Video-Tipp Auf den Punkt gebracht: andere Milchprodukte als AlternativeButtermilch aus Milch und Essig selbst herstellenAlternative von Rezept bzw. Verwendung abhängigvegane Alternativen auch bei Laktoseintoleranz geeignet Verwendung von Buttermilch Buttermilch lässt sich vielseitig verarbeiten. Sowohl herzhaften Fleisch- oder Fischgerichten als auch süßen Leckereien wie zum Beispiel Erdbeershakes mit Eis gibt sie den Feinschliff. Aber was, wenn du das beliebte Milchprodukt gerade nicht zur Verfügung hast? Für einige Rezepte brauchst du „nur“ den Geschmack der Buttermilch. Ein Buttermilch- Ersatz ist dann recht einfach auszuwählen. Geht es aber um die Fähigkeit der Buttermilch als Treibmittel oder um ihren Fettgehalt, sollte die Alternative ähnliche Eigenschaften aufweisen. Buttermilch-Ersatz Als Buttermilch-Ersatz kannst du fast alle Milchprodukte verwenden, die das Kühlregal hergibt: Kefir: Liegt der Fokus auf dem sauren Geschmack der Buttermilch, ist dies die beste Alternative. Aufgrund seiner ähnlichen Eigenschaften kann Buttermilch damit 1:1 ersetzt werden. Quark: Hier solltest du den Quark mit etwas Wasser glattrühren und dann wie Buttermilch verwenden. Joghurt Magermilch-Joghurt kannst du wie Buttermilch nutzen. Ab einem Fettgehalt von 1,5 % solltest du dann ⅓ Wasser zugeben. Milch: Auch Milch ist eine tolle Alternative zu Buttermilch. Dazu einfach 250 ml mit 1-2 EL Essig oder Zitronensäure abmischen und für 15 Minuten andicken lassen. Buttermilch kann mit Milch und Essig ganz einfach selbst hergestellt werden. Saure Sahne: Saure Sahne hat eine ähnliche Konsistenz wie Buttermilch, jedoch rund 10 % Fett. Deshalb solltest du sie beim Ersetzen etwas strecken. Bei der Säure muss nicht weiter nachgeholfen werden. Schmand: Schmand ähnelt saurer Sahne. Da er jedoch 20 % Fett hat, solltest du ihn mit etwas Milch und Säure mischen. Sauermilch Ist im Kühlregal die Buttermilch vergriffen, kannst du auch Sauermilch als Alternative nutzen. Sie ist etwas dickflüssiger, aber ähnelt der Buttermilch sehr im Geschmack. Buttermilchpulver Eine weitere praktische Möglichkeit ist Buttermilchpulver. Es ist einfach zu lagern und jederzeit griffbereit. Im Gegensatz zu Buttermilch fehlt dem Pulver lediglich Wasser. Je nachdem wie viel Buttermilch ein Rezept verlangt, rührst du das Pulver mit der passenden Menge Wasser an und verwendest es dann einfach wie Buttermilch. Tipp: Buttermilchpulver solltest du immer kühl und trocken lagern. Veganer Buttermilch-Ersatz Natürlich lässt sich Buttermilch auch vegan ersetzen. Wie auch bei Milchprodukten sind dafür Milch und Joghurt zu empfehlen. 500 ml Sojamilch können einfach mit 2 Esslöffeln Apfelessig vermischt werden. Sojajoghurt sollte mit pflanzlicher Milch oder Wasser und einem Schuss Zitronensäure vermischt werden. Aber auch Seidentofu bietet sich als veganer Buttermilch-Ersatz super an. So geht’s: Seidentofu abtropfen und pürieren ½ Tasse Wasser und 1 Esslöffel Säure (Essig oder Zitronensaft) dazugebenGlattrühren und im Verhältnis 1:1 als Buttermilch verwenden Seidentofu als pflanzliche Alternative zu Buttermilch Tipp: Die veganen Buttermilch-Alternativen sind nicht nur für Veganer bestens geeignet, sondern auch für alle, die an einer Laktoseintoleranz leiden. Alternativen richtig einsetzen Welcher Buttermilch-Ersatz der richtige für dich ist, ist abhängig von verschiedenen Faktoren. Zum einen ist es davon abhängig, welche Lebensmittel du zur Verfügung hast. Zum anderen kommt es auf das Rezept an. Beispielsweise eignet sich saure Sahne eher für No-Bake Rezepte. Beim Backen greifst du besser zur Milch oder Sauermilch und für (kalte) Suppen und eingelegtes Fleisch eher zu Kefir. Auch Fleisch lässt sich super in Buttermilch oder in Buttermilch-Alternativen einlegen. Probiere doch mal in Buttermilch eingelegten Sauerbraten. Unterschied Milch und Buttermilch Der Unterschied zwischen den Milchprodukten liegt in der Herstellung. Bei der Herstellung von Butter entsteht Buttermilch als Nebenprodukt. Sie ist der Rahm, der bei der sogenannten Butterung von der Magermilch getrennt wird. Dabei lösen sich die festen Teile der Kuhmilch, weshalb Buttermilch eine dickflüssigere Konsistenz hat. Anschließend wird sie dann mit Milchsäurebakterien angereichert, welche für den säuerlichen Geschmack verantwortlich sind. Tipp: Buttermilch enthält viel weniger Fett als herkömmliche Milch. Ihr Fettgehalt liegt bei unter 1 %! Auch für deine Proteinzufuhr ist sie bestens geeignet. Auf 100 g enthält sie 3,5 g Protein sowie reichlich Calcium und Vitamin B 12. Rezeptideen & Wissen satt Sauerbraten aus dem BackofenFleisch Sauerbraten einlegen nach Omas RezeptFleisch Sächsischer Sauerbraten nach DDR-RezeptFleisch Sauerbraten in Buttermilch einlegenFleisch Sauerbraten im Römertopf zubereitenFleisch Welches Fleisch wir für Sauerbraten empfehlenWarenkunde Hirschkeule einlegen & marinieren: Rotwein oder Buttermilch?Gewusst wie! Saure Sahne Ersatz: 10 echte AlternativenGewusst wie! Purinarme Kost: Purintabelle mit 81 LebensmittelnErnährung Ei-Ersatz beim Backen | 18 Ideen Ei zu ersetzenGewusst wie! Einfaches veganes KäsefondueVegan Kräuterseitlinge braten: Vegane Pilzpfanne mit SalbeiVegan Tahini-Paste selber machen: Rezept für SesampasteDips & Saucen Gebratene Polentataler mit ParmesanSchnell & Einfach Vegetarische Buchweizen-Bratlinge mit KäseSchnell & Einfach