Video-Tipp Auf den Punkt gebracht: süßer, geschmacksintensiver Snack oder Zutat für Müslivor dem Dörren waschen, entsteinen und zerteilenwahlweise im Backofen oder Dörrautomat trocknenniedrige Temperatur erhält wichtige Nährstoffe und Vitamineluftdicht verpackt viele Monate haltbar Zwetschgen haltbar machen Vielleicht hast du das Glück, Zwetschgen im eigenen Garten ernten zu können? Oder du hast auf dem Markt zugeschlagen, weil die Früchte einfach zu lecker aussahen? Wenn du nicht alle Exemplare frisch zu Kuchen, Mus, Kompott oder anderen Köstlichkeiten verarbeiten kannst, ist das Dörren ideal, um sie haltbar zu machen. So hast du später immer schnell einen kleinen Snack für zwischendurch parat oder kannst dein Müsli mit gedörrten Zwetschgen aufmotzen. Sie schmecken deutlich süßer als das frische Obst und haben, in geeigneten Dosen verpackt, eine Haltbarkeit von mehreren Monaten. Zwetschgen vorbereiten Bevor du die Zwetschgen im Backofen oder im Dörrautomat trocknen kannst, solltest du sie gründlich waschen und entsteinen. Auch eventuell vorhandene Stiele solltest du entfernen. Wichtig ist es, verdorbene Exemplare auszusortieren und auch keine vom Boden aufgesammelten Zwetschken zu verwenden, denn darauf können sich bereits schädliche Keime ausgebreitet haben. Der nächste Schritt ist es, die Zwetschgen zu zerteilen. Abhängig von der Größe kannst du sie halbieren oder auch in Viertel schneiden. Tipp: Je kleiner du die Zwetschgen schneidest, desto kürzer müssen sie gedörrt werden! Anleitung: Zwetschgen im Backofen dörren Wohl die einfachste Methode, um Obst zu dörren, ist das Trocknen im Backofen. Hierzu benötigst du kein spezielles Equipment und kannst gute Ergebnisse erzielen. Orientiere dich einfach an den folgenden Schritten: Zwetschgen wie beschrieben vorbereiten Backofen auf 50 °C vorheizen (am besten Umluft, so kannst du mehrere Bleche gleichzeitig einschieben und somit Energie sparen)Früchte gleichmäßig auf Bleche verteilen (Tipp: Achte auf genügend Platz zwischen den einzelnen Stücken!)nach 2 Stunden wenden, diesen Vorgang alle 2 Stunden wiederholenregelmäßig die Ofentür für ein paar Sekunden öffnen, so kann Feuchtigkeit entweichen (Alternative: direkt einen Kochlöffel aus Holz in die Tür klemmen)fertig nach 16-24 Stunden (die Oberfläche muss fest sein, die Fruchtstücke aber noch elastisch) Obwohl dieses Methode gegenüber der mit einem speziellen Dörrgerät weitaus mehr Energie benötigt, kannst du damit gerade am Anfang Zwetschken problemlos dörren. Um eine ungleichmäßige Trocknung zu verhindern, ist es hilfreich, alle paar Stunden die Position der Bleche im Backofen zu verändern. Anleitung: Zwetschgen im Dörrautomat dörren Du möchtest es direkt professionell angehen, wenn du Zwetschgen trocknest? Dann ist ein spezieller Dörrautomat die beste Methode und sorgt für optimale Ergebnisse. So kannst du deutlich energieeffizienter arbeiten und hast die Möglichkeit, Trockenobst in Rohkostqualität herzustellen. Dazu solltest du den Dörrautomaten auf maximal 45 °C einstellen, denn nur so bleibt ein Großteil der Enzyme und Vitamine der Zwetschgen auch nach dem Dörren erhalten. Auch was den Arbeitsaufwand angeht, ist effizienter, Zwetschgen im Dörrautomat zu dörren als im Backofen. Schließlich musst du zwischendurch weder Bleche drehen noch im Ofen umpositionieren, um bestmögliche Ergebnisse zu erhalten. Am besten folgst du unserer Anleitung zum Trocknen von Zwetschgen im Dörrautomat: Zwetschgen wie beschrieben vorbereitenFrüchte gleichmäßig auf den Etagen des Dörrautomats verteilenDörrautomat auf 45 °C einstellenDörrzeit von 16 Stunden wähleneventuell, gerade für größere Fruchtstücke, auf bis zu 24 Stunden erhöhen Auch hier gilt, dass das Trockenobst fertig ist, wenn die Oberfläche der Zwetschgen fest ist, sie sich aber noch elastisch bewegen lassen. Teste lieber rechtzeitig einmal mehr, bevor die Früchte zu trocken geraten. Getrocknete Zwetschgen lagern Wenn du deine getrockneten Zwetschgen nicht gleich auffutterst, weil sie einfach zu lecker sind, kannst du sie prima über längere Zeit lagern. Sobald sie sich leicht ledrig anfühlen, nimmst du sie aus dem Backofen oder aus dem Dörrautomat heraus und lässt sie vollständig abkühlen. Danach kann du sie portionsweise verpacken, eine luftdicht verschließbare Dose aus Kunststoff eignet sich dazu bestens. Als Alternative kannst du auch ein Einmachglas oder einen einfachen Gefrierbeutel verwenden. Achte bitte penibel darauf, dass keine Feuchtigkeit an deine gedörrten Zwetschgen gelangen kann, da sich sonst schnell Schimmel entwickelt. Wenn du magst, kannst du die frisch getrockneten Früchte auch einfrieren. So ist deren Haltbarkeit über mehrere Monate gesichert und du kannst sicher sein, immer einen kleinen Vorrat zu haben, wenn dir der Sinn nach einem süßen, aber gesunden Snack steht. Rezeptideen & Wissen satt Fruchtiges Zwetschgenmus mit ZimtDips & Saucen Einfache Zwetschgenmarmelade selber machenDips & Saucen Süße Zwetschkenröster: Klassisches RezeptDessert Klassische ZwetschgenknödelDessert Zwetschgenstrudel mit Schmand und BlätterteigBacken Marmelade oder Gelee wird nicht fest: 5 LösungenGewusst wie! Zwetschgen einfrieren: So geht’s richtigGewusst wie! Apfelringe trocknen: 5 MethodenGewusst wie! 21 blaue Früchte: Obst und GemüseErnährung Reibekuchen: Was zu Kartoffelpuffer essen?Ernährung Fruchtige Erdbeer Panna Cotta TorteBacken Erdbeerkuchen mit MascarponeKuchen Einfaches Erdbeer Parfait ohne EiDessert Buttermilchmousse mit LimetteDessert Quarktorte ohne Boden nach DDR-RezeptBacken