kochen bringen. Dann das Gemüse bei niedriger Temperatur für 10 bis 15 Minuten bei geschlossenem Deckel dünsten bis es weich ist.
Schritt 4
Als Nächstes das gedünstete Gemüse erst einmal ohne Wasser mit einem Pürierstab pürieren. Anschließend allmählich das Kochwasser hinzugeben bis ein feiner cremiger Gemüsebrei entsteht.
Tipp: Je nach Gemüse benötigt man mal mehr oder weniger Wasser für den Babybrei. Gehe hier Schrittweise vor bis die perfekte Konsistenz entsteht. Der Gemüsebrei sollte nicht zu wässrig sein.
Schritt 5
Zum Schluss das Rapsöl hinzugeben, unterrühren und den Gemüsebrei nach Grundrezept auf Körpertemperatur abkühlen lassen.
Tipp: Die Temperatur des Breis misst du am besten am inneren Handgelenk.
Good-to-know: Gemüsebrei für Babys
Du startest gerade mit der Beikosteinführung bei deinem Baby? Dann hast du sicherlich einige Fragen. Alles was du rund um den Gemüsebrei wissen solltest, klären wir hier.👶
Ab wann füttere ich meinem Baby Gemüsebrei?
Der Gemüsebrei ist der erste Brei den du deinem Baby ab Beikoststart fütterst. Wann der richtige Zeitpunkt dafür ist, ist absolut abhängig von der Entwicklung deines Kindes. Frühestens kannst du mit dem Füttern von Brei ab dem 6. Lebensmonat beginnen. Bis dahin sollte dein Baby ausschließlich Mutter- oder Pre-Milch bekommen. 🤱👩🍼
Beikostreifezeichen beachten‼️
Möchtest du bei deinem Kind mit der Beikosteinführung starten, solltest du vorher prüfen, ob es bereit dazu ist. Deswegen muss dein Baby für den Beikoststart zwingend alle Beikostreifezeichen erfüllen. Die haben wir hier für dich einmal aufgelistet.↙️
- Dein Baby kann seinen Kopf selbstständig halten und (mit Unterstützung, z.B. an dich angelehnt) sitzen.
- Wenn du deinem Kind Essen gibst, schiebt es dieses nicht automatisch mit der Zunge sofort wieder hinaus und ist in der Lage es zu schlucken (Zungenstoßreflex nicht mehr vorhanden).
- Es kann Dinge sehen, greifen und zum Mund führen (Augen-Hand-Mund-Koordination).
Zu welcher Mahlzeit sollte mein Kind Gemüsebrei essen?
Gehst du nach dem klassischen Beikostplan vor, ist der Gemüsebrei die erste Beikost die dein Kind erhalten wird. Du fütterst sie als Mittagsbrei und ersetzt damit eine Milchmahlzeit. Für dein Kind ist es am schönsten, wenn du den Gemüsebrei am gemeinsamen Familientisch zum Mittagessen fütterst. So kann es auch euch und evtl. seinen Geschwistern beim Essen zusehen und lernen.
Hat dein Baby Phase 1 des Beikostplans absolviert, wird es Zeit für die nächsten Babybrei-Sorten. Rezepte dazu findest du hier:
Wie viel Brei sollte ich meinem Baby füttern?
Sei nicht verwundert, wenn zu Beginn nicht wirklich viel Gemüsebrei im Magen deines Kindes landet. Das alles ist ganz neu für dein Baby. Lass es spielerisch Nahrung kennen lernen und erforschen. Es geht hierbei noch nicht darum, das Kind mit Brei satt zu bekommen. Wenn es einen Löffel pro Mahlzeit annimmt, ist das schon ein kleiner Meilenstein.🥄
Tipp: Bitte beachte dass Beikosteinführung absolut individuell ist und nicht starr nach einem Plan verläuft. Ein Beikostplan ist immer nur eine Orientierungshilfe. Bleib also flexibel und achte auf die Bedürfnisse deines Babys.♥️
Gemüsebrei nach Grundrezept variieren
Das Schöne an Grundrezepten: sie sind absolut vielseitig. Als Beispiel haben wir den Gemüsebrei hier mit Karotte zubereitet. Du darfst deinem Baby aber noch viele weitere Gemüsesorten anbieten. Außerdem lässt sich der Mittagsbrei nach Beikostplan noch um einiges erweitern.
Welches Gemüse eignet sich für Babybrei?🥦
Bei der Wahl des Gemüses solltest du auf Bio-Qualität und Saisonware achten. Denn dann ist das Gemüse frisch und der Nährstoffgehalt am höchsten.
Tipp: Du bist dir nicht sicher, welches Gemüse wann in Deutschland Saison hat? Dann wirf einen Blick in unseren kostenlosen Saisonkalender.
Geeignete Gemüsesorten für den Gemüsebrei ab dem 6. Monat sind hier für dich aufgelistet. Wir haben sie schonmal nach Einsteiger-Gemüse und solches für fortgeschrittene Esser sortiert, da manche Sorten bekömmlicher für den Magen sind, als andere.
Einsteiger-Gemüse | Gemüse für Fortgeschrittene |
---|---|
Karotte | Brokkoli |
Kürbis | Fenchel |
Pastinake | Kohlrabi |
Zucchini | Süßkartoffel |
Tipp: Wie du Gemüse richtig dünstest, zeigen wir dir übrigens in unserem Videotutorial.
Gemüsebrei nach und nach upgraden
Die Einführung von Gemüsebrei nach dem klassischen Beikostplan erfolgt in 3 Etappen.
- Füttern des reinen Gemüsebreis nach unserem Grundrezept.
- Nach etwa 1 Woche wird der Mittagsbrei um Kartoffeln erweitert.
- In der 3. Woche ergänzt du den Gemüse-Kartoffel-Brei durch Fleisch und etwa 1 bis 2 mal die Woche durch Fisch.
Babybrei mit Gemüse & Kartoffel🥔
Kartoffeln enthalten viel Stärke, Vitamine und Mineralstoffe. Unser Grundrezept für Gemüsebrei ergänzt du mit Kartoffeln im Verhältnis 1:2. Auf 2 Teile Gemüse kommt 1 Teil Kartoffeln. Die kannst du gleich mit dem Gemüse im Topf weich kochen.
Gemüsebrei mit Kartoffeln und Fisch oder Fleisch🐟🥩
Zum Schluss erweiterst du den Gemüse-Kartoffel-Brei um etwa 20 g Fleisch pro Portion. Geeignete Fleischsorten für Babys sind:
- Rind
- Geflügel
- Lamm
Achte beim Kauf auf eine hohe Qualität, besonders zartes und frisches Fleisch.
Auch beim Fisch besagt die Faustregel 20 g pro Portion. Hier wählst du beispielsweise:
- Lachs
- Kabeljau
- Forelle
Haltbarkeit von Gemüsebrei für Babys
Den selbst gemachten Gemüsebrei kannst du problemlos für 2 bis 3 Tage im Kühlschrank aufbewahren. Lass ihn dazu vollständig abkühlen und verpacke ihn anschließend luftdicht.
Babybrei lässt sich auch wunderbar einfrieren. Fülle den Brei dazu portionsweise in kleinen Aufbewahrungsdosen oder Eiswürfelbehälter. So ist er bis zu 3 Monate haltbar. Auftauen klappt am besten im Topf oder der Mikrowelle.
Achtung! Brei darf nur einmal aufgetaut und aufgewärmt werden, Reste müssen danach entsorgt werden!