
Auf den Punkt gebracht:
- nur geringe optische Unterschiede
- Differenz in Geschmack
- unterschiedliche Herkunft, mittlerweile aber weltweiter Anbau
- gemeinsame Inhaltstoffe
- beide haben gesundheitliche Vorteile
Pastinake und Petersilienwurzel unterscheiden
Obwohl Pastinake und Petersilienwurzel auf den ersten Blick kaum zu unterscheiden sind, gibt es Unterschiede bezüglich Optik, Geschmack und Herkunft.
Optische Unterschiede
Petersilienwurzel und Pastinake sehen bereits in ihrer Form fast nahezu identisch aus. Auch farblich lässt sich kaum ein Unterschied ausmachen. Beide sind bräunlich gelb. Bei genauerem Hinsehen lässt sich erkennen, dass Pastinaken ein deutlich dickeres Kopfteil haben. Zudem wachsen sie mit bis zu 40 cm länger als die Petersilienwurzel. Diese ist meist um die 20 cm lang. Ein weiterer Unterschied liegt im Blattansatz der Gemüsewurzel. Während dieser bei der Pastinake deutlich eingesunken ist, ist der Blattansatz der Petersilienwurzel nach außen gewölbt.

Geschmackstest
Besser als an ihrem Aussehen lassen sich die beiden Gemüsesorten an ihrem Geschmack unterscheiden. Pastinaken erinnern mit einem würzigen Aroma in diesem Punkt sehr an die Karotte. Aufgrund ihres vergleichbar hohen Zuckergehalts und dem daraus resultierenden süßen Geschmack sind sie besonders bei Kindern beliebter.
Die Petersilienwurzel hingegen macht ihrem Namen alle Ehre und schmeckt sehr stark nach Petersilie. Aus diesem Grund eignet sie sich besonders gut für Suppen und Eintopfgerichte.
Herkunft und Anbau
Auch wenn sie sich zum Verwechseln ähnlich aussehen, das Wurzelgemüse gleicht sich auch im Punkt Herkunft nicht. Die Pastinake findet ihren Ursprung in Europa, Asien und Sibirien. Die Petersilienwurzel hingegen stammt anfänglich aus dem Mittelmeerraum. Inzwischen werden beide Wurzeln weltweit angebaut.
Merkmal | Pastinake | Petersilienwurzel |
---|---|---|
Kopfteil | dicker | schmal |
Blattansatz | eingesunken | nach außen gewölbt |
Größe | bis zu 40 cm | bis zu 20 cm |
Geschmack | würzig, ähnlich zur Karotte | würzig, ähnlich der Petersilie |
Herkunft | Europa, Asien, Sibirien | Mittelmeerraum |
Gemeinsamkeiten von Pastinake und Petersilienwurzel
Neben den Unterschieden gibt es anderseits auch Merkmale, welche die Wurzelsorten gemeinsam haben. Besonders in deren Saison und Inhaltsstoffe, Des Weiteren lassen sich in ihren vielfältigen Zubereitungsmöglichkeiten Parallelen finden.
Saison
Bei allen Unterschieden gibt es aber auch Gemeinsamkeiten. Sowohl die Pastinake als auch die Petersilienwurzel werden weltweit ab September angebaut. Im Supermarkt sind beide bis etwa März/April zu finden.
Inhaltsstoffe
Pastinaken und Petersilienwurzel sind nicht nur geschmacklich eine gute Partie. Sie sind sogar ein echtes Powerfood. Sie enthalten nämlich ätherische Öle. Aus diesem Grund wirken sie magenberuhigend und verdauungsfördernd. Außerdem regen sie auch die Nierentätigkeit an, wodurch der Verzehr der Wurzeln harntreibend wirken kann. Auf diesem Weg befreit sich der Körper von unerwünschten Giftstoffen. Pastinaken sorgen zudem auch für eine höhere Belastbarkeit. Mit 26 mg Magnesium auf 100 g stärken sie unser Nerven- und Muskelsystem. Kombiniert mit dem hohen Vitamin C Gehalt der Petersilienwurzel ist unser Körper auch bestens gegen eine Erkältung gerüstet.
Pastinake und Petersilienwurzel zubereiten
Sowohl die Pastinake als auch die Petersilienwurzel können gekocht, aber auch roh gegessen werden und sind daher in ihrer Zubereitung super vielfältig. Genieße die leckeren Wurzeln als:
- als leckere Komponente, fein gerieben im Salat
- knusprige Chips
- Püree oder
- als Suppe.
Teste unser Pastinakenpüree oder unsere leckere Pastinakensuppe und überzeuge dich selbst.
