Schimmel an Karotten
Schimmel möchte keiner an seinem Gemüse haben. Der richtige Umgang ist dabei besonders wichtig, damit es nicht gesundheitsschädlich wird. Schimmelpilze gibt es überall in der Natur. Gelangt so ein Parasit an deine Mohrrüben, bekommen diese recht schnell bräunlich-schwarze Flecken und müssen je nach Ausbreitung entsorgt werden.
Wenn du deine Möhren richtig lagerst, kannst du das Schimmelrisiko deutlich reduzieren, denn Schimmelsporen kommen leider überall vor. Befällt der Pilz über die Luft die Mohrrüben, entwickeln sich Hyphen. Das sind kleine Zellfäden. Diese durchziehen das Gemüse im Inneren, ohne sichtbar zu werden. Erst wenn sich ein Rasen auf der Oberfläche entwickelt, wird der Befall für dich sichtbar. Schimmelpilze sind nicht immer schädlich für die Gesundheit. Harmlose Pilzarten werden sogar für die Lebensmittelproduktion eingesetzt. Es gibt aber genug Schimmelpilzarten, die gesundheitsschädigend für den Organismus wirken.
Vorsicht vor Mykotoxinen!
Welcher Schimmel nun gefährlich ist oder nicht, lässt sich leider schlecht feststellen. So können beim Verzehr von verschimmelten Gemüse die Giftstoffe leicht ins Blut gelangen. Zu diesen Giftstoffen zählen auch Mykotoxine. Im Besonderen treten sie in wasserhaltigen Lebensmitteln wie Obst und Gemüse auf. Die Mykotoxine sind hitze- und kältestabil und können Vergiftungen herbeiführen. Jedoch sind die langfristigen Auswirkungen weitaus gravierender. Versuche haben aufgezeigt, dass Mykotoxine langfristig krebserregend und erbgutschädigend sein können und das Immunsystem schwächen. Du kannst diese Giftstoffe leider nicht durchs Kochen oder Einfrieren unschädlich machen.
Schimmel an Karotten wegschneiden?
Sind deine Karotten nur an kleinen Stellen vom Schimmelbefall betroffen, kannst du diese durchaus entfernen. Du schneidest die betroffene Stelle einfach großzügig weg und kannst den Rest verarbeiten. Eine Garantie, dass das Gemüse nicht mit Schimmel durchzogen ist, gibt es leider nicht. Ist jedoch der Schimmel schon weiter fortgeschritten und an der Karotte befinden sich größere bräunlich-schwarze Verfärbungen, musst du die Karotte entsorgen. Ab in den Müll damit. Die Wahrscheinlichkeit, dass die Karotten sich negativ auf deine Gesundheit auswirken können, ist zu groß. Beachte bitte dabei, dass verschimmeltes Gemüse schnellstmöglich entsorgt werden sollte. Ansonsten können sich die Schimmelsporen auf andere Lebensmittel ausbreiten und auch dort zu Befall führen. Reinige gründlich den Kühlschrank und andere Utensilien wie Teller oder Fliesen, die damit in Kontakt gekommen sind.
Du kannst das leckere Gemüse auch einfrieren. Ob roh, blanchiert oder gekocht – in jedem Zustand ist ein Einfrieren möglich. Praktischer ist es, wenn du die Karotten vorher schälst und zerkleinerst. Blanchiert hält sich das Wurzelgemüse im Froster bis zu neun Monate, ansonsten bis zu drei Monaten.
FAQ
Achte schon im Supermarkt oder beim Einkauf darauf, dass die Karotten keine Flecken aufweisen. Das kann leider auf Schimmel hinweisen und würde sich bei dir zu Hause nur noch mehr verschlechtern und du hättest nichts von dem Gemüse. Wenn die Karotten anfangen, bräunlich-schwärzliche Verfärbungen zu bekommen, ist Vorsicht geboten. Wenn die Oberfläche schrumplig und rissig wird und das Gemüse sich eher wie eine Gummiente anfühlt, ist die Karotte auf dem besten Weg dahin, schlecht zu werden. Verwenden kannst du sie aber noch trotzdem.
Entferne nach dem Kauf zuerst die Plastikverpackung und das Grünzeug. Am besten kannst du Karotten im Kühlschrank oder Keller lagern. Im Gemüsefach fühlt es sich wohl und bleibt so bis zu 14 Tage frisch und knackig. Du kannst sie auch im Wasserbad aufbewahren. Dazu legst du sie in einen Kunststoffbehälter oder ein ähnliches Gefäß, und füllst kaltes Wasser hinein bis alles bedeckt ist. Dann kommt der Deckel rauf und du stellst es in den Kühlschrank. Über den Winter bringen kannst du Karotten am besten im Keller in einer Holzkiste mit Sand.
Da gibt es ein ganz einfaches Patentrezept, welches aber kaum bekannt ist. Bedecke die Mohrrüben in einem Kunststoffbehälter oder Ähnlichem komplett mit kaltem Wasser. Deckel rauf und ab in den Kühlschrank. Nach ein bis zwei Tagen ist dein Gemüse wieder richtig knackig und fest. Achte nur darauf, dass genug Platz vorhanden ist, da die Karotten voluminöser und praller werden.