
Auf den Punkt gebracht:
- Heilpflanze für Blähungen und Verdauungsprobleme
- Fenchel braten, backen, grillen, schmoren, einlegen, zu Suppe verarbeiten
- besonders roh für Verdauung bestens genießbar
- ätherische Öle und Vitamine entfalten roh volle Wirkung
- enthält wichtige Nährstoffe wie Kalzium, Magnesium und Eisen
Unterschätzter Nährstofflieferant
Fenchel ist wirklich ein Allrounder. Ob roh, gegart, geschmort oder gebacken, in Kombination mit Fisch, Fleisch oder Gemüse – er gibt jedem Gericht eine ganz besondere Note und harmoniert trotz seines etwas speziellen Geschmacks mit fast allen Lebensmitteln. Doch in der weiß-grünen Knolle steckt mehr, als man erwartet. Im Süden Europas und dem asiatischem Raum wurde die gesunde Wirkung von Fenchel in der Küche schon längst erkannt und Fenchel gehört dort regelmäßig auf den Tisch.
Für deinen Körper und Organismus ist Fenchel eine wahre Wohltat. Durch Nährstoffe wie Kalzium, Kalium, Magnesium und Eisen fördert er starke Knochen, regt deinen Sauerstofftransport an und unterstützt gesunde Haare und Nägel. Fenchel enthält sogar doppelt so viel Vitamin C wie Orangen. Auch die Vitamine A und B kommen nicht zu kurz, denn mit einer Portion Fenchel kannst du ratz fatz deinen Tagesbedarf an den wertvollen Nährstoffen decken. Wie wäre es also mit einer Tasse frischen Fenchel-Anis-Kümmel-Tee?
Fenchel roh essen?
Willst du an alle Vorteile dieses leckeren Gemüses kommen, dann esse den Fenchel lieber roh. So kommst du in den Genuss der zahlreich enthaltenen ätherischen Öle wie Fenchon, Anethol oder Myrcen. Diese sorgen nicht nur für den typischen Anisduft- und geschmack und die Süße, sondern helfen zusätzlich bei Magen-Darm- und Verdauungsbeschwerden. Doch bei Hitze verflüchtigen sich die ätherischen Öle und wertvolle Vitamine schnell und die Wirkung bleibt aus.
Anleitung: Rohen Fenchel zubereiten
So bereitest du Fenchel schnell und einfach für dein Rohkost-Gericht zu:
- Enden des Fenchels abschneiden.

- Falls erforderlich, kannst du die äußeren harten Fenchelblätter entfernen. Das ist bei frischem Fenchel meistens nicht nötig.
- Gemüse gründlich waschen und halbieren oder vierteln.

- Holzigen Strunk keilförmig entfernen und die Stiele abschneiden. Wenn du willst, kannst du diese für Suppen verwenden.


Jetzt kannst du deinen rohen Fenchel essen, wie du möchtest. Ob gerieben, gewürfelt oder als dünne Streifen – bereite die Knolle ganz nach deinen Vorlieben zu.

Ideen für rohen Fenchel
Hier haben wir ein paar Ideen für dich, wie du rohen Fenchel kombinieren kannst:
Fenchelsalat
Der intensive Fenchelgeschmack passt toll zu süßen Zutaten wie zum Beispiel Orangen oder Äpfeln. So macht er auch in einem Obstsalat eine gute Figur. Aber auch Blattsalat, Paprika und Tomaten sind tolle Begleiter im Salat.
Gemüsesnack
Auch als Gemüse zum Dippen bietet sich Fenchel super an. Schneide dazu den Fenchel einfach in dickere Streifen. Diese kannst du dann in leckere Dips wie Hummus tunken und fertig ist die gesunde und leckere Zwischenmahlzeit.
Säfte & Smoothies
Bereite deinen Fenchel im Entsafter zu und genieße eine volle Ladung Vitamine! Der Geschmack ist dir zu stark? Mische süße Obstsäfte dazu! Auch als Zutat in deinem Smoothie ist Fenchel eine tolle Abwechslung. Kombiniert mit frischem Obst wirkst du dem intensiven Aroma entgegen.