
Auf den Punkt gebracht:
- Lycopin wirkt als wahres Wundermittel gegen Radikale
- Herz-Kreislauf-Erkrankungen und Krebs können vorgebeugt werden
- Haut, Haare und Knochen werden geschützt
- Immunsystem wird gestärkt
- Allergiker sollten bei Verzehr aufpassen
Positive Wirkung der Inhaltsstoffe von Tomatensaft
Neben den zahlreichen Vitaminen, die im Tomatensaft enthalten sind, besitzt der Saft auch noch viele andere gesundheitsfördernde Mineralien und Pflanzenstoffe. Der wohl wichtigste Inhaltsstoff ist der Pflanzenstoff Lycopin. Er verleiht dem Saft seine schöne rote Farbe und entfaltet seine volle Wirkung erst, wenn der Tomatensaft erhitzt wird. Er wirkt in unserem Körper als Antioxidans und schützt uns so vor den freien Radikalen, die unseren Zellen schaden. Außerdem unterstützt Lycopin die Zellverbände in deinen Organen und Gefäßen. Welche positiven Wirkungen Tomatensaft noch auf deine Gesundheit hat, erklären wir dir in den nächsten Abschnitten.

Herz-Kreislauf-System
Wenn du an Diabetes leidest, kannst du ebenfalls von Tomatensaft profitieren. Dieser reguliert nämlich den Blutzuckerspiegel. Mehr zum Thema Kohlenhydrate in Tomaten und Diabetes-Hinweise findest du in unserem Beitrag. Tomatensaft hat außerdem eine positive Wirkung auf den den Wert des schlechten LDL-Cholesterins im Blut. Dadurch sinkt das Risiko einen Herzinfarkt oder Schlaganfall zu erleiden deutlich. Zusätzlich hemmt das vorher erwähnte Lycopin die Gerinnung des Blutes und verhindert so unnötige Klumpenbildung.
Positive Wirkung von Tomatensaft auf das Immunsystem
Ähnlich wie viele andere Obst- und Gemüsesorten stärkt der Tomatensaft mit seinen vielen Vitaminen und Mineralien das Immunsystem. Das liegt daran, dass die enthaltenen Carotinoide die Vermehrung der weißen Blutkörperchen anregt, die den Körper vor Antigenen schützen und angegriffene und kaputte Zellen zerstören. Falls du an Arthritis leidest, kannst du Schmerzen mit dem Konsum von Tomatensaft lindern.
Haut und Haare
Dadurch, dass Lycopin die Zellverbände schützt und die Zellalterung verlangsamt, verzögert sie auch die Alterung der Haut und die Entstehung der Falten. Auch Sonnenbrände sollen bei Menschen, die viel Tomatensaft trinken, nicht so stark ausfallen wie bei anderen. Auch deine Haare werden es dir danken, wenn du hin und wieder ein Glas Tomatensaft trinkst: Tomaten enthalten nämlich Prokollagen, das wichtig für die Haut- und Haarstruktur ist.
Krebswucherung
Da die Zellen durch das Lycopin eine geringere Chance zur Mutation aufweisen, schützt Tomatensaft auch vor gefährlichen Tumoren. Die Zellen können sich besser vor mutagenen Substanzen schützen und verhindern ein entartetes Wachstum. Studien zufolge sinken besonders Prostata- und Brustkrebsrisiken.
Knochenentwicklung
Wer unter leicht brüchigen und instabilen Knochen oder gar an Osteoporose leidet, kann dem mit Tomatensaft entgegenwirken. Lycopin wirkt den freien Radikalen entgegen, die durch den ausgelösten oxidativen Stress auch Knochenzellen angreifen.
Nebenwirkungen von Tomatensaft
Wie nahezu jedes Lebensmittel hat auch Tomatensaft neben den zahlreichen positiven Seiten einige Nebenwirkungen. Hier muss man erwähnen, dass ein gesunder Mensch, der an keinen Allergien, Mangelerscheinungen o. Ä. leidet, wohl keine Probleme mit Tomatensaft haben wird. Allerdings enthält der Saft einige Stoffe, auf die Allergiker reagieren könnten. Der hohe Anteil an Oxalsäure sollte auch nicht unterschätzt werden. Die Oxalsäure kann nämlich zu Nierensteinen führen und verhindert die Aufnahme von Magnesium, Kalzium und Eisen.
