Video-Tipp Auf den Punkt gebracht: schwer unterscheidbarunterschiedliches Aussehen, Kerngehalt und HaltbarkeitMandarine enthält viele Kerne Clementine lange haltbarSatsuma schmeckt besonders süß Mandarine, Clementine oder Satsuma? Die drei gelben Früchte unterscheiden sich in vielen Punkten voneinander, auch wenn sie sich äußerlich ähneln. Damit du alle Varianten erkennst und weißt, welche Sorte du am liebsten essen möchtest, haben wir für dich die wesentlichen Unterschiede von Mandarine, Clementine und Satsuma zusammengefasst. MandarineClementineSatsumaHerkunftChinaMittelmeerregionSüdjapanAussehenkräftig orangegelborangehellorangeGeschmackherb, aromatischsüßsehr süßKerngehaltviele Kernefast kernlosfast kernlosSchalendickedünndickdünnHaltbarkeit2 Wochen2 Monate2 WochenAnzahl Segmente9-10 12bis 12 Mandarinen Die aus China stammende Mandarine besteht aus etwa neun bis zehn Fruchtsegmenten. Die kugelig runde Form und die dunkle, kräftig orangefarbene Schale zeichnen die Mandarine aus. Außerdem besitzt sie einen herben und aromatischen Geschmack. Falls du keine Kerne in deinem Obst magst, solltest du Mandarinen lieber nicht kaufen, da diese sehr viele von ihnen enthalten. Ein weiterer Nachteil der Mandarine ist die dünne Schale, wodurch die Früchte sehr schnell austrocknen und dadurch nur zwei Wochen haltbar sind. Tipp: Wenn du Mandarinen für Kuchen oder Torten verwenden möchtest, kaufe lieber die aus der Dose. Hier ist die dünne Haut um die einzelnen Segmente bereits entfernt worden und dem süßen Genuss steht nichts mehr im Wege. Wie wärs zum Beispiel mi einer Schütteltorte mit Mandarinen? Clementinen Die aus der Mittelmeerregion stammende Clementine ist im Gegensatz zur Mandarine fast kernlos. Außerdem ist die gelborange Schale sehr dick, weshalb sie länger saftig und frisch bleibt. Die Clementine hält sich bis zu zwei Monate. Clementinen bestehen aus zwölf Segmenten, welche süßer als die Mandarinen schmecken. Satsumas Die aus Südjapan stammende Satsuma ist eine Kreuzung aus Mandarine und Orange. Sie besteht ähnlich wie die Clementine aus bis zu zwölf Segmenten und ist fast kernlos. Die Schale der Satsuma ist hellorange und ebenso wie die Mandarine sehr dünn. Deshalb trocknen Satsumas schnell aus und du solltest sie innerhalb von zwei Wochen essen. Geschmacklich unterscheidet sich die Satsuma dennoch von der Mandarine, da sie süßer schmeckt. Tipp: Vor dem Schälen solltest du die Südfrüchte unbedingt mit heißem Wasser abwaschen, da sie meist mit Pestiziden gespritzt sind. Rezeptideen & Wissen satt Quark-Sahne-Torte mit MandarinenTorten Schütteltorte mit Mandarinen: Torte im HandumdrehenBacken Käsekuchen ohne Boden mit MandarinenBacken Veganer Reissalat mit Curry und MandarinenVegan Biskuitboden fluffig und hochTorten Was isst man zu Hähnchen? 21 perfekte BeilagenErnährung 23 gelbe Früchte von A – Z: Obst und GemüseWarenkunde Glasur & Co: auf kalten oder warmen Kuchen?Gewusst wie! Käsekuchen einfrieren? So geht Einfrieren und Auftauen richtigGewusst wie! So fällt Käsekuchen nicht zusammen: 8 TippsGewusst wie! Kalte Wassermelonensuppe mit frischer MinzeSuppen Einfache vegane Erdbeertorte mit PuddingBacken Gegrillte Wassermelone | Melone frisch vom GrillGrillen Fruchtiges Zwetschgenmus mit ZimtDips & Saucen Süße Zwetschkenröster: Klassisches RezeptDessert