Video-Tipp Auf den Punkt gebracht Hackfleisch in geringen Mengen auftauenbeim Auftauen kühl haltenniemals in der Mikrowelle entfrostenandere Wärmequellen wie Heizungen oder Öfen vermeidenHack nach dem Auftauen sofort verwenden Kleine Portionsgrößen einfrieren Hack lässt schnell und hygienisch auftauen, wenn du es richtig lagerst. Hackfleisch sollte ausschließlich in kleinen Portionen eingefroren werden, damit sie schneller und vor allem gleichmäßiger auftauen. Mit dieser Methode kannst du die Wartezeit auf unter zehn Stunden verkürzen. Achte beim Einfrieren auf die folgenden Punkte: Portionsgröße: 200 bis 250 Grammpro Portion ein Gefrierbeutel oder für den Gefrierschrank geeignete Gefäßeluftdicht verschließen Hackfleisch schnell auftauen Hackfleisch lässt sich am besten im Kühlschrank auftauen. Wie das schnell und hygienisch funktioniert, zeigen wir dir in der folgenden Anleitung. Taue das Hack im Kühlschrank auf, um die Bildung von Keimen zu verhindernDas Hackfleisch dafür ausgepackt in eine Schüssel legenGut mit einem Deckel oder Frischhaltefolie abdeckenPacke das Hack niemals im gleichen Gefrierbeutel in den Kühlschrank, da diese häufig Keime enthalten könnenHackfleisch regelmäßig auf Tauflüssigkeit überprüfen und diese gründlich abgießenDas Fleisch danach wieder verschlossen in den Kühlschrank stellen Mit dieser Methode wird das köstliche Hack hygienisch aufgetaut, ohne die Gefahr auf Krankheitserreger zu erhöhen. Es ist komplett aufgetaut, wenn es überall gleich weich ist. Vergiss nicht, das Hackfleisch gut durchzubraten, um mögliche Keime abzutöten. Tipp: Je flacher das Hackfleisch eingefroren wird, desto schneller taut es auf. Plätte es mit einem Brettchen oder Nudelholz, um die Wartezeit noch ein wenig zu verkürzen. Hackfleisch im Wasserbad auftauen Neben dem Auftauen kleiner Mengen Hackfleisch im Kühlschrank kannst du auf eine weitere Methode zurückgreifen: ein kaltes Wasserbad. Je nach Dicke der Portion ist das Hack nach etwa einer Stunde aufgetaut. So funktioniert’s: Hack in Gefrierbeuteln in eine Schüssel legenBeutel muss gut verschlossen seinSchüssel komplett mit Wasser füllenWasser so kalt wie möglich einstellenHackfleisch mit einer Schüssel oder einem anderen Gegenstand beschwerenes darf nicht aus dem Wasser ragen Wichtig bei dieser Methode ist das kalte Wasser. Tausche es immer mal wieder aus, wenn es sich aufgewärmt hat. Du frägst dich warum? Lauwarmes Wasser unterstützt die Bildung von Keimen. Wird es nicht ausgetauscht, verwandelt sich das Hack in eine tickende Zeitbombe. Alternativ kannst du die Schüssel mit dem Wasser in eine Schale stellen, die mit Eiswürfeln gefüllt ist. So lässt sich die Temperatur besser halten. Verwende das Fleisch danach so schnell wie möglich. Ungeeignete Methoden An dieser Stelle dürfen wir nicht vergessen, dich über die ungeeigneten Methoden zum schnellem Auftauen aufzuklären. Genau das ist nämlich das Problem dieser Methoden: Sie sind zwar schnell, achten dabei aber nicht auf die möglichen Hygieneprobleme. Besonders problematisch ist die Nutzung von Mikrowellen: Fleisch wird nicht gleichmäßig aufgewärmtes bilden sich KältenesterKältenester fördern KeimbildungFleischqualität nimmt zusätzlich abbesonders hart trifft es den Geschmack Wie du siehst, solltest du unbedingt die Finger von der Mikrowelle lassen, wenn du dir keine Lebensmittelvergiftung einfangen willst. Ebenfalls nicht hygienisch ist das Auftauen bei andauernd hohen Temperaturen. Durch diese gehst du ein großes Risiko ein. Die Bakterien können sich nämlich ungehindert vermehren und kontaminieren das Hack. Vor allem die folgenden Methoden sind zu nennen: bei Zimmertemperatur (etwa 18 bis 20 Stunden)HeizungOfenFön (besonders gefährlich durch Hitzeentwicklung) Achtung: Friere einmal aufgetautes Hack nicht nochmal ein. Mögliche Krankheitserreger bleiben im Fleisch und können sich beim nächsten Auftauen deutlich stärker ausbreiten. Rezeptideen & Wissen satt Dunkler Wiener BodenBacken Grüner Vitaminshot mit Spinat und SellerieGetränke Birnen-Zwiebel-Chutney mit RohrzuckerDips & Saucen Risotto mit grünem SpargelSchnell & Einfach Bayrischer Kartoffelsalat mit SpeckSalate Altes Baguette aufbacken: so wird’s richtig frischGewusst wie! 1 tbsp/tsp: Wie viel ist ein Esslöffel/Teelöffel?Gewusst wie! Ricotta-Ersatz: 11 Alternativen für den FrischkäseWarenkunde Umrechnung von Mehl: Gramm in Milliliter mit TabelleWarenkunde Likör 43: Welche Alternativen gibt es?Gewusst wie! Pflaumenchutney mit Zwiebel und ApfelDips & Saucen Farbknaller auf dem Teller: Rote-Bete-Gnocchi in GorgonzolasoßePasta Knusprig panierte KohlrabischnitzelVegetarisch Eiersalat nach Omas RezeptSalate Steirischer Käferbohnensalat mit KürbiskernölSalate