Video-Tipp Auf den Punkt gebracht Früchte kurz nach der Ernte einfrierenZwetschgen roh oder verarbeitet einfrierenmax. 9 bis 12 Monate eingefroren lagernaufgetaute Früchte direkt verzehren oder weiterverarbeiten Zwetschgen roh einfrieren: Anleitung Wer einen Zwetschgenbaum im Garten hat, kommt einmal jährlich in den Genuss dieser Früchte. Bei der Ernte erhalten wir allerdings oft viel mehr Früchte, als wir während der Erntezeit essen können. Da wäre es doch schön, wenn wir eine Möglichkeit hätten, die leckeren Früchte das ganze Jahr über zu genießen. Die Lösung: einige Zwetschgen nach der Ernte direkt einfrieren. Damit sich der Geschmack auch über die Zeit hält, kannst du dich an unsere Anleitung halten: faule und lädierte Früchte unbedingt aussortierenZwetschgen unter fließendem Wasser waschen, Stiele entfernenanschließend gut abtrocknenmit einem scharfen Messer halbieren und die Steine entfernendie halbierten Früchte roh in einer Dose oder Tüte möglichst luftdicht in das Gefrierfach legen Tipp: Wenn du verhindern möchtest, dass die halbierten Zwetschgen beim Einfrieren aneinander kleben, kannst du sie vorher auf einem Backblech oder Teller verteilen und für ca. 1 Stunde in das Gefrierfach legen. Im Anschluss kannst du alles zusammen in einer Dose oder Tüte einfrieren. Das Vorkühlen ermöglicht dir jederzeit das portionsweise Auftauen der Früchte. Verarbeitete Zwetschgen einfrieren Wenn du Zwetschgen einfrieren willst, müssen diese nicht zwingend roh sein. Alternativ kannst du sie auch direkt nach der Ernte mit wenig Aufwand zu einem leckeren Mus oder Kompott verarbeiten. Die verarbeiteten Zwetschgen lassen sich so auch sehr gut einfrieren und bei Bedarf jederzeit wieder auftauen. Zur Verarbeitung kannst du wie folgt vorgehen: Kompott in Gläser oder Dosen füllennur zu 2/3 befüllen, da sich das Kompott noch ausdehntgut abkühlen lassen und mit Datum beschriftenBehälter in das Gefrierfach legen Tipp: Für die direkte Verarbeitung als Mus oder Kompott, eignen sich auch die bei der Ernte aussortierten, lädierten aber nicht verfaulten Früchte. So finden auch diese noch eine Verwendung und du musst sie nicht entsorgen. Haltbarkeit gefrorene Zwetschgen Egal ob du Zwetschgen roh oder verarbeitet eingefroren hast, bei der richtigen Lagerung halten sich Geschmack und Konsistenz für ca. 9-12 Monate im Gefrierfach. Die Temperatur sollte dabei dauerhaft bei ca. -18 °C liegen. Um die Haltbarkeit nachvollziehen zu können, solltest du die einzelnen Portionen nach Möglichkeit mit Monat und Jahr des Einfrierens beschriften. Zwetschgen auftauen & verarbeiten Die rohen Zwetschgen eignen sich nach dem Auftauen ideal zur Verwendung für einen leckeren Kuchen. Wenn du die Zwetschgen vorher in einem Sieb auftaust, reduzierst du das Risiko, dass sie auf dem Kuchen nässen. Alternativ kannst du die Zwetschgen auch nur ca. 30 Minuten antauen lassen. Dann solltest du auf den Kuchen zuerst eine Schicht Grieß oder Speisestärke geben und dann die Zwetschgen darauflegen. So wird die austretende Flüssigkeit gut aufgesogen und dein Kuchen wird nicht matschig. Auch Streusel eignen sich gut, ob den überschüssigen Saft aufzunehmen. Ein Kompott oder Mus hingegen musst du nicht mehr weiterverarbeiten und kannst es nach dem Auftauen direkt genießen! Rezeptideen & Wissen satt Klassische ZwetschgenknödelDessert Zwetschgenstrudel mit Schmand und BlätterteigBacken Veganer Zwetschgen-Crumble mit MandelnDessert Fruchtiges Zwetschgenmus mit ZimtDips & Saucen Einfache Zwetschgenmarmelade selber machenDips & Saucen Zwetschgen dörren in Backofen und DörrautomatGewusst wie! 21 blaue Früchte: Obst und GemüseErnährung Reibekuchen: Was zu Kartoffelpuffer essen?Ernährung Marmelade oder Gelee wird nicht fest: 5 LösungenGewusst wie! 23 gelbe Früchte von A – Z: Obst und GemüseWarenkunde Süßer Bratapfel ohne MarzipanDessert Schneller Bratapfel aus der MikrowelleDessert Gefüllte Papaya-Schiffchen mit Joghurt und BeerenSnacks Pflaumenkompott mit Rotwein und KirschsaftDessert Klassischer Bratapfel mit Marzipan-FüllungDessert