Video-Tipp Auf den Punkt gebracht: Temperatur immer im Auge behaltenKühlschrank nicht zu vollstellenAn Rückwand immer etwas Luft lassenUmgebungstemperatur beachten Kühlmittelkreislauf Der haushaltsübliche Kühlschrank ist ein Kompressorkühlschrank. Die Kühlung erfolgt dabei durch gasförmiges Kältemittel, das durch schlangenförmige Kühlschlangen an der inneren Rückwand fließt. In diesen Kühlschlangen (dem sogenannten Verdampfer) strömt das Kältemittel dann zum äußeren, hinten am Kühlschrank liegenden Kompressor. Der Kompressor wiederum verdichtet das Kältemittel und erwärmt es dabei. Nun kondensiert es in den schwarzen Kühlschlangen an der Rückseite des Kühlschranks. Dabei wird Wärme an die Umgebung abgegeben. Von diesen Kühlschlangen (dem sogenannten Verflüssiger) strömt das Kältemittel zur Druckabsenkung durch eine Drossel (Kapillarrohr oder Expansionsventil). Dabei wird es abgekühlt und gasförmig in den Verdampfer geleitet, um im Inneren des Kühlschranks zu kühlen. Das Thermostat schaltet im Bedarfsfall den Kompressor ein, der dann Kältemittel ansaugt. Es wird über einen Temperaturfühler geregelt, der anzeigt, wenn es im Kühlschrank zu warm wird. Typische Störungen beheben Moderne Kühlschränke kommen mit einem Minimum an Energie aus, da deren Kältekreislauf in allen Einzelheiten präzise aufeinander abgestimmt ist. Dieser Kältekreislauf ist jedoch auch sehr kompliziert und deshalb recht störanfällig. Daraus resultieren einige Störungen, bei denen der Kühlschrank zu stark kühlt und sogar gefrieren kann. Die gute Nachricht: in vielen Fällen kannst du auf einen Techniker verzichten und die Störungen selber beheben: 1. Vereiste Kühlschlangen Problem: ist Verdampfer an der Rückwand vereist, mindert das die Kühlwirkung erheblichKompressor läuft öfter und verbraucht mehr StromVereisung zieht sich von der verblendeten Rückwand in den Kühlschrank, manchmal bis ins Thermostat Lösung: zuerst Türdichtung und korrekten Türschluss prüfenggf. Dichtung wechseln und Türschließung reparierenKühlschrank ausräumen und abtauenKühlleistung steigt, durch Eis gestörte Thermostate funktionieren nach Abtauen wieder korrekt 2. Lebensmittel (-behälter) direkt an der Rückwand Problem: was die Rückwand berührt, steht in engem Kontakt mit der Kälte der Kühlflüssigkeit (unten bis -21 °C)vor allem im unteren Bereich können deshalb Lebensmittel gefrierenist Kühlschrank zu kalt eingestellt, können auch Lebensmittel in oberen Fächern an der Rückwand gefrieren Lösung: mind.s 1 cm Abstand zwischen Lebensmitteln/Behältern und Rückwand einhaltenTemperatur-Einstellung überprüfen (meist ist Kühlschrank zu kalt eingestellt)optimale Kühlschrank-Temperatur: 7 ºC (meist niedrige Reglerstufe 1 bis 2)Faustregel: Butter nicht streichfähig = Kühlschrank zu kalt 3. Überladen des Kühlschranks Problem: zum Kühlkreislauf gehört freie Luftzirkulationdichtes „Vollstopfen“ des Kühlschranks kann Zirkulation störenVerpackungseinheiten über gesamte Breite/Höhe eines Fachs unterbrechen Luftzirkulation ebenfallsauch an Rückwand festgefrorene Lebensmittel stören Kühlkreislaufohne ausreichende Luftzirkulation kann kalte Rückwand keine Wärme von vorne aufnehmenThermostat meldet trotzdem weiter Kühlbedarf, Rückwand wird kälter, Lebensmittel hinten im Kühlschrank frieren Lösung: Kühlraum gleichmäßig verteilt + über alle Etagen befüllengrößere Verpackungseinheiten öffnen und auspackenim einzelnen Fach etwas Abstand zwischen einzelnen Lebensmitteln lassenLuft sollte überall möglichst gleichmäßig durch den Kühlschrank strömen können 4. Störungen des Thermostats Problem: Thermostat regelt über An- und Abstellen des Kompressors Temperatur im Kühlschrank, ist häufige Quelle für Störungen Lösung: wenn Kühlschrank bisher zu kalt eingestellt + Thermostat auf niedrigste Stufe gestellt wurde: 24 h abwarten, so lange braucht Temperaturabsenkungprüfen, ob niedrigste Stufe tatsächlich niedrigste Kühlleistung und nicht höchste Kühlleistung bewirktmeist heißt Reglerstellung 1 wenig Kühlleistung, 7 hohe Kühlleistung, manche Skalen sind missverständlich bzw. wegen Abrieb kaum mehr lesbarEinstellung beim Einfüllen öfter prüfen, mitunter verstellt sich Drehrad bei leichtester Berührungbei Hitze kann Temperaturabsenkung nach korrekter Einstellung länger als 24 h dauernwenn Thermostat-Einstellung geprüft + gesichert wurde und Abwarten nichts bringt, kann Thermostat beschädigt seindann Thermostat prüfen: Kühlschrank von Stromzufuhr und Thermostat von Anschlüssen trennenTemperaturfühler (Thermoelement) entfernendiesen anschließend in Glas kaltes Wasser mit Eiswürfeln legen oder mit Kältespray besprühenThermostat auf niedrigste Einstellung stellenwenn beim Einstellen kein „Klicken“ zu hören ist, ist Thermostat vermutlich defekt und muss ersetzt werden Tipp: Meist wird der Kundendienst beauftragt, das Thermostat zu ersetzen. Mit ein wenig technischem Verständnis schaffst du das aber auch selbst: Im Internet findest du sowohl ausführliche Anleitung als auch Firmen, bei denen du für wenig Geld ein neues Thermostat bestellen kannst. 5. Umgebungstemperatur zu hoch Problem: falscher Aufstellort in der Nähe von Herden, Heizkörpern, sonstigen WärmequellenVeränderungen in der Umgebung, die Kühlschrank erhöhten Temperaturen aussetzenunzureichende Be- und Entlüftung am Gerätesockel und GeräterückseiteRaum durch Sommerhitze zu sehr aufgeheiztzu hohe Umgebungstemperaturen lassen den Kompressor häufiger und länger laufenfolglich gefrieren Lebensmittel hinten im Kühlschrank Lösung: Abstand zwischen Kühlschrank und Wärmequelle bringenLüftungsöffnungen am Kühlschrank (in Bedienungsanleitung) suchen und freimachenAbstandsmaße prüfen, Kühlschrank ggf. ein Stück von der Wand wegziehenbei Sommerhitze Kühlschrank besonders sorgfältig locker + gleichmäßig befüllen, Tür möglichst selten öffnen 6. Luftverteilerklappe defekt Problem: No-Frost-Geräte haben Ventilator im Gefrierschrank, der zu laufen beginnt, wenn im Kühlschrank gekühlt werden mussLuftverteilerklappe liefert die dafür benötigte Kältewenn Luftklappe durchgehend geöffnet, wird Innenraum des Kühlschranks zu kalt Lösung: Beweglichkeit der Luftverteilerklappe prüfen, evtl. durch vorsichtige Reinigung wiederherstellenggf. Eisschicht abtauen 7. Temperaturfühler defekt Problem: Temperaturfühler misst Temperatur und meldet sie dem Thermostatdefekte Temperaturfühler können zu übermäßiger Kälteproduktion und damit zu Störungen des Kühlkreislaufs führen Lösung: Kundendienst oder vom Hersteller zugelassenen Service-Techniker anrufen oder Temperaturfühler selbst prüfendazu beim Hersteller benötigten (korrekten) Ohm-Wert erfragenanschließend Wert mit Multimeter in Ohmmeter-Einstellung nachmessenwenn kein Durchgang gegeben ist, Temperaturfühler ersetzen (lassen) 8. Steuerplatine defekt Problem: beschädigte Steuerplatine erzeugt zu viel Kälte, sodass Lebensmittel im Kühlschrank gefrieren Lösung: Platine durch Kundendienst oder vom Hersteller zugelassenen Service-Techniker auswechseln lassen oder sich ggf. über selber auswechseln informieren Rezeptideen & Wissen satt Low Carb Kürbislasagne mit HackfleischOfengerichte Vegetarische weiße Bohnensuppe mit DosenbohnenSuppen Rote Bete Eier färbenSnacks Plinsen nach DDR-RezeptSchnell & Einfach Klassischer Gänsebraten mit ÄpfelnFleisch Backofen: An Starkstrom oder normale Steckdose anschließen?Küchengeräte Ideale Maße einer Kochinsel: Größe, Abstände & CoKüchengeräte Barhöhe/Tresenhöhe: wie hoch ist eine Theke?Küchengeräte Küchenaufteilung planen: 7 Tipps zur AnordnungKüchengeräte Backpapier-Ersatz: 9 nachhaltige Alternativen zu BackpapierGewusst wie! Indisches Kichererbsen-Curry „Chana Masala“Vegetarisch Erfrischender Quinoa Edamame SalatSalate Herzhafter Köfte Spieß aus der PfanneFleisch Fruchtiges Erdbeerkompott mit JoghurtDips & Saucen Pfannkuchen für 2 | GrundrezeptVegetarisch