Video-Tipp Auf den Punkt gebracht: beim Keimen entsteht schwach giftiges Solaninbei kleinen Keimen bis 1 cm Länge noch essbarKeime großzügig entfernenKartoffeln mit langen Keimen und grünen Stellen entsorgenkühle, trockene und dunkle Lagerung verhindert schnelles Keimen Keimende Kartoffeln Der Keimvorgang bei Kartoffeln hängt damit zusammen, dass sie bei zu hohen Temperaturen, zum Beispiel bei Zimmertemperatur in der Küche, gelagert werden. Auch Licht kann den Keimprozess beschleunigen – dann nämlich entstehen dickliche, meist recht kurze Keime, die eine grün-rötliche Farbe haben. Ist kein Licht im Spiel, sind die Triebe lang, dünn und weiß. Während des Keimvorgangs entsteht in den Kartoffeln Solanin, ein schwach giftiger Stoff, der in allen Nachtschattengewächsen vorkommt. Je mehr Kartoffeln keimen, desto höher und schließlich gesundheitsschädlich wird die Solanin-Konzentration. Hinweis: Auch grüne Stellen an Kartoffeln enthalten Solanin in erhöhter Konzentration – wir raten dir dazu, solche Kartoffeln zu entsorgen, um kein gesundheitliches Risiko einzugehen. Triebe herausschneiden Keine Sorge, du musst Kartoffeln nicht sofort wegwerfen, wenn du siehst, dass sie gekeimt haben. Um keimende Kartoffeln essen zu können, kannst du dich an unseren Tipps orientieren: Kartoffeln mit Keimen bis zu 1 cm Länge sind noch essbardie Sprossen unbedingt großzügig herausschneiden, nicht nur von der Schale „abknipsen“Kartoffeln mit längeren Trieben unbedingt entsorgengekeimte Kartoffeln, die sehr schrumpelig sind, ebenfalls besser entsorgennach der Entfernung der Austriebe Kartoffeln nur geschält verzehren, zum Beispiel als Salzkartoffeln oder schnelle Bratkartoffeln aus rohen Kartoffeln Kartoffeln: richtige Lagerung Das A und O, um ein Auskeimen von Kartoffeln zu vermeiden, ist die geeignete Lagerung. In der Wohnung ist es dafür viel zu warm.Im Idealfall werden Kartoffeln kühl (3 bis 5°C)trocken unddunkel gelagert, um eine rasche Triebbildung zu verhindern und die Solanin-Konzentration (der Stoff ist übrigens in jeder Kartoffel in geringsten, nicht schädlichen Mengen enthalten) so niedrig wie möglich zu halten. Wenn du keinen kühlen Kellerraum zur Verfügung hast, indem du deine Kartoffeln lagern kannst, solltest du immer nur eine so große Menge einkaufen, wie du in ein paar Tagen verbrauchen kannst. Tipp: Am besten lagerst du Kartoffeln im Keller in einem Vorratstopf aus Ton und nie in der Nähe von Äpfeln – die nämlich würden das Keimen beschleunigen. Rezeptideen & Wissen satt Zitronen Gugelhupf mit ButtermilchBacken Osterplätzchen: Rezept zum AusstechenPlätzchen & Kekse Einfache Osterkekse selber machenPlätzchen & Kekse Glitzermarmelade: Christmas Glitter JamDips & Saucen Gefüllte Papaya-Schiffchen mit Joghurt und BeerenSnacks Avocadokern essen: essbar oder giftig?Warenkunde Kaktusfeige essen: Sind die Kerne essbar?Warenkunde Hokkaido-Kürbis ist innen grün: giftig oder essbar?Warenkunde Butternut-Kürbis: Schale essbar oder lieber schälen?Gewusst wie! Broccoli wird gelb: ist er noch essbar? | Verwenden: ja oder nein?Gewusst wie! Veganer Kartoffelauflauf mit ZucchiniOfengerichte Einfaches Möhrengemüse mit KartoffelnVegetarisch Knusprige OfenkartoffelnSchnell & Einfach Kartoffelpüreesuppe aus KartoffelbreiSuppen Mojo Verde: Grüner Dip zu spanischen SalzkartoffelnDips & Saucen