Video-Tipp Auf den Punkt gebracht: bis zu 12 Monate im Gefrierfach lagerbareinfrieren, mit und ohne Schale möglichleichtere und schnellere Weiterverarbeitung ohne SchaleVerwechslung mit Rosskastanie vermeiden Maronen einfrieren Bevor du die Maronen einfrieren kannst, musst du sie von grobem Dreck befreien. Eine Trocknung ist nicht notwendig, da wir sie vor dem Gang ins Gefrierfach blanchieren und schälen. Du kannst die Maronen auch mit Schale einfrieren. Allerdings erleichterst du dir die Arbeit, wenn du sie bereits vor dem einfrieren schälst. Anderenfalls können Sie leicht matschig werden und müssen vor der Weiterverarbeitung leicht antauen. Maronen geschält einfrieren:Anleitung Maronen an gewölbter Seite mit Messer einritzenMaronen für etwa 20 Minuten in kochendes Wasser gebenAlternativ: 30 Minuten bei 180 Grad in den Backofen Tipp: Ältere Maronen benötigen etwas mehr Zeit. Rechne 5 bis 10 Minuten mehr ein. Esskastanien abkühlen lassen Schale der Maronen entfernen (auch die dünne Schale, die unter der dicken braunen haftet)anschließend Maronen in kleine Portionen verpacken und einfrierenluftdicht verpacken, am besten in Gefrierbeuteln Tipp: Friere nicht zu viele Maronen auf einmal ein. Kleine Portionen erleichtern später auch die portionsweise Entnahme der Esskastanien. Um die Maronen luftdicht zu verpacken, kannst du sie vakuumieren. Alternativ kannst du die Luft auch mit einem Strohhalm aus dem Beutel ziehen. Nun kannst du die Maronen etwa zwölf Monate im Gefrierfach aufbewahren. Wenn du sie anschließend auftauen möchtest, kannst du sie gleich weiterverwenden, ohne sie schälen zu müssen. So können sie zum Beispiel direkt geröstet werden. Maronen aufbewahren Bei Zimmertemperatur halten sich die Esskastanien etwa eine Woche lang frisch. Es gibt aber auch andere Wege, die schmackhaften Kastanien aufzubewahren. Ist der Gefrierschrank voll, kannst du die Maronen auch etwa ein bis zwei Wochen im Kühlschrank lagern. Dabei hilft es, wenn du sie in einen perforierten Beutel legst. Hast du einen Topf und etwas Sand zur Verfügung, kannst du die Maronen ähnlich wie bei einer Erdmiete lagern. Im trockenen Sand sind die vergrabenen Maronen etwa drei Monate lang haltbar. Maronen sammeln Bevor du Esskastanien in den Froster legen kannst, solltest du sie natürlich sammeln und dann auf die monatelange Lagerung vorbereiten. Du kannst Sie natürlich auch gleich im Supermarkt kaufen und musst dich nicht erst selber auf ihre Spuren im Park oder in Wäldern begeben. Tipp: Beim Sammeln der Früchte solltest du darauf achten, dass du die Marone, auch Edelkastanie genannt, nicht mit der Gemeinen Rosskastanie verwechselt. Diese Kastanie wird als Tierfutter oder zum Basteln verwendet, ist aber nicht essbar und kann sogar leichte Vergiftungserscheinungen hervorrufen. Rezeptideen & Wissen satt Erdbeerdaiquiri: Frozen Daiquiri mit ErdbeerenGetränke Herzhaft gefüllte Pfannkuchen mit HackfleischSchnell & Einfach Joghurtdressing wie im RestaurantDips & Saucen Vegetarischer asiatischer ReissalatSalate Schlesisches Häckerle nach Omas ArtFisch Alufolie statt Backpapier: eine gute Idee?Gewusst wie! Altes Baguette aufbacken: so wird’s richtig frischGewusst wie! 1 tbsp/tsp: Wie viel ist ein Esslöffel/Teelöffel?Gewusst wie! Ricotta-Ersatz: 11 Alternativen für den FrischkäseWarenkunde Umrechnung von Mehl: Gramm in Milliliter mit TabelleWarenkunde Vegane Gemüsesuppe nach Omas ArtVegan Schweinenackenbraten aus dem BackofenFleisch Neujahrsbrezel backen: Rezept wie vom BäckerBacken Original Amerikaner nach Omas RezeptPlätzchen & Kekse Saure-Sahne-Dressing mit Kräutern für FeldsalatDips & Saucen