Video-Tipp Auf den Punkt gebracht: reif = Schale leicht eindrückbarAchtung pieksig! Nie mit bloßen Händen bearbeitenDornen abschrubben oder mit Handschuhen, Gabel oder Zange festhaltenEnden abschneiden und Schale abwickeln halbieren, auslöffeln & genießen Kaktusfeigen: Exotische Sommerfrucht An den Enden der „Ohren“ des Opuntienkaktus wachsen die gänseeigroßen Kaktusfeigen überall im Mittelmeerraum. Wann du sie bei uns kaufen kannst, hängt ein wenig von der Sorte ab. Etwa von Spätsommer bis Herbst findet man Kaktusfeigen in unseren Supermärkten mit umfangreicher Obstabteilung und ab und an auch mal beim Discounter. Kaktusfeige schon reif? Wann ist sie nun perfekt reif und schmeckt köstlich nach einer Kombination aus Melone und Birne? Das Fruchtfleisch von Kaktusfeigen ist gelb oder rosa gefärbt und mit zahlreichen essbaren Samen durchsetzt. Aufgrund der verschiedenen Sorten, kannst du die Reife der Kaktusfeige nicht eindeutig an der Schale erkennen. Wann du das leckere, angenehm süß-säuerliche Aroma so richtig genießen kannst, hängt also von folgenden Kriterien ab: Frucht sieht saftig und weich ausSchale gibt bei leichtem Druck nachkeine Risse vor allem im oberen Bereich Eine reife Frucht des Opuntienkaktuses ist bei Zimmertemperatur etwa 2 Tage haltbar, im Kühlschrank etwas länger. Du solltest die Kaktusfeige innerhalb von einer Woche verbraucht haben. Tipp: Kaktusfeigen mit harter Schale hat man zu früh geerntet. Sie reifen leider auch nicht mehr nach, sind recht geschmacklos und nicht besonders toll zu essen. Fies für die Finger Schau dir das Superfood genau an: Die dicke, feste Schale von Kaktusfeigen hat lauter dunkle warzenartige Erhebungen. Aus ihnen ragen in Büscheln kleine spitze Dornen hervor. Zwar sind bei den meisten gekauften Kaktusfeigen die gröbsten Fieslinge weitestgehend entfernt, einige Dornenreste – extrem klein und gemein – sind aber immer noch vorhanden. Hat man die erst mal in der Haut, hat man keinen Spaß mehr, die Kaktusfeigen zu essen. Kaktusfeigen: stachelige Angelegenheit! Eins vorab, wenn dir mit Kaktusfeigen noch ein wenig die Übung fehlt, trage beim Anfassen und beim Schälen am besten dicke Gummihandschuhe. Da sich vereinzelt noch ein paar Stacheln versteckt haben könnten. Damit du nicht die ganze Zeit während des Schälens Handschuhe tragen musst, kannst du alternativ vor dem Schälen mit einer harten Bürste über die Schale gehen. Du solltest außerdem darauf achten, das pieksige Früchtchen nicht auf einem Holzbrett zu verarbeiten, sondern auf einem Teller oder Glasschneidebrett. Sonst landen die Dornen nämlich im Holz und wenn du Pech hast, später doch wieder in Haut oder gar Mund. Merke zum Schutz vor feigen – pardon Feigen-Dornen: am besten mit Handschuhen anfassenmit harter Bürste Dornen entfernenniemals auf einem Holzbrett schälen, besser auf einem Tellerzum Festhalten eignen sich Gabel, Nudel- oder Grillzange (bei Bedarf) Kaktusfeige schälen & essen Die exotische Frucht hat zwei harte Enden. Die eine ist die, mit der sie am Kaktus angewachsen war. Aus der anderen ist zu Beginn der Fruchtentwicklung mal die Blüte gewachsen. Beide Stücke kannst du nicht essen und müssen weggeschnitten werden. Die folgende Anleitung hilft dir ohne Probleme deine Kaktusfeige zu schälen und zu essen: erste Begutachtung mit Handschuhenmit harter Bürste Dornenreste entfernen (-> Schälen nun auch ohne Handschuhe)Kaktusfeige auf einen Teller, eine Metall- oder Glasplatte legenmit einem scharfen Messer die harten Enden abschneiden einen Schlitz längs über die Frucht in die Schale schneidenmit dem Messer die Schale wegdrücken Fruchtfleisch von der Schale komplett abrollen Achtung: Sollte es doch ein Stachel in deine Haut geschafft haben, versuche sie mit einer Pinzette zu entfernen. Kaktusfeige auslöffeln Möchtest du dem Schälen entgehen, bietet sich noch eine weitere fixe Methode an, um die Kaktusfeige zu essen: halbiere die Kaktusfeige einfach in der Mitte und löffele sie wie eine Kiwi aus. Auch hier musst du auf die kleinen Dornen achten. Bevor du eine Kaktusfeige auslöffelst gilt auch hier zum Schutz deiner Haut: Handschuh an oder mit einer Gabel aufspießen alternativ: Dornenhärchen mit einer harten Bürste abschrubben Kaktusfeigen weiterverarbeiten Das Fruchtfleisch der Kaktusfeige mit den zahlreichen essbaren Samenkörnchen lässt sich in der Küche mit dem frischen süß-sauren Geschmack toll bei vielen Rezepten einsetzen. Denn nicht nur als rohen Obst Snack kannst du Kaktusfeigen essen. Tipp: Wen es stört, die vielen kleinen Kernchen zu essen, kann das Fruchtfleisch einfach zu einem Mus weiterverarbeiten und dieses zum Schluss noch durch ein feines Sieb drücken. Du bist ein Fan von exotischen Marmeladen? Dann püriere und koche sie als Marmelade ein. Auch als ein kühles Sorbet oder als Sirup auf einem Kuchen macht die Kaktusfeige eine gute Figur. Süße Gerichte, aber auch pikanten Speisen wie Geflügel- oder in Wildgerichten gibt die Kaktusfeige das gewisse Etwas. Rezeptideen & Wissen satt Honigmelone mit SchinkenSnacks Erdbeerquark mit SahneDessert Melonenigel: Highlight für den SommerSnacks Gesunde Erdbeer-Smoothie-BowlVegan Fruchtiges Blutorangensorbet mit MinzeDessert Kaktusfeige essen: Sind die Kerne essbar?Warenkunde Frische Kirschen richtig lagernGewusst wie! Bananen einfrieren: So geht´sGewusst wie! 21 blaue Früchte: Obst und GemüseErnährung Mandarine, Clementine, Satsuma: Worin besteht der Unterschied?Warenkunde Selbstgemachtes Slush-Eis mit frischen ErdbeerenDessert Alkoholfreie Erdbeerbowle mit frischen ErdbeerenSchnell & Einfach Schnelles Erdbeersorbet ohne EismaschineDessert Süße Honigbirnen in der Pfanne zubereitenSchnell & Einfach Fruchtige Erdbeerkonfitüre mit BasilikumDips & Saucen