Video-Tipp Auf den Punkt gebracht: ganze Ingwerknollen vor dem Einfrieren luftdicht verpackenIngwerscheiben in einer luftdichten Gefrierdose einfrierengeraspelten Ingwer zunächst in Eiswürfelform vorfrosten Ingwer einfrieren Ingwer ist eine Nahrungs-, Heil- und Gewürzpflanze aus Asien mit einem intensiven süßlich-scharfen Aroma. Und meistens kauft man zu viel von der asiatischen Knolle. Denn du benötigst zum Verfeinern von Suppen, Fischgerichten, Fleisch, Gebäck oder Getränken nur kleine Mengen davon. Doch wohin mit dem Rest? Friere sie ganz einfach ein! Wir sagen dir, wie du Ingwer einfrieren kannst. 1. Ganze, ungeschälte Knolle Die ungeschälte Ingwerknolle solltest du vor dem Einfrieren putzen oder waschen und gut abtrocknen. Verpacke die Knolle anschließend möglichst luftdicht, damit sie sich länger hält. Umwickle sie dazu am besten mit Frischhaltefolie oder Alufolie. Lege sie in einen Gefrierbeutel oder eine Gefrierdose und stelle sie in den Tiefkühler. Dort hält sich die Ingwerknolle etwa 6 Monate. Tipp: Gefrorene Ingwerknollen werden beim Auftauen oftmals weich und lassen sich schlechter weiterverarbeiten. Vorteilhafter ist es, die Knolle vor dem Einfrosten klein zu schneiden oder zu hacken. 2. Ingwerscheiben oder -streifen Du kannst Ingwer auch in Streifen oder Scheiben schneiden und einfrieren. Diese lassen sich Auftauen besser portionieren. Entferne von der Knolle zunächst den Dreck und schäle die Haut dünn ab. Schneide daraus Scheiben oder Streifen. Fülle sie anschließend in eine luftdichte Gefrierdose oder einen Gefrierbeutel und friere sie sofort ein. Im Gefrierschrank sind sie dann etwa 3 Monate haltbar. Tipp: Mit einem Teelöffel lässt sich Ingwer im Handumdrehen schälen. Einfach mit der breiten Seite die Haut vorsichtig abreiben. 3. Ingwer geraspelt oder gerieben einfrieren Eine weitere Variante ist es, die Ingwerknollen gerieben oder geraspelt einzufrieren. Zunächst wird die Knolle geputzt und die Haut entfernt. Anschließend kannst du sie nach Belieben grob raspeln oder fein reiben. Portioniere alles in kleine Häufchen. Fülle diese in eine Eiswürfelform, die du sofort in den Gefrierschrank stellst. Ist alles durchgefroren, entnehme die Würfel wieder aus der Form und fülle sie in eine Gefrierdose oder einen Gefrierbeutel um. So sind sie etwa 6 Monate haltbar. Der Vorteil dieser Variante ist, dass du je nach Bedarf einzelne Portionen auftauen kannst. Wenn du den Ingwer nicht so lange aufheben möchtest und in nächster Zeit verwerten möchtest, solltest du ihn anders lagern. Wie das geht, erfährst du hier. Rezeptideen & Wissen satt Würzige Bärlauchknödel selber herstellenVegetarisch Omas klassischer Rinderbraten im BräterFleisch Käsesuppe mit Hackfleisch und LauchSuppen Mürbeteig Tortenboden nach Omas GrundrezeptBacken Herzhafter Bratapfel mit Ziegenkäse und HaselnüssenVegetarisch Altes Baguette aufbacken: so wird’s richtig frischGewusst wie! 1 tbsp/tsp: Wie viel ist ein Esslöffel/Teelöffel?Gewusst wie! Ricotta-Ersatz: 11 Alternativen für den FrischkäseWarenkunde Umrechnung von Mehl: Gramm in Milliliter mit TabelleWarenkunde Likör 43: Welche Alternativen gibt es?Gewusst wie! Schmelzzwiebeln: Grundrezept geschmelzte ZwiebelnSchnell & Einfach Karamell Fudge selber machenSnacks Süßes Beeren-Cheesecake-RacletteDessert Veganer Käsedip mit CashewmusDips & Saucen Leichter Gnocchi-Salat mit Rucola und PinienkernenVegetarisch