
Auf den Punkt gebracht:
- Anatomie vom Kotelett nutzen
- Panieren gelingt mit und ohne Ei
- beim Braten nur 1x wenden
- Einschneiden vor dem Panieren
- Mehl gut abklopfen
Kleine Kotelettkunde
Als Kotelett wird das Rippenstück bezeichnet, das links und rechts der Wirbelsäule im Nacken sitzt. Dadurch ist sowohl Knochen als auch saftiges Muskelfleisch, Sehnen und Fett am Kotelett, was das Panieren nicht einfacher macht. Unterschiedliche anatomische Gegebenheiten bedeuten unterschiedliche Garzeiten. Auch die Zubereitung vom Kotelett wird schwieriger, wenn du das Kotelett rundum knusprig gebraten haben möchtest.
Welches Fleisch passt?
Koteletts gibt es vom Schwein, Lamm oder Kalb, eher selten vom Rind. Auch die Nackenstücke großer Fische werden als Kotelett bezeichnet. Deine Oma sagt zu Kotelett eventuell noch Karbonade. Die Begriffe werden zwar synonym verwendet, bei der Karbonade handelt es sich aber um doppelseitiges Rippenfleisch.
Knochen unerwünscht?
Du kannst beim Metzger dein Fleisch passend vorbereiten lassen. Bei Lammkoteletts lässt du den Rippenknochen meistens stehen, die darf man nämlich auch nach Knigge mit der Hand abknabbern.
Kotelett panieren in 3 Schritten
Mit unserer Schritt-für-Schritt-Anleitung kannst du dein Kotelett einfach panieren:
- Klopfe das Fleisch mit einem Plattiereisen oder Nudelholz.
- Stelle 3 Teller auf: 1x Mehl, 1x Ei oder Marinade mit Gewürzen, 1x Paniermehl oder die gewünschte Alternative.
- Wende das Kotelett zuerst im Mehl und klopfe es dann gut ab, damit es keine Klümpchen bildet. Danach das Fleisch in Ei oder Marinade wälzen, zuletzt im Paniermehl oder einer Variante.


Kotelett braten
Zum Braten des Koteletts nimmst du am besten Butterschmalz – was du übrigens auch ganz einfach selbst machen kannst – das Fett verbindet sich leicht mit der Panade. Lass die Pfanne heiß werden und gib das panierte Fleisch hinein. Brate das Kotelett gleichmäßig für einige Minuten von jeder Seite an. Du solltest für ein knuspriges Ergebnis nicht am Fett sparen – sonst brennt dein Fleisch an.
Kotelett knusprig panieren ohne Ei
Du möchtest beim Panieren nicht auf die herkömmliche Variante mit Ei zurückgreifen? Kein Problem. Dennoch darfst du diesen Schritt nicht einfach weglassen – sonst haftet die Panade nicht. Erstelle eine alternative Marinade aus Milch, etwas Öl und den gewünschten Gewürzen. Beim Panieren ohne Ei kannst du statt Milch auch Pflanzendrinks verwenden.

Panieren ohne Paniermehl
Du hast kein Paniermehl zu Hause und suchst eine Alternative? Mit den folgenden Zutaten lässt sich Paniermehl ganz einfach ersetzen:
- zerstoßene Cornflakes
- gemahlene und gehackte Nüsse
- Saaten wie Sesam oder Leinsamen
- Weichweizengries
- gehacktes Knuspermüsli ohne Zucker
5 neue Ideen zum Panieren
Großmutters deftige Variante mit Ei, Salz, Pfeffer und Semmelbrösel ist dir zu langweilig? Probiere diese 5 Alternativen für eine knusprige Panade aus:
- Asiatisch: Marinade aus Ingwer, Teriyaki-Sauce, Honig und Chiliflocken
- Holzfäller: Paniermehl mit getrockneten, gemahlenen Pilzen und Kräutern mischen
- Schlanke Linie: Fettreduzierte Sojamilch mit Zimt und pürierten Karotten als Eier-Alternative
- Extravagant: Marinade aus Anis, Sesam, Ahornsirup und Sojasauce
- Mailand: Paniermehl mit geriebenem Parmesan und Salbei mischen
