Video-Tipp Auf den Punkt gebracht: gesund und voller BallaststoffenSchälen muss seinkreuzförmig anschneidenroh, geröstet, gebraten und gekocht essbar Geröstet im Backofen Um die Maronen so lecker wie auf dem Markt zu bekommen, solltest du sie mit Rösten im Backofen zubereiten. mit einem scharfen Messer Kreuz in die Maronen schneidenverhindert das Aufplatzenbei 175 °C ca. 20 Minuten in den Backofenein Glas Wasser dazu, damit die Maronen nicht austrocknen Tipp: Fertig geröstete Maronen erkennst du daran, dass sich die Schale um das Kreuz nach oben wölbt. Maronen in der Pfanne zubereiten Auch bei dieser Variante ist es eine gute Idee, die Maronen vorher anzuschneiden. Da sie von Natur aus genug Fett enthalten, ist es nicht nötig, zusätzliches Öl in die Pfanne zu geben. Einfach bei mäßiger Hitze hin und her schwenken, bis sie an den Schnittstellen aufgegangen sind. Und dann? Schälen nicht vergessen! Roh? Na logo! Auch im rohen Zustand sind die Maronen essbar. Sie enthalten dann sogar noch mehr Mineralien als gebraten oder geröstet. Das Schälen ist jedoch immer wichtig – auch wenn du sie roh isst. Dies kann etwas mühsam sein. Schneide auch hier erst die Schale sternförmig ein und ziehe sie dann ab. Tipp: Die Schale löst sich einfacher, wenn du die Maronen vor dem Zubereiten für einige Stunden einweichst oder sie für einige Minuten Wasserdampf aussetzt. Gut gekocht Vor allem wenn du die Maronen zu Püree oder Knödel zubereiten möchtest, ist das Kochen hier die Voraussetzung. Hierfür solltest du sie vorher gründlich schälen und in gesalzenes, bereits kochendes Wasser geben. Nach 30 Minuten Kochen sind sie gar und können aus dem Wasser genommen werden. leckeres Maronenpüree FAQ Wie lagere ich Maronen am besten? Maronen sind leicht verderblich. Um sie so lange wie möglich haltbar zu machen, sollten sie dunkel, trocken und kühl gelagert werden. Optimal ist es, wenn die die Esskastanien in einem Korb gelagert werden, da sie darin von allen Seiten Sauerstoff erhalten. So können sie bis zu drei Monate gelagert werden, ohne zu verderben. Grundsätzlich gilt, du solltest nicht zu lange warten die Maronen zu zubereiten. Was ist der Unterschied zwischen Maronen und Esskastanien? Im Grunde handelt es sich sowohl bei Maronen als auch bei den Esskastanien um die gleiche Sorte. Der Unterschied ist minimal. Die Maronen sind besonders für den Verzehr gezüchtet und deshalb größer, leichter zu schälen und haben einen intensiveren Geschmack als die Esskastanien. Maronen sind also Esskastanien in optimierter Form. Rezeptideen & Wissen satt Veganer Maronenkuchen aus der KastenformBacken Vegane Maronencreme als AufstrichDips & Saucen Herzhaftes Maronenpüree mit SchmandSchnell & Einfach Cremige Maronensuppe: schnell & einfachSuppen Schnelles Brot backenBacken Maronen einfrieren – So machst du die Esskastanien haltbar!Gewusst wie! Rotkraut aus dem Glas verfeinern und würzenGewusst wie! Paleo Ernährungspyramide: Welche Lebensmittel sind erlaubt?Ernährung Die perfekte Weihnachtsente zubereiten | So geht’sGewusst wie! 12 Nussarten von A-Z: Welche Sorten Nüsse gibt es?Warenkunde Fruchtiger Spargelsalat mit Erdbeeren und FetaVegetarisch Rhabarberkuchen mit Hefeteig, Pudding und StreuselBacken Schweinesteak in der Pfanne perfekt bratenFleisch Grießauflauf mit Kirschen und SahneBacken Griechisches Weißbrot selber backenBacken